Orchideen sind seit vielen Jahren die beliebtesten Topfpflanzen. Was oft mit dem Kauf einer einzelnen Phalaenopsis beginnt, kann schnell zu einer Sammelleidenschaft heanwachsen. Mit diesen Pflegetipps gelingt die Orchideenkultur!
Abgeknickte Blütenstängel lassen sich mit Tesafilm oder Ähnlichem an einen Holzstab »schienen«, sodass die Blüten doch noch versorgt werden können. Manchmal regeneriert sich ein derart behandelter Blütentrieb wieder und heilt zusammen.
Leicht kippende Dendrobientöpfe lassen sich mit Styroporstücken im Übertopf arretieren, damit sie das Gleichgewicht nicht verlieren. Herkömmlich wird ein dicker Kieselstein im Innentopf empfohlen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass man umtopfen, also die Orchidee stören muss, will man den Stein in den Topf bekommen. Außerdem kann der Stein die Ablauflöcher des Pflanztopfs verstopfen.
Wer die Luftfeuchtigkeit an warmen Sommertagen bei im Freien übersommernden Orchideen steigern will, kann in unmittelbarer Nähe der Pflanzen, zum Beispiel auf den Platten einer Terrasse, einen Eimer Wasser ausgießen. Eine zusätzliche Maßnahme neben dem Übersprühen an besonders heißen Sommertagen.
Hängetopf Wave
12,90 €Gewebter Hängetopf - Seegras
13,90 €Orchideenwurzeln sollte man niemals vorne an der Wachstumsspitze anfassen, da sie dann umgehend ihr Wachstum einstellen können.
Kunststofftöpfe kann man günstig gebraucht in jedem Blumengeschäft oder Gartencenter kaufen. Sie kosten nur etwa die Hälfte des Neupreises, müssen dann allerdings auch sorgsamst gereinigt oder sogar desinfiziert werden. Manche Gärtnereien verschenken sie auch!
Mit Kleenextüchern tupft man schnell und einfach Stauwasser aus Herzblättern. Beim Gießen ohne den nötigen Überblick, etwa durch den sehr dichten, mehrreihigen Stand der Orchideen, kann es immer einmal zu Staunässe in den Blattachseln kommen, vor allem bei Phalaenopsis oder Paphiopedilum. Hier bringt ein Papiertaschentuch, Küchentuch oder Stofftaschentuch rasch Abhilfe.
Bei Miltonien ist es besser, nicht erst abzuwarten, bis die Blüten abfallen, sondern bei den ersten Verwelkungsanzeichen den Stängel abzuschneiden. Fällt nämlich eine verblühte Blüte auf ein Miltonienblatt, kann dies, wenn es über einen längeren Zeitraum nicht entfernt wird, an dieser Stelle Fäulnis hervorrufen.
Viele gelbfarbige Phalaenopsis treiben neu aus den alten Blütenstängeln der Vorjahre mit aus. Darum vorsichtshalber bei ihnen die Stängel nicht abschneiden, solange sie noch grün sind.
Styropor zur Dränage bekommt man in den verschiedensten Geschäften oder im Paketversand als Verpackungsmüll umsonst. So tun Sie zusätzlich etwas für die Umwelt. Leider sind viele Naturformen der Orchideen in der Natur schon »ausverkauft«. Bitte kaufen Sie auf keinen Fall aus der Natur entnommene Orchideen (Washingtoner Artenschutzabkommen!).
Fragen Sie beim Kauf einer Orchidee immer nach ihrer Herkunft, und kaufen Sie prinzipiell nur künstlich vermehrte Naturformen oder aber Hybriden. Ähnliches gilt für alle Substrate, die noch Farnwurzeln enthalten. Auch sie sind geschützt und dürften eigentlich gar nicht mehr im Handel sein. Lesen Sie sich beim Kauf von Substraten deren Zusammensetzung auf der Packung durch und kaufen Sie nichts, was Farnwurzeln (Osmunda, Adlerfarn, Baumfarn) enthält. Die Händler dürfen jeweils davon nur Restbestände verkaufen, worüber sie zuweilen leider nicht einmal informiert sind. Achtung beim Kauf von Substraten im Baumarkt: oft kauft man nur Torf.
Die Texte in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Brigitte Goede
Orchideen für Fortgeschrittene – Expertenwissen zu über 80 Gattungen
München (blv), 2013
176 S., Hardcover, ca. 168 Farbfotos, 5 Grafiken
ISBN: 978-3-8354-1197-5
Preis: 19,99 € (D) / 20,60 € (A) / 28,50 sFr
Expertenwissen für passionierte Orchideenfreunde
Orchideen gibt es in unzähligen Farben, Formen und Sorten. Liebhaber dieser exotischen Pflanze können diese heutzutage mit den richtigen Kenntnissen auch zu Hause züchten. Wie und wo Orchideen am besten gedeihen, welche Pflege sie brauchen und vor welchen Schädlingen sie geschützt werden müssen, erklärt Brigitte Goede in ihrem Buch: Orchideen für Fortgeschrittene.