• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
MischkulturUrban & Bio-Logisch

Urban Gardening – Ernten aus der Kiste

13. März 2015
Urban Gardening, dafür steht auch der beispielhafter Stadtteilgarten in St. Pauli: Mitten in Hamburg haben Menschen ihre Ernährung selbst in die Hand genommen. Sie sorgen für Biogemüse und Kräuter frisch vom Kiez.

Europaletten tragen die Last der Bäckerkisten, die zu Pflanzkästen umfunktioniert wurden. In den mit Erde gefüllten Reissäcken gedeiht der Mais prächtig.

Die Erde wird in Schubkarren gemischt und in Säcke gefüllt.

Wo vorher nur kahles Parkdeck zu sehen war, grünt es jetzt üppig: zum Beispiel in den Kräuterlandschaften aus Liebstöckel, Minze, Salbei und Schnittlauch.

Erfolgserlebnisse! Der Mais hat gehalten, was er versprochen hat. Jetzt sind die Maiskolben reif für die Ernte.

Treibhauskulturgut! Plexiglaselemente machen aus einfachen Bäckerkisten ein Gewächshaus, in dem Paprika- und Chilischoten Früchte tragen.

...es ist noch Suppe da! Erst gemeinsam pflanzen, zusammen ernten, dann kochen und essen. Besucher wie Mitarbeiter werden mit köstlichen Gerichten versorgt.

Die leckeren Mohrrüben – quasi in Bioqualität – können sich sehen lassen.

Alles, was schon rot genug ist, wird von den Tomatenpflanzen gepflückt und landet als „Beute“ im Küchensieb.

 

Ein Garten zieht um

Mitte Juli 2011 rieben sich einige Kiezbewohner in Hamburg-St. Pauli verwundert die Augen. Eine Menschenkarawane in Gummistiefeln mit Kisten, Bollerwagen, Schubkarren voll mit Erde, unter dem Arm Sämlinge und junge Tomatenpflanzen in Töpfen, zog mit geschulterten Gartengeräten an ihnen vorbei. Am Schluss des Zuges balancierten mehr oder weniger stämmige Kerle ein transparentes Foliengewächshaus durch die Straßen. Ein Garten, der wandern kann – die Idee klingt paradox. Steht ein Grünflecken doch gemeinhin für Erdverbundenheit, für Werden und Vergehen der Natur, für ein Wachsen und Blühen, das mit den Jahren intensiver wird. Hier jedoch hatte sich ganz offensichtlich ein Stück Grünfläche mit allem Inventar selbstständig gemacht.
Der Anstoß kam vom internationalen Sommerfestival auf Kampnagel, das unter dem Thema „Gemeingüter“ stand. So war dieser mobile urbane Nutzgarten als Gemeinschaftsprojekt geplant. In ihm durfte jeder säen, pflanzen, wässern und schließlich auch die Ernten verspeisen. Leider stand zunächst kein passender Ort zur Verfügung. So hatte die Pflanzenanzucht im Pfarrhausgarten der St.-Pauli-Kirche begonnen. Dann aber konnte ein altes Parkdeck in der Großen Freiheit bezogen werden, auf dem spezielle Hochbeete aus bunten Kunststoffkisten aufgetürmt wurden.

 

Grünkonzept auf Europaletten

Diese Idee stammt aus Berlin, wo vor vier Jahren der Filmemacher Robert Shaw
und sein Freund Marco Clausen den Prinzessinnengarten in Kreuzberg am Moritzplatz gründeten. Die beiden waren auf der Suche nach geeignetem Grund für einen Gemüsegarten an die harten Realitätsgrenzen verfügbaren städtischen Bodens gestoßen. So entwickelten sie ihr Grünkonzept als Baukastensystem: Je eine genormte Europalette schultert zwei Lagen mit je vier Kunststoffkisten und bildet somit ein Beet mit einer Fläche von 120 x 80 Zentimetern. Es lässt sich per Hubwagen und Gabelstapler an jeden x-beliebigen Ort transportieren. So sind die Gärtner unabhängig vom Untergrund, können jede Art von Baulücke nutzen und, falls nötig, mit Sack und Pack weiterziehen.

 

Das Hamburger Modell

Die 1200 Quadratmeter große Betonfläche neben der Hamburger Großdisco „Gruenspan“ war ideal dafür. Sie war zudem sonnig und besaß einen Wasseranschluss. Zeitweise tummelten sich mehr als drei Dutzend Helfer unterschiedlicher Nationalität beim Erdemischen, Kistenfüllen und Einpflanzen. „Es war einfach großartig, mit wie viel Lust und Energie wir dort zusammen gegärtnert haben“, erinnert sich Maria von Lenthe, die zweifache Mutter und freischaffende Künstlerin. Aus der überzeugten Begeisterung für dieses Projekt haben die gemeinsam Gärtnernden den Verein Gartendeck e.V. gegründet. Auf den Kistenhochbeeten, die nach dem Berliner Modell gebaut worden waren, sprossen seitdem im Sommer Radieschen, Spinat, Stangenbohnen, Zucchini, Endivien sowie Kohl, Kräuter und Salate in allen Variationen. Im Foliengewächshaus kamen Andenbeeren, Aubergine, Basilikum, Chili und alte Tomatensorten unter. Auch Reissäcke dienten als Pflanzgefäße. Sie boten Kartoffeln, Mais, Chili und Tomaten Raum zur üppigen Entfaltung. Anfang August war es so weit: Der erste Salat wurde aus dem selbst herangezogenen Grünzeug zusammengemischt. „Ich habe noch nie so etwas Leckeres gegessen“, so Maria von Lenthe. Sie hat sich fürs Gärtnern entschieden, um ihre Sinne im Umgang mit der Natur zu schärfen und die Versorgung mit Lebensmitteln selbst in die Hand zu nehmen.
Einziger Wermutstropfen bislang ist die Ungewissheit, ob der Verein sein Projekt auf dem „Gartendeck“ fortführen kann. Anfang 2012 wurde nach langen Verhandlungen der Vertrag mit dem Verwalter der Fläche, die städtische Sprinkenhof AG, bis Ende 2012 verlängert. Leider beinhaltet das Vertragswerk ab 2013 wieder eine Kündigungsfrist von zwei Monaten. Die Unsicherheit bleibt, der Spaß am gemeinsamen Gärtnern ist ungebrochen!

Mehr unter: www.gartendeck.de

TEXT: Michael Breckwoldt
FOTOS: K. Bahrs (2), K. Davies (6), C. Stöppler (1)

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Beerenpflücker

19,90 €

Vorratskiste klein - stapelbar

21,90 €

Erntekorb für Kinder

20,90 €

Erntekorb aus Draht - klein

20,90 €

Erntekorb Trug - groß

53,90 €

Erntekorb aus Draht - groß

26,90 €

Erntekorb Trug - klein

43,90 €

Erntekorb 3er Set

95,90 €

Zwiebelkorb - Grau

28,90 €

Pflanztasche Vigoroot 3er-Set - 10 Liter

16,90 €

Balkonpflanzsack - klein

27,90 €

Mini quadratischer Gemüsegarten

29,90 €
vorheriger post
Schon mal Guerilla Gardening gehört?
nächster post
Sommerblühende Sträucher schneiden

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Hilfe! Wollen wir einen Schrebergarten?
  • Ein Garten in Grün und Weiß 
  • Das kleine Dahlien 1×1
  • Frühlingsstar Fritillaria 
  • Obstbaumschnitt im Winter
  • Low Carb – raffiniert kombiniert
  • Low Carb vegetarisch
  • Leichte Küche
  • Blumen machen glücklich!
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben