Augen auf beim Pflanzenkauf – aber worauf muss man genau achten? Gerade als Obstgärtner-Neuling steht man oft vor den Gewächsen und weiß nicht so recht, ob man das Bäumchen oder die Erdbeerpflanze nun kaufen soll oder doch besser nicht. Mit diesen Tipps wissen Sie es aber genau!
Auf Qualität achten
Grundsätzlich möchte ich Ihnen davon abraten, in Supermärkten oder auch teilweise in Baumärkten ohne angeschlossenem Gartencenter Pflanzen zu kaufen. Das gilt besonders für mehrjährige Pflanzen, die immer teurer angeboten werden als günstige »Verbrauchspflanzen« wie Weihnachtssterne, Orchideen und Co.
Grund dafür ist, dass Pflanzen außerhalb von Fachmärkten oder Fachabteilungen oftmals nicht gut gepflegt werden. Wie oft habe ich schon erlebt, dass die Pflanzen tagelang ohne Wasser auskommen mussten, um dann, wenn sie erste Anzeichen von Welke zeigen, regelrecht geflutet zu werden.
Nicht leicht für die feinen Wurzeln, die nach dem vorherigen Trockenstress nun ertrinken, ersticken oder anfaulen. Und sieht die Pflanze dann leidend aus, erhält man sie auch noch zum Sonderpreis! Kurz und gut – kaufen Sie auf keinen Fall solche Pflanzen. Diese sind so stark geschädigt, dass sie häufig schnell eingehen oder zumindest sehr lange und fachkundige Pflege brauchen, bis sie sich erholen.
Sie machen kein Schnäppchen, sondern zahlen für eine schon dem Untergang geweihte Pflanze. Beziehen Sie Ihre Pflanzen darum besser vom Fachhandel oder bei Garten- Onlineshops, die erstklassige Qualität liefern. Manchmal lassen sich aber auch auf dem örtlichen Wochenmarkt sehr gute Erdbeerpflanzen oder Obstbäumchen für Balkon und Terrasse finden.
Eine weitere Möglichkeit sind spezielle Blumen- oder Pflanzenmärkte, die im Frühjahr in vielen Städten stattfinden. Auf diesen Veranstaltungen haben Sie immer mal wieder auch das Glück, ausgefallene Sorten zu ergattern.
In jedem Falle lohnt es, auf gesunde Pflanzen zu achten: Transport, Umzug, Umtopfen oder Einpflanzen und ein neuer Standort ‒ das alles halten robuste Pflanzen deutlich besser aus!
Gesunde Pflanzen erkennen
Gesunde Pflanzen erkennt man schon an der Optik. Gute Zeichen sind ein frisches grünes Aussehen ohne Hinweise auf vorherigen Wassermangel und ein artgerechter, kräftiger Wuchs mit der Jahreszeit entsprechend neuen Trieben. Welke, schlaffe Blätter deuten auf kranke Pflanzen hin und gelbes Blattwerk zeigt Nährstoffmangel (Chlorose) an.
Wenn sich die Blätter kräuseln, einrollen oder Flecken aufweisen, so deutet das immer auf einen Befall mit Pilzen und Schädlingen hin. Doch auch ohne diese offensichtlichen Zeichen sollten Sie immer einen scharfen Blick auf die Unterseiten der Blätter und Blüten werfen, da sich Hinweise auf Erkrankungen oder auch krabbelnde Bewohner hier als Erstes zeigen.
Der nächste Blick gilt dem Topf, in dem sich die Pflanze befindet. In guten Gartencentern werden die Pflanzen unverpackt zum Kauf angeboten und nicht in Folie eingeschlagen, da sie darin aufgrund mangelnder Luft zufuhr ggf. schwitzen.
Dann ein kurzer Schnuppertest an der Erde – riecht sie faul oder angenehm nach Erde? Das Substrat sollte weder tropfnass noch trocken sein, sondern eine leichte Feuchte aufweisen. Keinesfalls dürfen die Töpfe im Wasser stehen.
Manchmal kommen unten durch die Löcher im Topfboden auch ein paar Wurzeln heraus. Wie sind diese beschaffen? Sind sie weiß und fest, handelt es sich um gutes Wurzelwerk, braune Wurzeln deuten auf Übernässung und beginnende Fäulnis hin.
Sind keine Wurzeln zu sehen, so ist es durchaus erlaubt, die Pflanze vorsichtig aus dem Topf zu nehmen. Zeigt sich dann ein gut durchwurzelter Ballen ohne Spiralwuchs der Wurzeln oder Wurzelfilz, sind gute Voraussetzungen für die Pflanzung gegeben. Spiral- oder ringförmig gewachsene Wurzeln erschweren das Einwachsen nach der Pflanzung, bei Wurzelfilz kann der Ballen weniger gut Nährstoffe und Wasser aufnehmen, die Pflanzen wachsen schlechter.
Zweijährige bevorzugen
Ich persönlich rate zum Kauf von zweijährigen Obstgehölzen. Zum einen können Sie so ein Jahr früher ernten, da viele Obstsorten ab dem dritten Standjahr Früchte tragen. Zudem sind zweijährige deutlich robuster als einjährige Jungbäume. Gesunde Wurzeln sind weiß und fest. Oft sind die Wurzeln schon am Topfboden näher zu begutachten.
Finger weg von Gewächsen mit fleckigen Blättern, hier sind Schädlinge oder Pilze am Werk. Vorgeschädigte Pflanzen halten den bevorstehenden Umzugsstress oft nicht aus oder wachsen schlecht an.
Foto © Freepik
Alle Texte in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Elisabeth Mecklenburg
Mein City-Obstgarten – Fruchtiges Naschvergnügen für Balkon & Terrasse
Preis: 17,99 €
ISBN: 978-3-8338-7708-7
Gräfe und Unzer Verlag
Der einzige Ratgeber, der zeigt, wie der Obstgarten in Gefäßen auch in der Stadt gelingt! Wie Sie Ihren persönlichen Topf- Obstgarten mit klein bleibenden Sorten gestalten und pflegen, zeigt Selbstversorger-Spezialistin Elisabeth Mecklenburg. Die reichhaltigen Kombis sorgen für lang anhaltendes Ernteglück, auf den Ertrag ausgerichtete Rezepte und Ideen sorgen für noch mehr Gartenlust.