Ihnen fehlt noch das passende Weihnachtsmenü und Sie glauben Sie haben eh keine Zeit für aufwendiges Kochen? Warten Sie ab, bis Sie unsere köstlichen Rezepte gesehen haben. Wie wäre es mit einer Barbarakresse-Suppe mit Kartoffeln und Brotcroûtons vorab, Wacholder-Lammrücken mit Kartoffelstroh als Hauptspeise und zum Dessert verwöhnen Sie ihre Familie mit köstlichem Maronen-Rahmeis mit Bucheckern-Krokant. Na, wäre das was? Wir wünschen schon jetzt guten Appetit!
Barbarakresse-Suppe
Zutaten (für 4 Portionen):
400 g Kartoffeln
1 Bund Suppengemüse
1 kleine Zwiebel
20 g Butter
Salz
Frisch gemahlener Pfeffer
Geriebene Muskatnuss
1,5 l Wasser
2 Handvoll Barbarakresseblätter
2 Scheiben Schwarzbrot
50 ml Olivenöl
So geht die Zubereitung:
Das Gemüse putzen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
Die Gemüsewürfel in der heißen Butter andünsten, dann mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Das Wasser aufgießen und das Gemüse darin weich kochen.
Die Kresseblätter waschen und grob hacken. Die Brotscheiben in feine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit heißem Olivenöl rundherum goldbraun braten. Zum Schluss mit etwas Salz würzen.
Die Kresseblätter zum Gemüse geben und alles grob pürieren. Die Suppe nochmals erhitzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit den Croutons servieren.
Tipp:
Barbarakresse ist in der Küche sehr vielseitig einsetzbar – sie schmeckt in Salaten oder in Pesto, als Spinat, im Kräuterquark oder einfach auf das Butterbrot gestreut
Wacholder-Lammrücken mit Kartoffelstroh
Zutaten (für 4 Portionen):
4 Lammrückenfilets à etwa 200 g
2 EL Wacholderbeeren
0,5 TL Pfefferkörner
2 EL Olivenöl
Meersalz
4 mittelgroße festkochende Kartoffeln
Öl zum Frittieren
So geht die Zubereitung:
Die Lammrückenfilets von den Sehnen befreien. Die Wacholderbeeren und den Pfeffer im Mörser zerstoßen und das Fleisch mit den Gewürzen sowie dem Olivenöl einreiben.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 70 Grad Umluft vorheizen.
Die Lammrückenfilets rundherum in einer heißen Pfanne anbraten, mit Meersalz würzen und im Anschluss 15 bis 20 Minuten im vorgeheizten Ofen ruhen lassen.
Die Kartoffeln schälen und in feine, lange Stifte raspeln. Dann im heißen Öl goldbraun ausbacken. Herausnehmen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen und mit Salz würzen. Noch heiß zu den Lammrückenfilets servieren.
Maronen-Rahmeis mit Bucheckern-Krokant
Zutaten (für 4 Portionen):
Eine halbe Vanilleschote
150 ml Sahne
150 ml Milch
100 g Zucker
4 Eigelb
400 g Maronen in der Schale
60 g Bucheckern
1 EL Butter
2 EL Zucker
2 EL Sahne
So geht die Zubereitung:
Das Mark der halben Vanilleschote herausschaben. Dann Schote und Mark mit Sahne, Milch und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Das Eigelb in einer Metallschüssel cremig schlagen und langsam die erwärmte Vanillemilch einrühren. Die Eigelbmasse vorsichtig über einem heißen Wasserbad rühren, bis die die Mischung sämig wird. Etwas abkühlen lassen und die Schote entnehmen.
Die Maronen einritzen und in einem Sieb über heißem Wasserdampf 12 bis 15 Minuten garen. Dann schälen und pürieren.
Das Maronenpüree in die ausgekühlte Eismasse einrühren und in einer Eismaschine nach Herstelleranleitung 20 bis 30 Minuten frieren.
Die Bucheckern schälen und grob hacken. Die Butter in einer Pfanne schmelzen, dann Zucker und Bucheckern dazugeben. Die Mischung unter Rühren goldbraun karamellisieren lassen.
Die Sahne unterrühren und auf ein Stück Backpapier gießen. Den Krokant erkalten lassen und in Stücke teilen.
Das Eis in 4 Schalen anrichten und sofort mit dem Bucheckern-Krokant servieren.
FOTOS: ©Tanja Bischof
Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Natur-Gourmet
Autor: Tanja Bischof / Christine Paxmann
ISBN: 978-3-8354-1315-3
Preis: €(D) 49,99 / €(A) 51,40 / sFr 66,90
Verlag: BLV Buchverlag
Autorin Tanja Bischof hat die Liebe zu den wilden Köstlichkeiten der Natur ihren Großeltern zu verdanken. Ganze Sommernachmittage verbrachten sie bei der Beerensuche im Wald, um daraus in der böhmischen Küche der Großmutter Leckeres zu zaubern. Für den opulenten Rezept-Bildband „Natur-Gourmet“ (BLV Buchverlag) hat Tanja Bischof köstliche Rezepte für Alltagsküche und Gäste gleichermaßen gesammelt.Sie gibt Anregungen für jede Jahreszeit, die Schätze aus Wald und Wiese in Gourmet-Gensse zu verwandeln.