Eingebürgert und liebgewonnen. Genau das sind die Schlagworte des Cornus alba, der in unseren Gärten hoch geschätzt wird und aus vielen nicht mehr wegzudenken ist.
Wuchsform
Die Dickicht- artigen Zweige sind das Markenzeichen des Strauches. Denn die Rinde ist in ein zu Beginn Blut- bis Korallenfarbenes Rot getaucht, welches sich später in ein braunrot färbt, wodurch er seine Einzigartigkeit erhält. Die in der Jugend noch aufrecht bis breit wachsenden Zweige, biegen sich später, sodass sie fast nieder liegen.
Blatt und Blüte
In lebhaftem Grün erstrahlt die Oberseite des eiförmigen bis elliptischen Blattes, das von unten bläulich bis grün schimmert. Zwischen Mai und Juni entfalten sich die gelblich weißen Blüten in zahlreichen Trugdolden, aus denen sich im Laufe des Jahres bläulich weiße erbsengroße Früchte entwickeln die leicht giftig sind.
Standortansprüche/ Pflegemaßnahme
Sehr robust und frosthart sind zwei kennzeichnende Eigenschaften, die cornus alba vorzuweisen hat. Er verträgt sonnige bis halbschattige Standorte und toleriert so gut wie alle durchlässigen Bodenarten; freut sich aber, wenn dieser frisch bis feucht ist.
Sorten
- ‘Elegantissima‘, graugrüne, mit einem weißen Rand versehene Blätter und mit einer purpurroten Rinde
- ‘Sibirica‘, lebhaft grüne Blätter und eine korallenrote Rinde
- ‘Späthii‘, gefleckte Blätter in goldgelb und eine blutrote Zweigrinde