• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
BackenKuchenLecker

Willkommen im Apfelkuchen-Paradies

7. Oktober 2021
Ein alter Bekannter schmeißt sich neu in Schale: Der Apfelkuchen war schon in Omas Backstube ein Star und ist auch heute der ungeschlagene Liebling auf dem Kuchenbüfett! Kein Wunder: Vom Klassiker bis zur fruchtig-frischen Neuentdeckung haben alle Varianten des Alltime-Favoriten absolutes Suchtpotenzial.





Französische Apfeltarte

Zutaten:
200 g Mehl
Salz
200 g kalte Butter
100 g feinster Zucker
800 g Äpfel (z. B. Boskoop)
1 Ei
Fett für die Form

So geht die Zubereitung:

Für 2 Tarteformen mit Hebeboden (11 x 35 cm) oder 1 Springform von 28 cm ∅
(12 Stücke) | 35 Min. Zubereitung | 1 Std. Kühlen bzw. Einfrieren | 45 Min. Backen
Pro Stück ca. 245 kcal, 3 g EW, 15 g F, 25 g KH

1. Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben, 1 Prise Salz dazugeben. Die Hälfte der Butter in Stückchen darauf verteilen, alles mit den Fingern zu Bröseln verreiben. 3 EL kaltes Wasser darüber träufeln und die Zutaten zügig zu einem glatten Teig verkneten.
Zur Kugel formen, etwas flacher drücken, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Min. kalt stellen.
2. Die Form einfetten. Den gekühlten Teig zwischen zwei großen Gefrierbeuteln für die Springform rund (ca. 30 cm) ausrollen. (Für die Tarteformen den Teig halbieren und jede Hälfte zwischen zwei Gefrierbeuteln zu einem langen Rechteck ausrollen.) Die obere Folie abziehen, den Teig in die Form stürzen. Die zweite Folie abziehen
und die Form mit Teig auskleiden, dabei einen ca. 3 cm hohen Rand formen. Den Boden mehrmals einstechen und den Teig in der Form ca. 30 Min. einfrieren.
3. Den Backofen auf 200° vorheizen. Den gefrorenen Teig in der Form auf der mittleren Schiene 12-15 Min. vorbacken. Herausnehmen und den Ofen auf 160° herunterschalten.
4. Die restliche Butter zerlassen, den Zucker unterrühren und bei schwacher Hitze auflösen. Die Mischung von der Kochstelle nehmen, etwas abkühlen lassen. Das Ei unter Rühren hinzufügen.
5. Die Äpfel schälen, achteln und das Kerngehäuse entfernen (z. B. mit einem Apfelteiler). Achtel in dünne Spalten schneiden, dicht an dicht kreisförmig überlappend auf dem Teig auslegen. Das cremige Butter-Zucker-Gemisch auf den Äpfeln verteilen.
Die Tarte im Ofen (Mitte) in 20-30 Min. goldbraun backen.


Schürze Vogel & Kaktus

29,90 €

Pilz-Klappmesser

27,90 €

Geschirrtuch Mohn

13,90 €

Geschirrtuch Leksand

12,90 €



Apfel-Streusel-Datschi

Zutaten:
Für den Teig
400 g Mehl
70 g Zucker
25 g Hefe | 170 ml Milch
70 g weiche Butter
1 Ei | 1 Eigelb | Salz
fein abgeriebene Schale von
1 Bio-Zitrone
Für die Streusel
100 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln
50 g Zucker
50 g zerlassene Butter
Für den Belag
6 große Äpfel (ca. 1,2 kg, z. B. Cox orange)
3 EL Zitronensaft
Außerdem
2 EL Butter für das Blech
Mehl zum Arbeiten
2-3 TL Zimtzucker zum Bestreuen

So geht die Zubereitung:

Ein Blech mit lockerem Teig, dick belegt mit Früchten der Saison – das ist ein Datschi.
Wenn auch noch Streusel draufliegen, ist das Kuchenglück vollkommen!
Für 1 Backblech (20 Stücke) | 30 Min. Zubereitung | 1 Std. 35 Min. Ruhen | 45 Min. Backen
Pro Stück ca. 200 kcal, 4 g EW, 7 g F, 29 g KH

1. Für den Teig das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde hineindrücken. Den Zucker in die Mulde geben und die Hefe hineinbröseln. Die Milch leicht erwärmen. Etwa die Hälfte in die Mulde gießen und mit Zucker, Hefe und etwas Mehl vom Rand verrühren. Den Teigansatz zugedeckt ca. 15 Min. gehen lassen.
2. Übrige Milch, Butter, Ei, Eigelb, 1 Prise Salz und Zitronenschale dazugeben. Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührgeräts 5-10 Min. verkneten, bis der Teig glänzt und sich vom Schüsselrand löst. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Std. gehen lassen,
bis er sein Volumen mindestens verdoppelt hat.
3. Das Backblech mit Butter bepinseln. Den Teig darauf geben, leicht bemehlen und mit den Händen vorsichtig zum Rand und in die Ecken drücken. Abgedeckt ca. 20 Min. gehen lassen.
4. Inzwischen für den Streuselteig das Mehl, die gemahlenen Mandeln und den Zucker mischen. Die zerlassene Butter hinzufügen, alles mit einer Gabel gut vermischen und kalt stellen.
5. Für den Belag die Äpfel schälen, achteln und das Kerngehäuse entfernen (z. B. mit einem Apfelteiler). Die Achtel in dünne Spalten schneiden und sofort mit dem Zitronensaft vermischen. Die Apfelspalten überlappend auf dem Teig verteilen und mit Zimtzucker bestreuen. Die Streuselmasse darüber bröseln. Den Kuchen in den kalten Ofen (Mitte) schieben. Bei 180° 35-45 Min. backen.



Muttis gestürzter Apfelkuchen

Zutaten:
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker | Salz
80 g weiche Butter
2 Eier | 100 g Speisestärke
80 g Mehl | 2 gestr. TL Backpulver
2-3 EL Milch
6 kleine Äpfel (ca. 750 g, z. B. Cox orange)
2-3 EL Zimtzucker
80 g Rosinen
Fett für die Form

[/onethird_last]

So geht die Zubereitung:

Geht ganz schnell
Für 1 Springform von 26 cm ∅ (12 Stücke) | 20 Min. Zubereitung | 50 Min. Backen
15 Min. Abkühlen | Pro Stück ca. 210 kcal, 2 g EW, 7 g F, 34 g KH

1. Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz mit der weichen Butter in einer Schüssel cremig rühren. Die Eier einzeln je ca. ó Min. unterschlagen. Die Stärke mit Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch rasch unter den Teig rühren.
Den Backofen auf 200° vorheizen.
2. Die Äpfel schälen, achteln und das Kerngehäuse entfernen (z. B. mit einem Apfelteiler). Die Springform mit Alufolie auslegen, einfetten und mit Zimtzucker bestreuen. Die Äpfel kreisförmig auf dem Boden verteilen, die Rosinen darüber streuen.
Den Teig darauf verteilen und glatt streichen (der Kuchen ist ziemlich flach).
3. Im Ofen (Mitte) ca. 50 Min. backen. Herausnehmen, ca. 15 Min. abkühlen lassen und den Rand mit einem spitzen Messer von der Form lösen. Kuchen vorsichtig stürzen und auskühlen lassen.

TIPP
Wenn keine Kinder mitessen, kann man die Rosinen gerne ca. 2 Stunden in 2 EL Rum
einlegen. Rum, der beim Abtropfen der Rosinen übrig bleibt, kommt später mit in den Teig und verleiht ihm so eine feine Note.

 


Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:

Marianne Zunner
Apfelkuchen – Goldstücke aus dem Ofen.
Preis: 8,99 € (D) / 9,30 € (A)
ISBN: 978-3-8338-4432-4
GU Verlag

Jede Familie hat ihr traditionelles Apfelkuchen-Rezept, das zu jeder Gelegenheit gebacken wird. Jeder Biss erinnert an die schönen Tage in der Kindheit, es riecht nach Heimat und Geborgenheit. Die Autorin Marianne Zunner zaubert in ihrem Buch zahlreiche leckere Rezepte aus dem Ofen, bei denen jeder sofort selbst zum Apfelschäler greifen möchte. So findet sich eine Auswahl von Klassikern wie „Apfel-Streusel-Datschi“, „Apfelstrudel“ oder der Alltime-Favourite „Gedeckter Apfelkuchen“ im Buch.


Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Aufbewahrungsdosen Buttercup 3er Set - quadratisch

30,90 €

Schüssel - Emaille

26,90 €

Aufbewahrungsdose Bee & Buttercup

14,90 €

Milchtopf - Emaille

31,12 €

Milchkanne - Emaille

26,90 €

Brotbox Borough - Grau

48,72 €

Brotbox Borough - Lily White

46,32 €

Messbecher - Emaille

28,90 €

Aufbewahrungsdose Kaninchen & Kohl

14,90 €

Piccadilly Servierplatte

38,32 €

Aufbewahrungsdosen Signs of Spring 3er Set - quadratisch

30,90 €

Ofenhandschuh Berries

12,90 €
vorheriger post
Wo Laub entfernt werden muss
nächster post
Feines Geschmackserlebins mit Schwarzwurzeln

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Hilfe! Wollen wir einen Schrebergarten?
  • Ein Garten in Grün und Weiß 
  • Das kleine Dahlien 1×1
  • Frühlingsstar Fritillaria 
  • Obstbaumschnitt im Winter
  • Low Carb – raffiniert kombiniert
  • Low Carb vegetarisch
  • Leichte Küche
  • Blumen machen glücklich!
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben