Langsam wird es Zeit, abgeblühte Stauden für die kalte Jahreszeit vorzubereiten und winterfest zu machen. Viele Stauden und Gartengehölze sind ausgepflanzt frosthart, als Kübelpflanzen müssen sie jedoch auf den Winter vorbereitet werden. Und auch empfindliche mediterrane Pflanzen und Buchsbaum müssen vor Frost und Kälte geschützt werden.Um das Thema Winterschutz für Topfpflanzen kommt man also nicht herum, doch mit den richtigen Tipps ist es gar nicht schwer!
Effektiv & Dekorativ
Nicht jeder hat die Möglichkeit seine Pflanzen im Keller zu überwintern, daher benötigen Kübelpflanzen wie Lavendel oder Buchsbaum auf Balkon und Terrasse einen besonderen Schutz. Empfindliches Wurzelwerk und die anfälligen Kronen können bei Kälte Schaden nehmen. Temperaturschwankungen um den Gefrierpunkt lassen den Wurzelbereich immer wieder gefrieren und auftauen; das ständige auf und ab schädigt die Wurzeln. Achten Sie darauf, das Gießloch frei zu lassen um Staunässe zu vermeiden. Kübel frieren außerdem schnell durch, sodass Wurzeln bei starken Frösten Schaden nehmen könnten. Am besten stehen die Pflanzen auf Styroporplatten, Holzleisten oder Holzpaletten, das schützt zusätzlich vor kalten und nassen Füßen. Aber auch seitlich sollten die Kübel gut isoliert werden. Zum Isolieren eignen sich licht- und luftdurchlässige Materialien wie Kokos- oder Strohmatten, Herbstlaub, Jutefilz, Noppenfolie oder auch trockenes Herbstlaub. Noppenfolie und Matten werden mehrfach um den Topf gewickelt und mit einer dekorativen Kordel zusammengeschnürt. Das erschwert dem Frost das Durchdringen der Kübelwand und die Wurzeln frieren schonend ein. Auch mit einfachen Jutesäcken (natürlich mit einer Schicht Noppenfolie darunter oder mit Laub gefüllt) und einer passenden Kordel sind die Töpfe im Handumdrehen geschützt und sehen auch noch dekorativ aus. Die Erdoberfläche wird am besten mit Kokosscheiben oder Reisig abgedeckt, diese dienen ebenfalls als Isolation und Verdunstungsschutz. Zu guter Letzt können Sie die Pflanzen zusammengerückt an eine Hauswand schieben.
Stamm isolieren
Stämme junger Bäume sind empfindlich und es können durch den ständigen Temperaturwechsel (tagsüber Wintersonne und nachts Frost) Spannungsrisse entstehen. Umkleiden Sie die Stämme daher mit Schilf- oder Weidematten, auch Vlies oder Jutegewebe isoliert prima.
Kübelpflanzen vom Mittelmeer
Kübelpflanzen aus dem Mittelmeerraum wie Zitronen, Olivenbäume oder Palmen brauchen im Winter kühle Temperaturen und ausreichend Licht. Ein unbeheizter aber trotzdem frostfreier Wintergarten ist für die Überwinterung ideal, ein heller Keller oder Schuppen tut es aber auch. Wenn Sie zu Hause solche Bedingungen nicht schaffen können, können Sie die Pflanzen auch beim Gärtner überwintern. Große Vlieshauben mindern Temperaturschwankungen.
Werden Kübelpflanzen erst spät ins Winterquartier gestellt, kann man so ihre Frosthärte noch erhöhen. Das gilt natürlich nicht für Pflanzen wie Bourgainvilleen, die gar keinen Frost vertragen.
Frosttrocknis
Immergrüne Pflanzen wie Buchs, Bambus, Kirschlorbeer oder Azaleen verdunsten auch im Winter Wasser und können daher bei Dauerfrösten schnell Trockenschäden erleiden. Bei der sogenannten „Frosttrocknis“ vertrocknen Blätter und Zweige durch Wassermangel. Die Blätter tauen bei Sonneneinstrahlung auf und verdunsten Wasser, können aber bei vereisten Böden kein Wasser aufnehmen. Daher sollten Sie Ihre immergrünen Kübelpflanzen auch im Winter bei frostfreier Witterung immer wieder gießen.
TEXT: Victoria Wegner
FOTO: Fotolia