• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
KräuterPflanzenSteckbriefe-Kräuter

Zitronenmelisse (Melissa officinalis)

10. Mai 2019
Die Zitronenmelisse sorgt gerade in der Sommerzeit für eine süß-saure Erfrischung. Im Garten breitet sie sich schnell aus und ist in der Handhabung sehr umgänglich. Ob für müde Seelen als Aufweckung, als Spülung für glänzendes Haar oder aber als Zutat für die Kräuterküche, an der Zitronenmelisse gibt es viele Seiten zu entdecken.

Anbau und Vermehrung – Worauf ist zu achten?

Ab März kann Zitronenmelisse im Haus vorgezogen werden. Jeder Topf sollte mit zwei bis drei Samen bestückt werden. Ab April heißt es dann ab nach draußen, die Jungpflanzen sind nun bereit, um in den Garten gesetzt zu werden. Halten Sie beim Pflanzen einen Abstand von 40 cm ein und gewährleisten Sie eine Höhe von 1 m. Als Untergrund bietet sich ein humoser, durchlässiger Boden an. Sollten Sie sich das Vorziehen sparen wollen und lieber Pflanzen kaufen, dann achten Sie darauf, buschige und kompakt gewachsene Jungpflanzen mit kräftig grünen Blättern auszuwählen.
Um stets genug Zitronenmelisse für den Bedarf im Haushalt parat zu haben, reichen meist ein bis zwei Pflanzen aus. Die Pflanzen sind recht stark wuchernd und säen sich selbst, sodass es Ihnen in Ihrem Garten nicht mehr an Zitronenmelisse fehlen wird.
Bei der Standortwahl ist ein sonniger bis halbschattiger Standort zu empfehlen, an dem die Pflanze durch ihr Wuchern nicht stört. Sollten Sie die Pflanze nicht bald überall im Garten haben wollen, so ist es ratsam, das Wuchern mit Steinplatten zu begrenzen.
Ansonsten heißt es Pflegen durch regelmäßiges Mulchen mit Kompost. Um die Pflanzen winterfertig zu machen, müssen Sie sie dicht über dem Boden abschneiden. In sehr kalten Regionen ist es außerdem ratsam, die Pflanzen zusätzlich mit Stroh abzudecken.
Teilweise werden Zitronenmelissen sehr groß. Um dies zu verhindern, können Sie die überschüssigen Teile der Pflanzen im Frühjahr vorsichtig abstechen.
Haltung als Kübelpflanze: In großen Kübeln gehalten, stellt Zitronenmelisse auch eine attraktive Kübelpflanze dar. Nach spätestens vier Jahren heißt es aber Tapetenwechsel. Nehmen Sie die Pflanze aus ihrem Topf, teilen Sie sie und setzen Sie sie in frische Erde. Zum Überwintern bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Werden die Pflanzen über Winter in einem kühlen, hellen Raum gehalten, verlieren sie ihre Blätter nicht und können weiterhin geerntet werden. Alternativ können die Pflanzen im Herbst stark zurückgeschnitten und in einem kühlen, dunklen Raum gehalten werden. Im Frühjahr und unter Lichteinfluss wird die Zitronenmelisse schnell wieder austreiben. Gut geschützt kann die Kübelpflanze auch im Freien überwintern.


Blumen- und Kräuterhänger

26,90 €

Runde Kräutertöpfe mit Tablett - Creme

22,90 €

Kräutergarten Saatgutset - Sophie’s Seed Collection

13,90 €

Kräutertöpfe mit Tablett - Grau

26,90 €

Ernten und Konservieren – Wann, was und wie am besten?

Ab Juli bis in den August sind die weißen Blüten der Zitronenmelisse zu erspähen. Kurz vor dem Aufblühen ist die beste Erntezeit, denn dann ist der Gehalt an ätherischen Ölen in den Blättern am höchsten.

Verwendung – Welche Empfehlungen für die Kräuterküche?

Frisch geerntete Blätter eignen sich hervorragend für Salate, zu Fisch- oder Wildgerichten. Auch als Garnitur von Süßspeisen, Obstsalaten, Bowlen, Likören oder Mixgetränken bieten sich einzelne Blätter oder ganze Triebe an.
Sehr erfrischend ist es auch, wenn Sie einzelne Blätter in Eiswürfel einfrieren. Dies verleiht den Getränken später ein feines Zitronenaroma.
Getrocknete Blätter sind für die Verwendung in der Kräuterküche nicht geeignet, mit ihnen können hingegen leckere Tees zubereitet werden. Als Küchengewürz ist Zitronenmelisse am besten eingefroren zu lagern, bei warmen Speisen wird sie außerdem nicht mitgekocht, sondern erst sparsam kurz vor dem Servieren zugesetzt. Verzichten Sie möglichst auf starkes Schneiden und Zerhacken, denn dabei gibt die Melisse viel von ihrem Aroma ab, welches später im Gericht fehlt. Am besten ist es also, die Blätter vorsichtig von der Pflanze zu zupfen und sie als Ganzes zu verwenden.

Hochbeet

Anwendung – Welche heilende oder pflegende Wirkung?

Die Zitronenmelisse wird schon seit dem Mittelalter für ihre Heilkraft geschätzt, die ihr auch in den Klostergärten der damaligen Zeit einen sicheren Platz verschaffte. Seit dem Jahr 1611 wurde aus ihr der bis heute bekannte Melissengeist gewonnen, der mit Heilwirkung durch ätherische Öle sowie Gerb- und Bitterstoffe überzeugt.
Tee aus Zitronenmelisse wirkt beruhigend und krampflösend. Auch als Badezusatz oder Inhaltsstoff für Haarkuren ist er sehr beliebt.

Botanisches – Was ist das für eine Pflanze?

Bei der Zitronenmelisse handelt es sich um eine mehrjährige Pflanze, deren Blätter essbar sind. Zur Familie der Lippenblütler gehörend stammt sie ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeergebiet.

Sorten – Welche sind empfehlenswert?

Zitronenmelisse gibt es in vielen unterschiedlichen Sorten. Die buntlaubigen Formen wie ‘Aurea‘ und ‘Aurea variegata‘ brauchen im Winter besonderen Schutz durch Laub oder Vlies. Normalerweise sind alle Zitronenmelissesorten recht empfindlich der Mittagshitze gegenüber, nur die Kreta-Melisse bildet da eine Ausnahme. Denn ihr silbriger Pelz schützt die aromatischen Blätter vor den schädigenden Sonnenstrahlen.

Wissenswertes – Was gibt es sonst noch zu erfahren?

Ihren Namen hat die Zitronenmelisse erhalten, da sie, sobald man sie berührt, einen angenehm aromatischen Zitronenduft versprüht. Der Name „Melissa“ bedeutet im Griechischen außerdem „Biene“. Die Blüten der Zitronenmelisse sind bei Bienen nämlich sehr beliebt. Gehören Sie zu den Bienenfreunden, dann lassen Sie stets ein paar Triebe stehen und schon bald werden Sie sich über Bienenbesuch freuen können.
Zitronenmelisse wird häufig als Zitronenersatz mit einem milderen Zitronenaroma verwendet. In der Schweiz gibt es sogar einige Käsesorten mit einer Melissenwürzung.
1988 gewann die Zitronenmelisse den Titel „Arzneipflanze des Jahres“.

 

TEXT: Carina Naeve
FOTOS: iStockfoto

Einkaufstipps aus unserem Shop

Saatgut-Aufbewahrungsbox - Atlantikblau

26,90 €

Staudenstütze

49,90 €

Garnschneider "Snippet Twine Dolly"

12,90 €

Pflanzenschilder „Slate Rectangular Labels“

11,90 €

Erntekorb "Trug" - klein

39,90 €

Gärtnermesser-Set

49,90 €

Kerzenschale mit drei Dochten

13,90 €

Garnspender - Creme

11,90 €

Feuerkorb

26,90 €

Vogelhaus New England - Grün

22,90 €

Fugenkratzer

16,90 €

Vogelhaus Bempton

46,90 €
vorheriger post
Schaukel für kleine Gärtner
nächster post
Viel mehr vegetarisch!

Newsletter

Newsletter

Über uns

Über uns

GARTENZAUBER

Pure Gartenleidenschaft kann Berge versetzen – oder eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands etablieren, ein Online-Gartenmagazin ins Leben rufen und einen Online-Shop für Gartenprodukte eröffnen. All das gehört zur wunderbaren GARTENZAUBER-Welt von Katja Hildebrandt.

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Fruchtige Kuchen und Crumble
  • Leckere Kuchen zum Kaffeeklatsch
  • Schmeckt das? Stauden für Feinschmecker
  • Taglilien – Die unermüdlichen Dauerblüher
  • Schattenstauden
  • Blütensymmetrie – Laune oder Wunder der Natur?
  • Farb- und Formkontraste im Staudenbeet
  • 1 x 1 der Beetgestaltung
  • Das Menü der Liebe
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben