Zum Hauptmenü
nächster Post →

Blüten pressen: Anleitung und Tipps für DIY Blumenprojekte

Du liebst es, in der Natur schöne Blüten zu sammeln und möchtest ihre Schönheit für immer bewahren? Dann ist Blüten pressen genau das Richtige für Dich! Mit ein paar einfachen Handgriffen kannst Du Deine Lieblingsblumen trocknen und in kreative DIY-Projekte verwandeln. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du Blüten richtig presst, worauf Du achten musst und wie Du Deine gepressten Blumen ideal aufbewahren kannst.

Blüten pressen: Anleitung und Tipps für DIY Blumenprojekte
© freepik/de.freepik.com

Warum Blüten pressen?

Blüten zu pressen ist eine wundervolle Möglichkeit, Erinnerungen zu konservieren – sei es ein besonderer Spaziergang, ein Hochzeitsstrauß oder ein selbst gepflückter Blumenstrauß aus dem Garten. Gepresste Blumen eignen sich perfekt für:

  • Dekorationen wie Bilderrahmen oder Grußkarten
  • DIY Geschenke mit persönlicher Note
  • Kunstprojekte und Scrapbooking
  • Natürliche Dekoelemente für Dein Zuhause

Welche Blüten lassen sich gut pressen?

Grundsätzlich kannst Du viele Blumenarten trocknen, doch nicht alle eignen sich gleich gut. Ideal zum Pressen sind flache, dünne Blüten wie Veilchen, Stiefmütterchen, kleine Rosenblätter und zahlreiche einjährige Sommerblumen, wie Schmuckkörbchen, Strohblumen oder Kornblumen.

Tipp: Achte darauf, dass die Blüten frisch und trocken sind, wenn Du sie presst – so bleiben die Farben am intensivsten.

Schmuckkörbchen - Cosmos bipinnatus 'Apricotta'
€3,90
Kornblume - Centaurea cyanus 'Classic Fantastic'
€3,50
Gartenstrohblume - Helichrysum bracteatum 'Silvery Rose'
€3,50
Duftwicke - Lathyrus odoratus 'Winter Sunshine Midblue'
€3,90

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So presst Du Blüten richtig

1. Blüten vorbereiten

Reinige die Blüten vorsichtig von Schmutz oder Insekten und tupfe sie mit einem Tuch trocken. Entferne dicke Stängel oder zu viele Blätter.

2. Zwischen Papier legen

Lege die Blüte zwischen zwei Lagen saugfähiges Papier (z. B. Küchenrolle, Backpapier, alte Bücher oder Löschpapier). Achte darauf, dass sie flach liegt und nicht übereinander geschichtet ist.

3. Pressen mit einem Buch oder einer Presse

Lege das Papier mit den Blüten in ein schweres Buch oder verwende eine spezielle Blumenpresse. Staple gegebenenfalls weitere Bücher oben drauf, um zusätzlichen Druck zu erzeugen.

4. Geduld haben

Lass die Blüten 7–14 Tage gepresst – je nach Dicke der Blüte. Kontrolliere gelegentlich, ob sie vollständig trocken sind.

© freepik/ de.freepik.com

Wie bewahrst Du gepresste Blumen auf?

Damit Deine gepressten Blüten lange schön bleiben, solltest Du sie lichtgeschützt und trocken aufbewahren. Hier ein paar Ideen:

  • Zwischen Pergamentpapier in einem Ordner
  • In einem Bilderrahmen als Wanddeko
  • Eingearbeitet in DIY-Projekte wie Kerzen, Lesezeichen oder Resin-Schmuck

Fazit: Blüten pressen als kreatives Hobby

Blüten pressen ist nicht nur einfach, sondern auch unglaublich entspannend. Es verbindet Dich mit der Natur und lässt Dich kleine Schönheiten des Alltags bewusst wahrnehmen. Ob als Geschenk, Deko oder Erinnerung – gepresste Blumen sind kleine Kunstwerke, die lange Freude bereiten.

Text: Gartenzauber

← vorheriger Post: Sommerabend im Lichterglanz: Die schönsten DIY-Ideen für stimmungsvolle Gartenbeleuchtung

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können