Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

DIY Flüssigdünger aus Eierschalen selber herstellen

Statt Eierschalen wegzuwerfen, mache daraus lieber ein extrem kalziumhaltiges Flüssigdüngerkonzentrat. Eierschalen enthalten Kalzium, das sich mit Essig leicht extrahieren lässt. Der daraus gewonnene, wasserlösliche Dünger ist Doping für Pflanzen. Wir zeigen Dir wie es geht!

DIY Flüssigdünger aus Eierschalen selber herstellen
© freepik.com

Eierschalenextrakt – ein Flüssigdüngerkonzentrat

Pflanzen müssen konstant mit Kalzium versorgt werden. Dieses Mineral ist unter anderem in Eierschalen enthalten. Statt die Schalen auf den Komposter zu werfen, sollten Sie aus dem wertvollen Rohstoff lieber ein Düngerkonzentrat ansetzen.

Dieses Rezept für Eierschalenextrakt stammt aus Nigel Palmers Buch The Regenerative Grower’s Guide to Garden Amendments.

Das brauchst Du
Schalen von etwa 20 Eiern, nach Möglichkeit aus Bio-Haltung
Backblech
2 Gläser (0,3–0,5 l), mit Deckel
Holzlöffel oder Pfannenwender
Ca. 500 ml Apfelessig, nicht pasteurisiert
Schüssel

Kürbis 'Red Kuri' - Cucurbita maxima
€3,90
Celosie - Celosia plumosa 'Fresh-look-orange'
€3,90
Rote Bete 'Wintersonne' - Beta vulgaris subsp. vulgaris var. conditiva
€3,50
Gartenstrohblume - Helichrysum bracteatum 'Orange'
€3,50

So geht‘s

Die Eierschalen auf das Backblech legen und im Ofen bei 200 °C 20 Minuten erhitzen. So werden sie brüchiger und geben die Nährstoffe leichter frei.

Eierschalen in ein Glas geben und mit dem Löffel oder Pfannenwender zerkleinern. Zum Schluss sollte das Glas zu einem Fünftel mit zerstoßenen Schalen gefüllt sein.

Den Apfelessig bis 2–3 cm unter den Rand in das Glas gießen. Die Mischung kann schäumen, daher den Deckel lose auf das Glas legen und das Glas in die Schüssel stellen, um überlaufende Flüssigkeit aufzufangen.

Schüssel und Glas nicht in die pralle Sonne stellen, sondern zwei Wochen lang an einem gut durchlüfteten Ort mit konstanter Temperatur aufbewahren.

Anschließend die Flüssigkeit mit einem Sieb in das zweite Glas umfüllen, Deckel festschrauben und beschriften.

Die Flüssigkeit enthält Kalzium in stark konzentrierter Form, deshalb brauchen Sie für eine gefüllte 10-l-Gießkanne lediglich 5–10 ml (1–2 Teelöffel). Zweimal im Monat den Boden um die Pflanzen (nicht die Blätter) mit der Mischung gießen, im Glashaus oder Tunnel gezogenes Fruchtgemüse wie Tomaten sogar wöchentlich.

Das Konzentrat ist an einem kühlen, dunklen Platz etwa ein Jahr lang haltbar. Man kann die Eierschalen ein weiteres Mal mit Essig ansetzen und zwei Wochen stehen lassen. Anschließend kommen sie auf den Komposter.

Tipp
Sammel gewaschene Eierschalen in einem Glas, bis Du genug beisammen hast.

→ nächster Post: Kratzen statt spritzen
← vorheriger Post: Wir pflanzen einen Feigenbaum!

Der Inhalt aus diesem Artikel ist aus dem Buch:

Huw Richards
Mein Gemüsegarten – So gelingt Selbstversorgung

Preis 22,95 €
ISBN 978-3-8310-4622-5
DK Verlag Dorling Kindersley

Gärtnern ist für viele mehr als ein Hobby. Ob Sie sich als Selbstversorger probieren möchten, den Geschmack von selbst angebautem Gemüse lieben oder mal etwas Neues wagen wollen: „Mein Gemüsegarten“ hält für jede Motivation wertvolles Gartenwissen bereit.



Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können