Gartentipps für den Ziergarten im Juni
Im Juni zeigt sich der Garten in voller Sommerpracht. Rosen blühen verschwenderisch, Stauden stehen in Bestform, und auch die ersten Samenstände sind da. Jetzt heißt es: pflegen, genießen – und schon ein bisschen an später denken. Denn was du jetzt an Pflege investierst, macht sich im Hochsommer bezahlt.

Rosenpflege: Rückschnitt, Düngung und Kontrolle
Rosen stehen nun in voller Blüte. Entferne regelmäßig Verblühtes, um die Nachblüte zu fördern, und kontrolliere auf Blattläuse, Mehltau oder Sternrußtau. Jetzt ist auch die Zeit für eine zweite Düngergabe mit einem organischen Rosendünger. Bei Bedarf kannst du auch einzelne Triebe zurücknehmen, um mehr Luft ins Innere zu bringen.
Akelei: Rückschnitt und Selbstaussaat regulieren
Die Akelei neigt zur Selbstaussaat. Wenn du die Vermehrung kontrollieren willst, schneide verwelkte Blütenstände rechtzeitig ab. Möchtest du sie sich ausbreiten lassen, kannst du Samenstände stehen lassen – aber bedenke: Die Nachkommen zeigen sich oft in ganz neuen Farben!
Staudenpflege: stützen, schneiden, verjüngen
Hohe Stauden wie Rittersporn oder Sonnenbraut sollten jetzt abgestützt werden. Verblühte Sorten wie Frauenmantel, Salbei oder Katzenminze profitieren von einem Rückschnitt – oft folgt dann eine zweite Blüte im Spätsommer. Große Staudenhorste kannst du teilen und an anderer Stelle im Garten einsetzen.
Sommerblumen ausputzen und nachsäen
Damit Sommerblumen wie Cosmeen, Zinnien, Celosien oder Schmuckkörbchen dauerhaft blühen, entferne regelmäßig Verblühtes. Du kannst auch noch neue Sommerblumen aussäen – z. B. Ringelblume, Kapuzinerkresse oder Sonnenblumen für späte Farbtupfer im Beet.

Balkon- und Kübelpflanzen pflegen
Auf dem Balkon ist jetzt tägliche Aufmerksamkeit gefragt: Gieße frühmorgens oder abends, dünge wöchentlich und entferne Verblühtes regelmäßig. Auch leichtes Auslichten bringt oft neue Energie und regt buschiges Wachstum an.
Zierlauch & Samenstände: abschneiden oder dekorativ stehen lassen
Verblühte Kugeln des Zierlauchs kannst du nun zurückschneiden – oder sie dekorativ stehen lassen, wenn du ihren skulpturalen Reiz magst. Wer keine Selbstaussaat möchte, sollte sie besser entfernen.
Rasenpflege im Sommerstart
Im Juni wächst der Rasen kräftig. Regelmäßiges Mähen und wöchentliches Wässern bei Trockenheit sorgen für gleichmäßiges Wachstum. Achte darauf, den Rasen nicht zu kurz zu schneiden. Falls nötig, jetzt noch einmal nachdüngen.
Blattläuse und Co.: sanft bekämpfen
Warme Temperaturen bringen auch Schädlinge: Blattläuse, Spinnmilben oder Zikaden treten verstärkt auf. Kontrolliere deine Pflanzen regelmäßig und greife früh ein – z. B. mit Schmierseifenlösung oder Neem-Präparaten. Nützlinge wie Marienkäfer unterstützen dich auf natürliche Weise.

Häufige Fragen (FAQ) zum Ziergarten im Juni
Was mache ich mit meiner Akelei nach der Blüte?
Wenn du die Aussaat kontrollieren willst: Rückschnitt. Wenn du Vielfalt willst: Samenstände stehen lassen – Akeleien säen sich gern selbst aus.
Wann sollte ich Rosen das zweite Mal düngen?
Jetzt, Mitte Juni – z. B. mit einem organischen Rosendünger oder einem Kalidünger für Blühpflanzen.
Welche Stauden schneiden für eine zweite Blüte?
Salbei, Katzenminze, Frauenmantel, Storchschnabel und einige Geranium-Sorten blühen nach einem Rückschnitt oft ein zweites Mal.
Kann ich noch Sommerblumen aussäen?
Ja – vor allem schnell wachsende Sorten wie Ringelblume, Cosmea, Sonnenblume oder Kapuzinerkresse eignen sich hervorragend.
Was tun bei Zierlauch nach der Blüte?
Wenn dir die Samenstände gefallen – stehen lassen. Wenn du Selbstaussaat vermeiden willst – abschneiden, sobald die Blüte vorbei ist.