Kartoffelanbau für Einsteiger
Eigene Kartoffeln aus dem Garten sind ein Hochgenuss! Der Anbau ist gar nicht schwer und gelingt auch ganz einfach auf dem Balkon in Kisten oder wetterfesten Pflanzsäcken.

Wie geht denn das mit dem Selberanbauen überhaupt?
Erst einmal brauchen Sie Saat- oder Pflanzkartoffeln. Diese besitzen eine höhere Keimfähigkeit und sind sozusagen das „Samenkorn“ aus dem viele neue Kartoffeln entstehen.
Wann kann’s losgehen?
Frühe Sorten kommen Anfang bis Mitte April in die Erde, späte Anfang bis Mitte Mai. Wer die Kulturzeit etwas verkürzen will, lässt die Saatkartoffeln vorher ankeimen: Die Knollen drei Wochen vor dem Pflanzen in flache Kisten oder Kartons legen (gern dicht an dicht), kühl bei ca. 15 °C und hell stellen. Bald erscheinen feste grüne Keime (gut!)
und nicht die dünnen weißen, die man sieht, wenn Kartoffeln zu warm lagern.
Im Beet …
… legt man die Kartoffeln etwa mit einer Fußlänge Abstand aus. Der Reihenabstand sollte gut 40 cm betragen. Kartoffeln sind recht anspruchslos, was den Boden betrifft. Je lockerer, desto üppiger die Ernte. Sind die Triebe 15-20 cm lang, zieht man mit der Hacke weitere lockere Erde hoch und deckt die Triebe soweit ab, dass nur noch die Spitzen rausgucken. Dieses Anhäufeln wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Knollen aus und verhindert, dass sie durch Lichteinwirkung grün werden. Das Ganze wiederholt man ungefähr dreimal. Der Erntesegen lässt schließlich bei Frühsorten etwa drei, bei späten vier Monate auf sich warten.
Noch einfacher …
… geht der Anbau in hohen Kübeln, alten Fässern, großen Plastik- oder Jutesäcken. Zuerst ca. 20 cm Erde einfüllen. In ein Gefäß (Ø 50 cm) legt man drei Knollen im Dreieck aus. Säcke lassen sich durch Auf- und Abrollen des Rands ganz leicht fürs Anhäufeln variieren.

Der Inhalt aus diesem Artikel ist aus dem Buch:
Esther Herr
Selbstversorgung auf kleinstem Raum
Reihe: GU Garten Extra
14,99 € (D) / 15,50 € (A) / 21,90 sFr
ISBN: 978-3-8338-3646-6
Frisch Geerntetes aus eigenem Anbau ist nicht nur gesünder als der Einkauf aus dem Supermarkt, schon das Garteln an sich macht viel mehr Spaß als doch nur wieder Schlange stehen an der Kasse! Und, was heißt hier: zu kleiner Garten, Mini-Balkon? Esther Herr beweist, dass es trotzdem funktioniert: im GU-Ratgeber Selbstversorgung auf kleinstem Raum. Die Autorin zeigt nicht nur, wie man jede noch so kleine Ecke für Salat & Co nutzen kann, sondern auch, wie einfach gärtnern im Grunde ist.