Skip to main content
← vorheriger Post  / nächster Post →

Adventskranz aus Naturmaterialien – Nachhaltig, stimmungsvoll & individuell

Wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Zimt und Tannengrün durch die Luft zieht, ist es Zeit für den Adventskranz – das Herzstück der vorweihnachtlichen Deko. Er bringt Licht und Wärme in die dunkle Jahreszeit, symbolisiert Besinnlichkeit und ist zugleich Ausdruck individueller Kreativität.

Statt auf industriell gefertigte Kränze zu setzen, greifen immer mehr Menschen zu Naturmaterialien aus Garten, Wald und Wiese. Ob klassisch rund, modern minimalistisch oder ganz unkonventionell – mit Zweigen, Zapfen, Beeren und Trockenblumen lässt sich jeder Adventskranz nachhaltig und persönlich gestalten.

Ein Tablett mit Zweigen und vier roten, brennenden Kerzen.
© EyeEm/ de.freepik.com

Der Adventskranz – Symbol und Tradition

Der Adventskranz hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert. Ursprünglich bestand er aus einem Wagenrad mit 24 Kerzen – für jeden Tag im Advent eine. Heute zieren meist vier Kerzen den Kranz, die an den vier Adventssonntagen entzündet werden.

Doch seine Bedeutung bleibt dieselbe: Der Kranz steht für den Kreislauf des Lebens, für Hoffnung, Licht und Gemeinschaft. Wenn wir ihn selbst gestalten, wird er zu einem ganz persönlichen Symbol – jedes Jahr ein bisschen anders, aber immer mit Herz gemacht.

Pendant Grey Mouse Girl with Garland
€14,90
Gry & Sif · Filzanhänger · Ballerina im roten Kleid
€12,90
3D Advent Calendar - The Night Before Christmas
€19,90
Gingerbread Heart & Star Pendant
€10,90

Materialien aus der Natur – nachhaltig und authentisch

Die Natur liefert alles, was man für einen stimmungsvollen Adventskranz braucht. Das Sammeln selbst wird schnell zum kleinen Ritual: ein Spaziergang durch den Garten, über Wiesen oder in den Wald – mit offenem Blick für das, was die Jahreszeit bietet.

Beliebte Naturmaterialien für Adventskränze:

  • Tannenzweige, Fichte, Thuja oder Zypresse für frisches Grün
  • Zapfen (Kiefer, Lärche, Tanne) für Struktur
  • Beeren wie Hagebutten oder Schneebeeren für Farbakzente
  • Getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangen, Sternanis für Duft und Wärme
  • Moos, Rinde oder Zweige als Basis
  • Trockenblumen und Gräser für moderne, zarte Akzente

Tipp: Wer seinen Kranz besonders lange frisch halten möchte, legt die Zweige vor dem Binden kurz in Wasser oder besprüht sie regelmäßig leicht.

© Anke Schütz/ Gartenzauber

Der klassische Adventskranz – grün, üppig, traditionell

Der Evergreen unter den Adventskränzen: ein dichter Kranz aus Tannengrün, geschmückt mit vier Kerzen und natürlichen Details.

So gelingt’s:

  1. Einen Strohrömer oder Drahtring mit grünem Bindedraht umwickeln.
  2. Tannenzweige in gleichmäßige Bündel schneiden und rundum festbinden.
  3. Mit Zapfen, Nüssen, Orangenscheiben oder Zimt dekorieren.
  4. Vier Kerzen gleichmäßig platzieren – klassisch in Rot oder Creme.

Wer mag, kann mit kleinen Schleifen aus Leinenband oder naturfarbenem Jute dekorieren – schlicht, aber wirkungsvoll.

Der duftende Adventskranz – Sinneserlebnis pur

Mit ein paar einfachen Zutaten kannst du deinen Adventskranz auch zum Dufterlebnis machen.

Besonders schön duften:

  • Zimtstangen, Sternanis, Nelken
  • Getrocknete Orangenscheiben
  • Eukalyptus und Thymianzweige
  • Frische Tannennadeln oder Wacholder

Diese Materialien verströmen einen natürlichen Weihnachtsduft – ganz ohne künstliche Zusätze.

Tipp: Wer mag, kann ein paar Tropfen ätherisches Öl (z. B. Orange, Zimt oder Fichtennadel) auf Holzstücke oder Zapfen geben.

© sonjachnyl/ de.freepik.com

Der moderne Adventskranz – luftig, minimalistisch, kreativ

Nicht jeder Adventskranz muss rund und üppig sein. Moderne Varianten setzen auf Leichtigkeit, klare Formen und natürliche Materialien.

Ideen für moderne Adventskränze:

  • Metallring statt Strohrömer: Nur einzelne Zweige (z. B. Eukalyptus, Oliven oder getrocknetes Pampasgras) locker befestigen, Kerzen daneben aufstellen.
  • Tablett-Kranz: Ein flaches Holz- oder Metalltablett mit Moos, Zapfen und vier Kerzen gestalten – perfekt für den Esstisch.
  • Kranz mit Trockenblumen: Statt frischem Grün zarte Gräser, Disteln, Lagurus oder Strohblumen verwenden – hält die ganze Saison über.

Tipp: Sanfte Naturfarben wie Creme, Sand, Grau oder zartes Grün wirken ruhig und elegant. Kombiniert mit hellen Kerzen entsteht eine moderne, nordisch inspirierte Optik.

Nachhaltige Ideen – Adventskranz mit gutem Gewissen

Nachhaltigkeit beginnt schon bei der Auswahl der Materialien:

  • Regionale Zweige: Schneide Zweige aus dem eigenen Garten oder nutze Schnittreste.
  • Natürliche Befestigung: Vermeide Heißkleber – Draht, Bast oder Schnur reichen meist völlig aus.
  • Wiederverwendbare Basis: Metall- oder Holzringe kannst du jedes Jahr neu dekorieren.
  • Biologische Kerzen: Bienenwachs- oder Rapswachskerzen sind umweltfreundlich und haben eine warme Flamme.

Nach der Adventszeit lässt sich das meiste Material einfach kompostieren oder als Mulch im Garten verwenden – so schließt sich der Kreislauf der Natur.

Ein selbstgemachter Adventskranz ist weit mehr als nur Dekoration. Er ist Symbol, Stimmungsträger und Ausdruck deiner persönlichen Handschrift. Ob klassisch, modern oder puristisch – die Verbindung zur Natur macht jeden Kranz besonders.

Wenn du Materialien mit Bedacht auswählst und mit Freude arrangierst, entsteht etwas, das den gesamten Advent über Wärme und Geborgenheit schenkt – nachhaltig, schön und individuell.

Text: Gartenzauber

→ nächster Post: Weihnachten natürlich dekorieren – Kreative Ideen mit Zapfen, Nüssen & Naturmaterialien
← vorheriger Post: Violas – dekorativ in Szene gesetzt