Zum Hauptinhalt wechseln
Sauerampfer · 'Kultursauerampfer' · BIO · Rumex acetosa · Saatgut von Gartenzauber
Sauerampfer · 'Kultursauerampfer' · BIO · Rumex acetosa · Saatgut von Gartenzauber
Sauerampfer · 'Kultursauerampfer' · BIO · Rumex acetosa · Saatgut von Gartenzauber
Sauerampfer · 'Kultursauerampfer' · BIO · Rumex acetosa · Saatgut von Gartenzauber
Sauerampfer · 'Kultursauerampfer' · BIO · Rumex acetosa · Saatgut von Gartenzauber
Sauerampfer · 'Kultursauerampfer' · BIO · Rumex acetosa · Saatgut von Gartenzauber
Sauerampfer · 'Kultursauerampfer' · BIO · Rumex acetosa · Saatgut von Gartenzauber
Sauerampfer · 'Kultursauerampfer' · BIO · Rumex acetosa · Saatgut von Gartenzauber

Sauerampfer · 'Kultursauerampfer' · BIO · Rumex acetosa · Saatgut von Gartenzauber

€3,50
Inklusive Steuern.
Minimum quantity allowed is .
Nur Stück pro Kauf möglich.
The product can be bought in quantity increments of .

 

'Kultursauerampfer' ist eine unkomplizierte, mehrjährige und winterharte Staude. Im Gegensatz zum wilden Sauerampfer hat er größere und leicht gewellte Blätter, ist aber genauso zu verwenden. Seine jung geernteten Blätter haben einen erfrischend säuerlichen Geschmack. Auch als Heilpflanze findet er Verwendung.

Unser hochwertiges Bio-Kräutersaatgut wurde nach strengsten biologischen Standards angebaut für eine nachhaltige und gesunde Ernte.

Details:

Ansaat im Haus/Gewächshaus: Anfang März bis Ende Mai
Pflanzung im Freiland: Mitte Mai bis Mitte Juli
Keimdauer: 10-20 Tage bei 15-20°C
Saattiefe: 0,1 cm, Lichtkeimer

Wuchshöhe: ca. 20 - 40 cm
Pflanzabstand: 30 x 25 cm
Erntezeit: April bis November

Boden: frisch, humos, durchlässig
Düngung: Organischer Dünger
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserverbrauch: mittel, regelmäßig

 

Anbautipps:

Sauerampfer ist eine anspruchslose Staude, die feuchte und leicht saure Böden mag, aber keine Staunässe. An einem sonnigen Standort entwickelt sie sich besser als an einem halbschattigem und ihr Geschmack ist dann auch intensiver und nicht ganz so säuerlich und bitter.

Die jungen Blätter schmecken am besten und werden von außen nach innen mit einem scharfen Messer geerntet. Durch diese Methode können sich bis zum ersten Frost laufend neue Blätter nachbilden. Die Blüten sollten stets entfernt werden, damit die Pflanze nicht samt und mehr Blattmasse bildet.


Mischkultur:

Gute Nachbarn:Kerbel, Petersilie, Schnittlauch, Borretsch, Erdbeeren, Zitronenmelisse

Schlechte Nachbarn: Bohnen, Liebstöckel Estragon, Beifuß

 

Verwendung:

Die kleingeschnittenen Blätter können in Salatmischungen, Suppen, Dips oder auch in Quarkzubereitungen auf Brot genossen werden. Die getrockneten und gemahlenen Wurzeln können als würziges Mehl für z.B. Nudeln verwendet werden. Als Heilkraut werden die getrockneten Blätter aufgegossen und sollen blutreinigend, blutbildend sowie schleimlösend bei Erkältungen wirken.

 

Beutelinhalt:

Inhalt: ca. 1000 Korn
Kühl und trocken lagern.