Hornveilchen – kleine Blüten, große Wirkung
Zart, fröhlich und unermüdlich – Hornveilchen sind die feinsinnigen Schwestern der Stiefmütterchen. Sie blühen früher, länger und wirken dabei so natürlich, als hätten sie sich von selbst ins Beet geschmuggelt. Ihre anmutige Leichtigkeit macht sie zu idealen Frühlingsboten – ob im Beet, Topf oder am Wegrand.
Feine Herkunft und sanfter Charme
Hornveilchen (Viola cornuta) stammen ursprünglich aus den Pyrenäen und wachsen dort auf alpinen Wiesen. Diese Herkunft erklärt ihre erstaunliche Robustheit: Sie sind wetterfest, kälteverträglich und überstehen auch Frühlingsfröste mühelos.
Im Gegensatz zu den größeren Stiefmütterchen sind Hornveilchen kompakter, dauerblühender und zarter im Ausdruck – perfekt für alle, die einen natürlichen Gartenstil lieben.
Oft tauchen sie im nächsten Frühjahr wie von selbst wieder auf, denn sie säen sich gern aus – manchmal sogar in Mauerritzen, Pflasterfugen oder alten Töpfen. So entstehen kleine, unerwartete Farbtupfer, die jeden Garten lebendig wirken lassen.
Unsere Sorten: Vielfalt in Pastell und Leuchtkraft
Die neuen Serien im Shop zeigen, wie vielseitig Hornveilchen heute sind:
- ‘Floral Power Persian Pink’ – zarte rosa Blüten mit sanfter Zeichnung
- ‘Floral Power White’ – strahlend rein und elegant, ideal für Ton-in-Ton-Pflanzungen
- ‘Sorbet XP Lavender Pink’ – eine sanfte, duftige Mischung aus Rosa und Lavendel
- ‘Sorbet Icy Blue’ – kühle Blüten in Blauweiß, frisch wie der Morgentau
Jede dieser Sorten wirkt einzeln reizvoll, doch in Kombination entsteht ein ganz eigener Zauber – leicht, verspielt und zugleich harmonisch.
Langlebig und pflegeleicht
Hornveilchen lieben sonnige bis halbschattige Standorte und humose, durchlässige Erde.
Sie sind mehrjährig, werden aber meist als zweijährige Frühlingsblüher kultiviert. Bei regelmäßigem Ausputzen halten sie ihre Blüte über Wochen, manchmal sogar bis in den Sommer hinein.
Nach der Hauptblüte im Frühjahr können sie zurückgeschnitten werden – oft treiben sie im Herbst erneut aus.
Kombinationsideen für Beet und Schale
Hornveilchen passen zu fast allem:
Mit Narzissen, Muscari, Primeln oder Bellis bilden sie stimmige Frühlingsarrangements.
Besonders hübsch wirken sie in Steintrögen, kleinen Schalen oder als Einfassung entlang von Wegen.
Wer natürliche Beete liebt, kombiniert sie mit vergissmeinnichtfarbenen Blüten, hellen Gräsern oder Duftveilchen – so entsteht ein Bild wie aus einem englischen Cottage-Garten.
Wer es etwas üppiger mag, entdeckt hier die Stiefmütterchen Frizzle Sizzle
TEXT Gartenzauber