Zum Hauptmenü
Frisch geerntete Gurken im Korb

Gurken pflanzen und ernten – Tipps für eine reiche Ernte

Gurken (Cucumis sativus) gehören zur Familie der Kürbisgewächse und sind beliebte Gemüseklassiker im Sommergarten. Ob als Kletterpflanze im Gewächshaus oder als Kriecher im Freiland – mit ausreichend Wärme, Nährstoffen und der richtigen Pflege lassen sich knackige Gurken ganz einfach selbst anbauen. Entdecke in unserem Steckbrief alles Wichtige zu Standort, Aussaat, Pflege und Ernte.

mehr lesen ->
Bärlauch unter Bäumen in halbschattiger Lage.

Bärlauch

Bärlauch ist ein herrlich duftender, heimischer Waldbewohner, den man auch im eigenen Garten kultivieren kann. Vorausgesetzt man hat etwas Platz!
mehr lesen ->
Kirschblütenzweig im Frühling in Nahaufnahme.

Zierkirschen

In ihrer Heimat Japan ehrt man die Kirschblüte jedes Jahr mit einem großen Volksfest, dem „Hanami“. Zu Recht, gehören sie doch zu den ersten Pflanzen im Frühjahr, die mit einer großen Blütenpracht beeindrucken und den Rasen in einen weißen oder rosanen Blütenteppich verwandeln.
mehr lesen ->
Tomatenjungpflanzen in Töpfen.

Tomaten

Fans von großer Sortenvielfalt kommen bei Tomaten genauso auf ihre Kosten wie Gourmetköche und Anhänger der gesunden Ernährung. Außerdem hat das beliebte Gemüse eine bewegte Geschichte vorzuweisen.
mehr lesen ->
Die zarten Blüten des Elfenspiegels haben wunderbar harmonische Farben in rosa, Flieder und weiß.

Elfenspiegel (Nemesia)

Den zur Familie der Rachenblütler gehörenden und ursprünglich aus dem südlichen Afrika stammenden Elfenspiegel gibt es noch gar nicht so lange in Deutschland zu kaufen. Doch die Beliebtheit dieses wahren Blühwunders steigt von Jahr zu Jahr. Dementsprechend wächst auch die Vielfalt der besonders für Blumenampeln und Balkonkästen geeigneten Sommerblume.
mehr lesen ->
Ein großer, ausladender Eisenholzbaum steht auf einer Wiese.

Eisenholzbaum (Parrotia persica)

Der romantische und doch eigenwillige Wuchs erfordert zwar einen ausreichend großen Platz, ist aber ein hinreißendes Solitärgewächs, was durch die variantenreiche Herbstfärbung überzeugt. Als Schattenspender an einem gemütlichen Sitzplatz ist dieses Gehölz auch wie geschaffen.
mehr lesen ->
Orange Beeren der Eberesche hängen an einem Ast in der Sonne.

Eberesche/ Vogelbeere (Sorbus aucuparia)

Die gewöhnliche Eberesche oder auch Vogelbeere, die den Rosengewächsen (Rosaceae) angehört, ist ein freiwachsendes Gehölz, welches einen kleidsamen Fruchtschmuck trägt und sich auch hervorragend für Kleingärten eignet, zum Beispiel als Solitärpflanze.
mehr lesen ->
Zweige einer Zierquitte übersät mit leuchtend rosa Blüten im vollen Frühlingsflor.

Chinesische Zierquitte

Die in China und Japan beheimatete Zierquitte (chaenomeles speciosa) ist ein reichblühender, prachtvoller Strauch, der sich wärmstens als eine Einzel- oder Gruppenpflanze empfiehlt. Auch in einer Blütenhecke macht sie sich hervorragend, denn sie erfreut sich durch ihre lange Blütezeit einer großen Beliebtheit.
mehr lesen ->
Reife schwarze Brombeeren hängen an einem Strauch neben roten, unreifen Früchten, eingebettet in grünes Laub.

Brombeere

Brombeeren (Rubus fructicosus) kennt fast jeder von wild wachsenden Sträuchern im Wald. Am passenden Platz gedeihen diese, zu den Lieblingen vieler Hobbygärtner gehörenden Beeren, schon seit Langem auch in vielen Privatgärten und bestechen mit einfacher Haltung und süßem Ergebnis. Dabei gibt es die bei uns heimische Brombeere in einer faszinierenden Vielzahl von Arten und geografischen Rassen. Die Brombeere gehört zur Familie der Rosengewächse, ihre Sträucher wachsen zu einer Höhe von 3 bis 5 Metern heran. Botanisch gesehen handelt es sich allerdings nicht um Beeren, sondern um Sammelsteinfrüchte. Stachellose Sorten zeigen sich in der Handhabung freundlicher, Sorten mit Stacheln überzeugen hingegen mit besonders aromatischen Beeren.
mehr lesen ->
Ein üppiges Beet aus Brandkraut (Phlomis), mit auffälligen gelben Blütenkränzen an langen Stielen und großen grünen Blättern, im sommerlichen Gartenlicht.

Brandkraut (Phlomis)

Das auch unter dem Namen Goldquirl bekannte Brandkraut, gehört in die Familie der Lippenblütler und eignet sich aufgrund seiner relativen Trockenheitsunempfindlichkeit besonders gut für Kies- und Steppengärten. Das Brandkraut weist perfekte Gartenqualitäten auf. Langlebig, robust, standfest, pflegeleicht, anpassungsfähig und das ganze Jahr über dekorativ. Kurzum: ein echter Hauptgewinn.
mehr lesen ->
Zarte rosa Blüten der Blutpflaume verzieren die kahlen Äste des frühen Frühlings.

Blutpflaume (Prunus cerasifera)

Die Blutpflaume ist eher ein echter Baum als ein Strauch, der raschwüchsig und meist vom Boden an verzweigt ist. Es wachsen jährlich essbare, saftig und süß schmeckende Pflaumen heran, die im September bereit sind geerntet zu werden.
mehr lesen ->
Die Blüten eines Blasenbaumes an einem Ast.

Blasenbaum (Koelreuteria)

Das auch Blasenesche genannte Gehölz ist einfach elegant und punktet durch ihre abwechslungsreiche Blüte, die nach der Blütezeit direkt ihre attraktiven Früchte präsentiert und sich anschließend in ein atemberaubendes Herbstkleid wirft. Sprich ein Allrounder auf ganzer Linie und ideal als Solitärgewächs im Garten. Benannt ist sie nach dem bereits verstorbenen, deutschen Wissenschaftler J.G. Koelreuter.
mehr lesen ->
Zwei pinkfarbene  Blüten der Bechermalve sind von Regentropfen benetzt.

Bechermalve (Lavatera trimestris)

Die Bechermalve ist auch unter den Namen Buschmalve und Pappelrose bekannt. Sie eignet sich hervorragend als blühende Hecke und bietet Sichtschutz und Abgrenzung von Gemüse- und Blumenbeeten. Da sie recht anspruchslos, dafür aber wunderschön anzusehen ist, ist sie in jedem Garten ein willkommener Gast!
mehr lesen ->

Austernpflanze (Mertensia maritima)

Die Austernpflanze ist eine mehrjährige, sukkulente Küstenpflanze. Mit ihren glatten, spitz zulaufenden, helltürkisen Blättern ist sie eine wunderschöne und unkomplizierte Topf- oder Gartenpflanze beheimatet an den Küsten Nordschottlands.
mehr lesen ->
Grüne, krause Petersilie in Bündeln angerichtet

Petersilie anbauen und pflegen – so gelingt das beliebte Küchenkraut im Garten und auf dem Balkon

Petersilie gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Küchenkräutern überhaupt. Ob als Garnitur, Suppengewürz oder feines Aroma in Salaten – kaum ein anderes Kraut wird so häufig verwendet wie Petroselinum crispum. Doch obwohl sie in fast jeder Küche zuhause ist, wächst Petersilie erstaunlich selten im eigenen Garten.

Dabei ist der Anbau gar nicht schwer – und der Unterschied zu gekaufter Petersilie ist geschmacklich deutlich spürbar. Frisch geerntet entfaltet das würzige Kraut sein volles Aroma und bringt gesunde Vitalstoffe direkt auf den Teller. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Petersilie erfolgreich aussäen, pflegen und ernten – für eine aromatische Bereicherung in Beet, Balkonkasten oder Hochbeet.

mehr lesen ->
Lilafarbener Muskateller-Salbei in voller Blüte mit zarten, kelchartigen Blütenständen, die sich vor einem verschwommenen grünen Hintergrund mit Bäumen abheben.

Muskateller-Salbei (Salvia sclarea)

Beim Muskateller Salbei handelt es sich um einen großen Verwandten des gewöhnlichen Salbeis. Er ist ein zwei- bis dreijähriger Lippenblüter mit eiförmigen, leicht gezahnten und stark behaarten Blättern. Durch seinen aromatischen, würzigen Durft wird er nicht nur zu Heilzwecken, sondern auch gern als Gewürz und Aromamittel genutzt.
mehr lesen ->
Pinkfarbene Bellis in voller Blüte.

Massliebchen, Tausendschön (Bellis perennis)

Das Wort bellis aus dem Lateinischen Namen des Massliebchens stammt vom lateinischen Wort bellus ab, was so viel wie schön, hübsch heißt und auf die zauberhafte Blütenpracht, die dieses kleine Blümchen mit sich bringt hinweist. Die Heimische Wildart des Massliebchens, das Gänseblümchen, begegnet uns im Frühling in der Natur besonders häufig auf Wiesen und Weiden.
mehr lesen ->
Wunderschön erblühte lilafarbene Lupinen stehen im Sonnenschein auf einer Wiese.

Lupine (Lupinus) pflanzen – Blütenpracht und Bodenverbesserung im Garten vereint

Die Lupine (Lupinus) ist mit ihren farbenfrohen Blütenkerzen ein echter Blickfang in naturnahen und ländlichen Gärten. Als typischer Vertreter der Schmetterlingsblütler verschönert sie nicht nur Beete, sondern verbessert dank ihrer Fähigkeit zur Stickstoffbindung auch nachhaltig die Bodenqualität. Ob als Zierde im Bauerngarten oder als Gründüngung – die Lupine ist vielseitig, pflegeleicht und ökologisch wertvoll.

mehr lesen ->
Die lilafarbene Blüte des Leberbalsam in Nahaufnahme.

Leberbalsam (Ageratum houstonianum)

Der Leberbalsam stammt ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika und gehört zu den Korbblütlern. Auch in unseren Gegenden ist er in so manch einem Beet zu finden. Werden mehrere Pflanzen nebeneinander gesetzt entsteht ein wahrer Blütenteppich. Aber auch als Lückenfüller zwischen verschiedenen anderen Stauden ist der Leberbalsam bestens geeignet. Auch die Kultivierung im Kübel oder Balkonkasten ist möglich. Ungeeignet ist der Leberbalsam allerdings, wenn Tiere oder kleine Kinder im Garten spielen, denn er gehört zu den Giftpflanzen.
mehr lesen ->
Eine Kugelakazie mit ihrer charakteristischen runden Baumkrone, dicht mit grünen Blättern bedeckt, vor einem gemischten Hintergrund aus Laub- und Nadelbäumen.

Kugelakazie

Die Kugelakazie (Robinia pseudoacacia `Umbraculifera’), auch bekannt als Kugelrobinie hat eine klare geometrische Form, die sich gut vor Hauseingängen, auf Wegen zum Haus oder in kleinen Gärten macht. Auch in Kübeln auf der Terrasse gibt die dichte, reich verzweigte Krone ein schönes Bild ab. Da der Stamm astfrei bis zum Kronenansatz ist und somit genügend Licht auf den Boden fällt, ist eine Unterpflanzung an der Basis möglich.
mehr lesen ->
Symmetrisch angeordnete Reihen von Kugel-Spitzahornbäumen in einer Baumschule, die einen grünen Weg säumen.

Kugel-Spitzahorn

Kugelahorn (Acer platanoides ‘Globosum‘) ist klein, äußerst beliebt und in seinem Herbstkleid ein leuchtendes Vorbild für alle Hausbäume. Nicht nur zur Bereicherung von Straßenzügen, Fußgängerzonen und Parkanlagen wird Kugelahorn verwendet; der wertvolle Kleinbaum passt in jeden Vorgarten, wird gerne in architektonisch gestalteten Innenhöfen verwendet und sogar in Großkübeln auf der Terrasse findet er einen Platz. Seine klare, geometrische Form ist eine runde Sache!
mehr lesen ->
Dunkle Jostabeeren hängen reif an einem Zweig mit frisch grünen Blättern, mit einem sanft unscharfen grünen Hintergrund.

Jostabeere (Ribes x nidigrolaria)

Wie man vielleicht an ihrem Namen erraten kann, handelt es sich bei dieser recht unbekannten Vertreterin der Familie der Stachelbeergewächse, um eine Kreuzung aus Schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere. Geplant war der Neuling nicht: Obstzüchter versuchten durch Kreuzungen Pflanzen mit möglichst großer Immunität gegenüber Krankheiten und Schädlingen zu erzielen und so entstand die Jostabeere, auch Jochelbeere genannt, als glückliches „Zufallsprodukt“.
mehr lesen ->
Blüten der blauen Jakobsleiter in Nahaufnahme

Jakobsleiter (Polemonium) pflanzen – die charmante Himmelsleiter für naturnahe Gärten

Wenn du einen Garten gestalten möchtest, in dem es summt, brummt und Schmetterlinge tanzen, darf die Jakobsleiter – auch Himmelsleiter genannt – nicht fehlen. Diese winterharte Staude gehört zur Familie der Sperrkrautgewächse und ist eine wertvolle Nektarpflanze für Bienen, Hummeln und andere Insekten. Mit ihren filigranen Blütenrispen in zarten Farben bringt sie natürliche Leichtigkeit und romantischen Charme ins Beet.

Die Jakobsleiter macht sich besonders gut in Bauerngärten, an Teichrändern sowie in naturnahen Gartenbereichen. Sie wächst in Gruppen und sorgt für ein harmonisches, lebendiges Gesamtbild – ganz ohne großen Pflegeaufwand.

mehr lesen ->
Bunte Herbstastern in pink, blau, Violet und weiss stehen in einem dekorativem Drahtkorb. Davor wurden Kastanienfrüchte dekoriert.

Herbstaster

Dieses prächtig blühende Staudenexemplar ist eine besonders gute Wahl für den Hintergrund Ihres Gartens. Die Glattblatt Aster (Aster novi-belgii) eignet sich wunderbar als Schnittblume, da sich ihre Blüten im Gegensatz zu denen der artenreinen Aster (Aster novae-angliae) gegen Abend nicht schließen. Die Blütenfülle und späte Blütezeit dieses Staudenklassikers, sind sowohl bei Gartenprofis als auch bei Hobbygärtnern sehr beliebt.
mehr lesen ->
Blüten der Gartenstrohblume Silvery Rose in Nahaufnahme

Gartenstrohblumen pflanzen, schneiden und trocknen – so gelingt’s

Die Garten-Strohblume (Helichrysum bracteatum) ist ein echtes Highlight im Sommerbeet und eine der beliebtesten Trockenblumen. Ihre farbenfrohen Blüten halten lange in der Vase und lassen sich hervorragend trocknen. Mit dem richtigen Schnittzeitpunkt und etwas Know-how entstehen dekorative Trockensträuße, die lange Freude bereiten. Erfahre hier, worauf du bei Anbau, Pflege und Ernte achten solltest.

mehr lesen ->
Ein grünes Funkienblatt in Nahaufnahme.

Funkien – Die Stars im Schatten

Wer Schatten im Garten hat, bietet einer der attraktivsten Schattenstauden einen idealen Standort: der Funkie.  Sie ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch vielgestaltig und verleiht dem Garten graphische Strukturen – aber vorsichtig:  Schnecken lieben sie.
mehr lesen ->

Funkie (Hosta)

Funkien gehören zur Gattung der Liliengewächse und gelten als die Schattenpflanze schlechthin. Sie ist in verschiedenen Farben und Größen erhältlich und wegen ihrer Vielfalt auch ein echter Allrounder. Sie kann sowohl in kleinen Stadtgärten als auch in einer groß angelegten Parkanlage, in Gefäßen oder Innenhöfen eingesetzt werden.
mehr lesen ->
Gewöhnlicher Flieder in zwei verschiedenen Farben in voller Blüte auf der Wiese.

Fliedertraum

Üppige Frühlingspracht mit unnachahmlichem Duft: Der Flieder ist eines der robustesten und schönsten Blütengehölze im Garten und gehört zum Mai wie Maiglöckchen und Maibowle. Deswegen durfte er früher in keinem Bauerngarten fehlen. Zartes Lila oder kräftiges Pink, weiße einfache oder auch gefüllte Blüten – der Flieder begeistert mit seinem  Sortiment.
mehr lesen ->
Fingerstrauch (Potentilla fruticosa)

Fingerstrauch (Potentilla fruticosa)

Der Fingerstrauch ist ein wunderbarer, reichblühender Strauch, der sich mit so gut wie allem kombinieren lässt. Sei es mit Rosen, Gräsern, Sommerblumen, Kiefernarten, alleine oder als niedrige Blütenhecke, er ist ein Allrounder.
mehr lesen ->
Dreiteilige Collage, die die Wachstumsphasen von Gemüse zeigt: Links sprießender grüner Spargel aus der Erde, in der Mitte ein Bündel geernteter Spargelstangen, und rechts feingliedriger, nasser Dill, der sich im Sonnenlicht wiegt.

Spargel

Mit etwas Geduld wächst das Luxus-Gemüse auch in Ihrem Garten. Vorausgesetzt man räumt ihm den nötigen Platz ein und lässt dem Spargel drei Jahre Vorsprung bis zur ersten Ernte. Die Mühe lohnt sich, denn frischer bekommen Sie die köstlichen Stangen nirgends!
mehr lesen ->
Die Blüten des lila Sonnenhut in Nahaufnahme.

Sonnenhut (Echinacea purpurea)

Dieser unkomplizierte Dauerblüher gehört zur Familie der Korbblütler und ist dem einen oder anderen Hobbygärtner vielleicht als Immunsystem stärkende Arzneipflanze bekannt. Durch seine kräftigen Farben eignet sich der Sonnenhut wunderbar für Kiesgärten, Bauerngärten oder den naturnahen Wildblumengarten und wirkt außerdem anziehend auf Insekten und Schmetterlinge. Er macht sich aber auch prima in Kombination mit Kräutern.
mehr lesen ->
Zwei dottergelbe Blüten der Schwarzäugigen Susanne. Die schwarze Mitte ergibt einen ausdrucksvollen Kontrast.

Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)

Die Schwarzäugige Susanne findet man häufig in den Gärten unserer Region, denn sie zählt zu den beliebtesten einjährigen Kletterpflanzen. Und das hat seine Gründe: Sie ist nicht nur anspruchslos und einfach in der Haltung, mit ihrer Vielfalt an Blütenfarben ist sie zudem ein wahrer Hingucker. Übrigens haben gar nicht alle Sorten das im Namen enthaltene Schwarze Auge, so gibt es auch Schwarzäugige Susannen die völlig „augenlos“ erblühen.
mehr lesen ->
Schneeglöckchen (Galanthus)

Schneeglöckchen (Galanthus)

Das niedliche Schneeglöckchen ist jedem ein Begriff. Es zählt nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den beliebtesten Frühblühern unserer Gärten. Dies liegt vor allem an seiner zarten Erscheinung mit den weißen Blüten und der Frühlingsstimmung, die es verbreitet. Beheimatet ist es in Europa und Westasien.
mehr lesen ->
Ein blühendes Meer aus rosa pink blühenden Schmuckkörbchen.

Schmuckkörbchen pflanzen und pflegen – zarte Blütenvielfalt für Garten und Vase

Das Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus), auch als Kosmee bekannt, bringt mit seinen filigranen Blüten in Rosa-, Pink- und Lilatönen eine verspielte Leichtigkeit in jedes Gartenbeet. Die zarten Blüten stehen in schönem Kontrast zum feinen, grünen Laub und eignen sich hervorragend als langlebige Schnittblumen. Besonders gut harmonieren die einjährigen Sommerblüher mit Flammenblumen oder Rittersporn und schaffen zusammen traumhafte Farbkompositionen. Erfahre hier, wie du Schmuckkörbchen erfolgreich anbaust, pflegst und kombinierst.

mehr lesen ->
Zartviolette Blüten der Scabiose Perfecta auf schlanken Stielen vor grünem Hintergrund

Scabiose (Scabiosa caucasica) pflanzen – zarte Blütenpracht für sonnige Beete

Die Scabiose (Scabiosa caucasica) begeistert mit ihren zarten, leicht schwebenden Blüten und ist ein echtes Highlight für alle Liebhaber von Blau- und Lilatönen. Anmutig erheben sich die blütenreichen Stiele über dem Beet und verleihen dem Garten eine romantisch-leichte Atmosphäre. Besonders schön wirkt die langlebige Sommerstaude in sonnigen, offenen Beeten – kombiniert mit Rosen, Astern, Salbei, Schafgarbe oder Ziergräsern. Die Scabiose ist nicht nur eine wertvolle Bereicherung für naturnahe Gartenkonzepte, sondern auch eine hervorragende Schnittblume für sommerliche Sträuße.

mehr lesen ->
Ein Zweig des Salomonssiegels mit seinen charakteristischen hängenden, weißen Blüten und glänzenden grünen Blättern.

Salomonssiegel (Polygonatum odoratum)

Das Salomonssiegel wird auch „Wohlriechende Weißwurz“ genannt und gehört zur Familie der Spargelgewächse. Im Volksmund trägt es den Namen „Maiglöckchen unterm Dach“, da sich die Pflanzen so ähnlich sehen. Das Salomonssiegel galt schon früher als eine Zauberstaude, der man viele magische und heilende Fähigkeiten zusprach. In Märchen und Sagen ist sie die Pflanze, die Quellen aus Felsen hervorsprudeln lässt oder verschlossene Türen öffnet. So soll König Salomon mit Ihrer Hilfe einen Felsen gesprengt haben, der ihm beim Bau seines Tempels im Wege war. Heutzutage ist die Staude sehr beliebt, da sie auch in den schattigen Bereichen des Gartens wächst – also auch dort für Schönheit sorgt, wo sonst kaum etwas wächst. Die Pflanze passt besonders gut in Waldgärten und ist ein eleganter Begleiter in Kombination mit Farnen, Funkien, Storchschnabel, Frauenmantel und Fingerhut oder in der Nähe von Rhododendren und Azaleen.
mehr lesen ->

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können