Märzenbecher (Leucojum vernum)
Dieses zierliche Pflänzchen gehört zur Gattung Leucojum, die ihren Namen vom Griechischen Wort leukos „weiß“ und ion „Veilchen“ hat, da die zugehörigen Arten einem weißen Veilchen in Aussehen und Duft nicht ganz unähnlich sind. Zur Gattung zählen insgesamt 10 Arten, die fast auf der ganzen Welt verteilt zu finden und in den verschiedensten Lebensräumen beheimatet sind. Der Märzenbecher stammt ursprünglich aus Süd- und Osteuropa. Er ist auch unter dem Namen Frühlingsknotenblume bekannt.

Wuchsform:
Den Unterschied zu den sonst im Wuchs sehr ähnlichen Schneeglöckchen bilden die Petalen, die bei den Märzenbechern gleichlang sind. Er wird bis zu 30 cm groß.
Blüte:
Blüte zu Beginn des Frühjahres zwischen März und April; pro Stiel ein oder zwei glöckchenartige Blüten mit grünen Flecken an den Petalenspitzen.
Standortansprüche:
Märzenbecher bevorzugen einen halbschattigen Standort mit feuchtem aber durchlässigem Boden. Besonders beliebt sind Standorte unter Laubbäumen.
Pflege:
Die Pflanzung erfolgt in einer Tiefe von ungefähr 7 cm. Eine Verwilderung ist schnell der Fall. Einige Sorten brauchen unbedingt Frostschutz oder sollten im Haus überwintern. Vom Hochsommer bis Herbst können Sie die Tochterzwiebeln abtrennen und so für Vermehrung sorgen.
TEXT: Gartenzauber