Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Gartentipps für den Nutzgarten im Dezember

Im Dezember kehrt Ruhe im Garten ein – aber das bedeutet nicht, dass nichts mehr zu tun ist. Der letzte Gartenmonat des Jahres ist ideal, um Vorräte zu kontrollieren, Bäume zu pflegen, Vögeln zu helfen und bereits erste Weichen für das kommende Gartenjahr zu stellen. Mit ein wenig Aufmerksamkeit bleibt dein Nutzgarten auch in der kalten Jahreszeit ein lebendiger Ort.

Gartentipps für den Nutzgarten im Dezember
© freepik/ EyeEm

Obstbäume pflegen – bürsten und kalken

Bei älteren Obstbäumen bilden sich oft Rindenschuppen und Risse, in denen Schädlinge überwintern können. Nutze den Dezember, um die Stämme vorsichtig mit einer Drahtbürste zu reinigen. Lege eine Pappe unter, um die entfernten Teile aufzufangen und zu entsorgen.

Ein Weißanstrich mit Kalkmilch schützt die Bäume zusätzlich vor Frostrissen, die durch starke Temperaturschwankungen entstehen können. Der helle Anstrich reflektiert Sonnenstrahlen und sorgt dafür, dass sich die Rinde weniger stark aufheizt und wieder abkühlt – eine einfache, aber effektive Maßnahme.

Lagerobst und Nüsse kontrollieren

Der Winter ist Lagerzeit. Kontrolliere regelmäßig deine Apfelvorräte und sortiere angefaulte Früchte konsequent aus, um Fäulnis vorzubeugen. Auch Walnüsse sollten trocken, kühl und luftig gelagert werden – idealerweise in flachen Holzkisten oder Netzsäcken. Lüfte Vorratsräume regelmäßig, um das Reifegas Ethylen entweichen zu lassen.

Kompostpflege nicht vergessen

Auch wenn der Garten ruht – der Kompost arbeitet weiter. Jetzt ist eine gute Zeit, den Kompost umzusetzen und für ausreichend Durchlüftung zu sorgen. Das fördert die Rotte und liefert im Frühjahr feinkrümeligen Humus für deine Beete. Achte auf die richtige Mischung aus stickstoffreichen (grünen) und kohlenstoffreichen (braunen) Materialien.

© freepik/ pvproductions

Gartengeräte warten und einlagern

Jetzt ist Zeit für die Pflege deiner Werkzeuge: Spaten, Scheren, Harken und Co. sollten von Erde und Rost befreit, bei Bedarf geschärft und eingeölt werden. Holzgriffe kannst du mit Leinöl behandeln. Lagere die Geräte trocken und frostfrei, damit sie im Frühjahr direkt wieder einsatzbereit sind.

Futterstellen für Vögel einrichten

Im Dezember finden heimische Vögel oft nur noch wenig Futter in der Natur. Unterstütze sie mit einer Futterstelle, die regelmäßig gereinigt wird. Biete eine Mischung aus Sonnenblumenkernen, Hirse, Hanfsamen, Haferflocken und Fettfutter an. Selbstgemachte Meisenknödel, Futterglocken oder Erdnussringe sorgen für Abwechslung – und für schöne Naturbeobachtungen am Fenster.

Erste Vorbereitungen fürs neue Gartenjahr

Wer im kommenden Jahr früh aussäen möchte, kann bereits jetzt Saatgut durchsehen, Keimproben machen oder neue Sorten bestellen. Auch Pflanzpläne lassen sich an langen Winterabenden wunderbar entwerfen – so beginnt das neue Gartenjahr mit einem guten Gefühl und klarer Struktur.

Markerbse 'Wunder von Kelvedon' - Pisum sativum
€3,90
Möhre 'Lila Lu' - Daucus carota subsp. sativus
€3,50
Romanasalat 'Valmaine' - Lactuca sativa var. romana
€2,90
Zwiebel 'Sturon'- Allium cepa
€3,50

Häufige Fragen (FAQ) zum Nutzgarten im Dezember

Kann ich im Dezember noch etwas pflanzen?

In milden Regionen kannst du noch Knoblauch oder Winterzwiebeln stecken. Auch Obstbäume lassen sich bei frostfreiem Boden noch setzen.

Womit füttere ich Vögel im Winter am besten?

Sonnenblumenkerne, Hanfsaat, Haferflocken, Erdnüsse (ungesalzen) und spezielle Wildvogelfuttermischungen sind ideal. Fettfutter unterstützt bei kalten Temperaturen besonders gut.

Wie schütze ich meine Obstbäume im Winter?

Durch das Bürsten der Stämme entfernst du Überwinterungsplätze von Schädlingen. Ein Weißanstrich mit Kalkmilch schützt zusätzlich vor Frostrissen.

Was sollte ich bei der Lagerung von Obst beachten?

Lagere Obst kühl, dunkel und mit Abstand – am besten sortenrein. Entferne faule Früchte regelmäßig und lüfte den Lagerraum, um Ethylen abzuleiten.

Muss ich den Kompost im Winter pflegen?

Ja – auch bei Kälte läuft die Rotte weiter. Durch Umsetzen und gute Belüftung sorgst du für gleichmäßige Verrottung und erhältst im Frühjahr wertvollen Humus.

→ nächster Post: Gartentipps für den Nutzgarten im November
← vorheriger Post: Gartentipps für den Ziergarten im Januar

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können