Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Gartentipps für den Ziergarten im Oktober

Der Oktober kleidet den Garten in warmes Gold und leuchtendes Rot – doch hinter der Farbenpracht beginnt bereits die Zeit der Vorbereitung. Viele Pflanzen ziehen sich zurück, andere dürfen jetzt noch in die Erde, und mit etwas Pflege legst du den Grundstein für einen blühenden Frühling. Pflanzungen, Winterschutz und kleine Ordnungsarbeiten machen den frühen Herbst zu einer besonders wichtigen Gartenzeit.

Rote Ziersträucher in einer Holzkiste mit Gartenwerkzeug auf dem Boden.
© freepik

Herbstpflanzungen: Rosen, Stauden & Sträucher

Rosen pflanzen

Im Herbst gepflanzte Rosen wachsen besonders gut an. Setze wurzelnackte Rosen so tief, dass die Veredlungsstelle etwa fünf Zentimeter unter der Erde liegt. Gründliches Angießen ist wichtig, ein leichter Frostschutz aus Erde oder Mulch schadet nicht.

Stauden teilen und neu pflanzen

Viele Stauden lassen sich jetzt teilen, z. B. Phlox, Taglilien oder Astern. Das verjüngt ältere Pflanzen und sorgt für neues Material in anderen Gartenecken. Auch neue Stauden können jetzt noch in den Boden.

Sträucher und Hecken setzen

Wurzelnackte Gehölze wie Hainbuche, Liguster oder Weißdorn wachsen im feuchten Herbstboden besonders gut an. Achte auf ausreichend Pflanzabstand und einen lockeren Boden.

Rosafarbene Dahlienblüte mit Raureif im Morgenlicht, Nahaufnahme.
@gartenzauber

Dahlien & Blumenzwiebeln: ausreifen lassen, einräumen, vorplanen

Dahlien nach dem ersten Frost

Nach dem ersten Frost werden die Blätter schwarz – das ist dein Startsignal. Stängel auf 5–6 cm einkürzen und die Knollen noch einige Tage im Boden lassen, damit sie ausreifen. Dann vorsichtig mit der Grabegabel heben, nur grob erdsauber machen und kühl, dunkel, frostfrei lagern (luftig, etwa kellerkühl).

Blumenzwiebeln für den Frühling setzen

Tulpen, Narzissen, Krokusse und Allium kommen jetzt in die Erde. Als Faustregel gilt: Pflanztiefe = zwei- bis dreifache Zwiebelhöhe. In Gruppen setzen, der Boden sollte durchlässig sein (gegebenenfalls Sand/Grieß einarbeiten), Staunässe vermeiden.

Herbstblüher ergänzen

Astern, Fetthenne, Herbst-Chrysanthemen und Ziergräser bringen Farbe und Struktur bis in den November. Jetzt gesetzte Pflanzen etablieren sich noch vor dem Winter und sorgen im nächsten Jahr für ein stabiles, stimmiges Beetbild.

Gigant Futterstation · Weiß · Metall & Kunststoff · Wildlife Garden
€69,90
Laubkamm
€10,90
Igelkorb
€38,90
Bunte Bougainvillea-Blüten in Rosa, Pink und Orange neben einem Gartentisch.
© freepik/mrsiraphol

Winterschutz & Überwinterung: Kübel, Beete, Neupflanzungen

Kübelpflanzen ins Winterquartier

Empfindliche Kübel wie Oleander, Zitrus, Bougainvillea spätestens jetzt einräumen. Ideal ist hell und kühl (ca. 8–12 °C). Nur so viel gießen, dass die Ballen nicht austrocknen. Wer draußen überwintert, braucht Topfschutz (Topf isolieren, Wurzelbereich mulchen, Krone mit Vlies vor Strahlungsfrost schützen).

Winterschutz im Beet

Eine dünne Schicht Laub, Kompost oder Reisig schützt Wurzelbereiche vor Frost und Austrocknung. Neupflanzungen leicht anhäufeln. Vlies bereithalten für angekündigte Kältephasen, besonders bei frisch gesetzten oder empfindlichen Arten.

Stützen, binden, markieren

Hohe Stauden und junge Gehölze erhalten stabile Bindungen als Windschutz. Dahlien- und Zwiebelplätze markieren, damit beim Frühjahrsputz nichts versehentlich beschädigt wird.

Alte Schubkarre voller gelber und orangefarbener Herbstblätter im Garten.
© freepik/Panofotografie

Pflege & Ordnung: Laub, Rückschnitt, Rasen, Boden

Laub sinnvoll nutzen

Auf dem Rasen Laub regelmäßig entfernen, um Kahlstellen zu vermeiden. Auf Beeten darf eine lockere Laubschicht liegenbleiben: Sie schützt den Boden, fördert das Bodenleben und wird zu Humus.

Rückschnitt mit Augenmaß

Kranke, faulende oder stark abgeknickte Triebe entfernen. Ziergräser, Samenstände von Stauden und Hortensienblüten dürfen für Struktur und Winterfutter stehenbleiben; der Hauptschnitt folgt im Spätwinter.

Rasen & Wege

Letzter Rasenschnitt bei mildem Wetter in hoher Einstellung. Wege, Terrassen und Kiesflächen laubfrei halten – das beugt Glätte und Algenbelag vor.

Unkraut & Bodenpflege

Jetzt noch einmal gründlich jäten. Den gelockerten Boden mit einer dünnen Kompostgabe verbessern; schwere Böden profitieren von einer Mulchschicht gegen Verschlämmung.

Tierfreundlicher Garten & Saatgutnutzung

Igelhaus aufstellen

Ein Igelhaus an einem ruhigen, schattigen Platz unter Hecken oder Sträuchern bietet winterlichen Schutz. Mit trockenem Laub oder Stroh füllen, Eingang wetterabgewandt ausrichten.

Samenstände und Winterfutter

Viele Staudenstände (z. B. von Rudbeckia, Echinacea, Astern) liefern Vögeln Futter und sehen reizvoll aus. Nur krankes Material entfernen; gesundes darf stehenbleiben.

Saatgut ernten & lagern

Reife Samenstände an trockenen Tagen schneiden, nachreifen lassen, ausklopfen und kühl, dunkel, trocken lagern. Beschriften nicht vergessen – das erleichtert die Frühjahrsplanung.

→ nächster Post: Gartentipps für den Ziergarten im November
← vorheriger Post: Gartentipps für den Ziergarten im September

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können