Rasen von der Rolle
Rasen aussäen ist sehr zeitaufwendig … der schnelle Weg zum grünen Glück kommt heute von der Rolle.




Gestern noch schwarze Erde und heute schon eine grüne Rasenfläche
… mit Rollrasen kann dieses Gartenwunder wahr werden. Ursprünglich eingeführt wurde Rollrasen für professionell genutzte Sportflächen. Inzwischen haben auch immer mehr private Gärtner den Vorteil des Rasens von der Rolle entdeckt, denn seine Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: als Neuanlage, Ersatz von vorhandenen Rasenflächen oder auch zur Reparatur von Teilflächen. Rollrasen sind Grasssodenbahnen, die je nach Verwendungszweck aus unterschiedlichen Gräsern bestehen. Für den Transport und eine einfache Verlegung werden diese Bahnen einfach aufgerollt.
Boden auflockern und einebnen
Die Vorbereitung des Untergrundes ist für das schnelle Anwachsen des Rollrasens das A und O. Steht noch alter, unansehnlich gewordener Rasen auf der Fläche, so kann dieser entweder abgetragen oder durch mehrmaliges Fräsen in den Boden eingearbeitet werden. Auch bei Neubaugrundstücken ist Fräsen wichtig, da der Boden durch die Baufahrzeuge meist stark verdichtet ist.
Harken und Walzen
Ist der Boden aufgelockert, werden Steine und Wurzelreste mit Hand und Harke entfernt. Danach müssen alle Bodenunebenheiten mit der Harke beseitigt werden. Um den Untergrund zu festigen, wird anschließend die gesamte Fläche gewalzt und später noch einmal leicht geharkt, um das Anwachsen zu erleichtern.
Kontrolle des pH-Wertes
Rasen gedeiht am besten in schwachsauren bis neutralen Böden zwischen pH 5,5 und 7,0. Weicht der pH-Wert stark von diesem Wert ab, kann der Rasen schnell vermoosen. Durch einfache Tests kann man den pH-Wert selber bestimmen und bekommt dazu eine Empfehlung zur benötigten Kalkmenge.
Nährstoffe sind wichtig
Damit der neue Rasen optimale Startbedingungen bekommt, sollte die Fläche gedüngt und der ausgebrachte Dünger flach eingearbeitet werden. Hier können sowohl organische Düngemittel wie Komposte oder Hornspäne als auch spezielle Rasenvolldünger eingesetzt werden. Bei organischen Düngemitteln setzt die Wirkung langsamer ein, hält dafür aber länger an.
Schnell Verlegen
Rollrasen sollte nicht später als 48 Stunden (besser noch am gleichen Tag) nach der Ernte verlegt werden. Dies stellt man am besten sicher, wenn direkt beim Erzeuger gekauft wird. Bis zur Verlegung sollte der Rasen geschützt vor Wind und Sonne auf seinen Einsatz warten, um ihn vor Austrocknung zu bewahren. Den Anfang macht man am besten an einer geraden Kante und legt dann die Rasenrollen möglichst versetzt und fugenfrei aus. Überstehende Stücke können am Ende einfach mit einem scharfen Messer abgeschnitten und gegebenenfalls als Lückenfüller eingesetzt werden. Anschließend sollte der Rasen mit einer Rasenwalze gewalzt und in den nächsten drei Monaten ausreichend gewässert werden. So wird ein guter Bodenschluss hergestellt und die zügige Wurzelentwicklung der Soden gefördert. Tipp: Es sollte lieber öfter und in kleineren Mengen bewässert werden, um Staunässe zu vermeiden.
… und immer wieder mähen
Sobald sich der neue Rasen aufgerichtet hat (nach ca. 10 – 14 Tagen), sollte mit dem Mähen begonnen werden. Je öfter man mäht (am Anfang am besten zweimal wöchentlich), desto intensiver bestockt sich der Rasen und wächst besser an. Das Schnittgut kann, da es noch relativ wenig Masse ist, auf der Fläche verbleiben. Es schützt vor Austrocknung und verrottet relativ schnell.