Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Schnittblumen selber ziehen

Wer Blumensträuße liebt, könnte sich ein reines Schnittblumenbeet anlegen. Dazu brauchen wir  nicht atemberaubend viel Platz, denn schon ein Beet von zwei Quadratmetern liefert bei guter Planung Schnittblumen für mehrere Monate. Wir zeigen wie es geht!

Schnittblumen selber ziehen
© Gartenzauber

Schnittblumen selber ziehen: So geht’s

Ein reines Schnittblumenbeet soll nur eines tun: Nachschub liefern. Du kannst also planen wie im Gemüsegarten und säst oder pflanzt in engen Reihen, in die möglichst viele Pflanzen passen. Je mehr wächst, desto mehr kannst du abschneiden!

Zwei Quadratmeter sind nicht viel, also leg dich auf drei oder vier Arten fest und bereite den Boden sehr gut vor, indem du mehr Mist oder Kompost als sonst einarbeitest und den Boden in feine Rillen rechst.

Du solltest vom Beetrand aus an jede Blüte herankommen können. Lass deine Samenwahl drinnen keimen und pflanze sie im April, wenn der Boden sich aufwärmt, nach draußen (frostempfindliche Arten erst Mitte Mai auspflanzen!).

Feldrittersporn - Delphinium consolida 'QIS Light Blue'
€3,90
Gartenskabiose - Scabiosa atropurpurea 'Oxford Blue'
€3,90
Jakobsleiter - Polemonium caeruleum
€3,50
Kornblume - Centaurea cyanus 'Classic Fantastic'
€3,50

Die Qual der Wahl

Jeder hat seine Lieblingsblumen, wobei viele Menschen Duftwicken im Schnittblumengarten unverzichtbar finden. Sie brauchen eine Rankhilfe und können ein Drittel des Beetes einnehmen, aber mit ihrem fantastischen Duft und ihrer langen Blühsaison sind sie echte High-End-Schnittblumen – und halten auch noch lange in der Vase.

Stars im Schnittblumengarten

  • Jeder von diesen Spitzenreitern im Schnittblumengarten ist:
    leicht aus Samen zu ziehen
  • bekannt für eine lange Blütezeit
  • ein wunderbarer Partner für Blumensträuße in der Vase

Knorpelmöhre (Ammi majus)

Hohe einjährige Zierpflanze mit weißen, schirmförmigen Blüten, die Sträußen luftige Eleganz verleihen. Blüht fast drei Monate lang von Anfang Juni bis Ende August.

Sonnenblume (Helianthus)

Entscheide dich für eine der vielen kleineren, vielblütigen Sorten. Sie versorgen dich von Juni bis Anfang Oktober mit langlebigen Blüten an zahlreichen Stielen. Wie wär’s mal mit der cremfarbenen ‘Vanilla Ice’ oder der Sorte ‘Rote Sonne’ mit Blüten in Rostrot

Duftwicke (Lathyrus odoratus)

Unverzichtbar in jedem Schnittblumengarten. Die süß duftenden Blüten wachsen im Sommer in verschwenderischer Fülle – fast schneller, als du sie schneiden kannst.

Skabiose (Scabiosa)

Ansprechende Blüten mit Rüschensaum auf langen Stielen in Pastellfarben bis Lila. Zum Ausprobieren: ‘Fata Morgana’ in dezentem rosa angehauchtem Apricot oder ‘Black Knight’ in dunklem Magenta-Lila

→ nächster Post: Aussaat auf der Fensterbank
← vorheriger Post: Kompost selbst machen – so wird aus Abfällen wertvoller Humus

Der Inhalt aus diesem Artikel ist aus dem Buch:

Sophie Collins, Melissa Mabbitt
Samenwunder – Blumen und Gemüse aus Samen selbst ziehen

Preis 16,00 €
ISBN 978-3-440-17439-5
Kosmos Verlag

Pflanzen aus Samen ziehen? Das ist einfacher als man denkt! Und vor allem macht es Spaß, ist gut für unsere Umwelt und die Artenvielfalt. Das neue Buch Samenwunder zeigt jetzt Schritt für Schritt, wie Zier- und Nutzpflanzen selbst gezogen werden können. Dabei werden alle Basics am Beispiel von je 15 beliebten Blumen- und Gemüsearten erklärt.



Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können