Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Überversorgt oder unterernährt?

Sehen Sie sich die Blätter von oben und unten an. Kontrollieren Sie die Farbe. Wächst die Pflanze wie vorgesehen? Macht sie einen gesunden Eindruck? Das Aussehen einer Pflanze, ihr Allgemeinzustand und ihre „Laune“ sagen einiges aus über ihre Gesundheit. Wie geht es Tante Petunie und Onkel Kohlrabi?

Überversorgt oder unterernährt?
© Fotolia

Vermutlich sendet die Pflanze schon Warnsignale, bevor ernste Symptome zu erkennen sind. Und je früher Sie die Zeichen richtig deuten, desto einfacher können Sie Probleme angehen und zum Beispiel die Nährstoffbilanz ausgleichen. Meistens reicht es, die Pflanze genau anzusehen; manchmal müssen Sie dafür zu einer Lupe greifen.

Denken Sie daran, dass sich bestimmte Symptome auch auf Krankheiten, Insektenbefall, Sauerstoffmangel, schlechte Wasserversorgung oder andere Ursachen zurückführen lassen. Oft hat man es auch mit einer Kombination aus verschiedenen Ursachen zu tun. Vielleicht herrscht Mangel an gleich mehreren wichtigen Nährstoffen? Außerdem sind manche Stoffe antagonistisch, sind also in ihrer Wirkung einander entgegengesetzt, und heben sich in ihrer Wirkung gegenseitig auf. Ein Zuviel des einen Nährstoffes ergibt dann ein Zuwenig des anderen. Kalium und Magnesium haben zum Beispiel eine solche antagonistische Beziehung.

Erwägen Sie auch, den pH-Wert zu kontrollieren. Dieser beeinflusst nämlich die Nährstoffaufnahme.

Trotz aller „wenn“, „aber“ und „vielleicht“ geben Ihnen die Symptombeschreibungen eine gewisse Orientierungshilfe. Betrachten Sie sie als Anhaltspunkte, anhand derer Sie eine grobe Diagnose stellen können. Aber bitte fangen Sie nicht damit an, in Ihrem Garten ständig nach Fehlern und Mängeln zu suchen. Ach ja, noch etwas Wichtiges: Bedenken Sie, dass alle Nährstoffe wichtig sind. Es reicht nicht, in der Hoffnung auf einen guten Fruchtansatz nur mit Kalium zu düngen.

Gesundheitscheck – Sichtbare Zeichen bei Nährstoffmangel und -überschuss

 

Symptome: gehemmtes Wachstum. Bleiche oder gelbe Blätter. Ältere Blätter werden schnell gelb. Die untersten Blätter vergilben von der Spitze her, werden dann braun und vertrocknen. Die Seitenwurzeln sind schlecht entwickelt.

Mögliche Ursache: Stickstoffmangel

 

Symptome: mastiger Wuchs, dünne Stängel und Seitensprosse. Tiefgrüne und übergroße Blätter, manchmal wegen Chlorophyllmangels Chlorosesymptome (Gelbfärbung) an den Rändern. Blüte bleibt aus.

Mögliche Ursache: Stickstoffüberschuss

 

Symptome: gehemmtes Wachstum, reduzierte Fruchtbildung. Tiefgrüne, manchmal blaugrüne Blätter. Die untersten Blätter unterscheiden sich in der Farbe (sind gelb, braun oder rot). Die Unterseite der Blätter hat einen bräunlichen/lilafarbenen Ton. Auch die Blattadern und Blattschäfte sind braunlila. Lange Wurzeln, aber schwache, rotbraune Seitenwurzeln.

Mögliche Ursache: Phosphormangel

 

Symptome: gehemmtes Wachstum. Ältere Blätter sind gelbgrün und mit Streifen versehen. Verbrennungen und zu früher Übergang in die Winterruhe.

Mögliche Ursache: Kaliumüberschuss

 

Symptome: trockene Blattränder, manchmal gelbe Blätter. Ältere Blätter sterben ab. Die Blätter rollen sich zwischen den Blattadern ein und werden gelbbraun. Wenige und missgebildete Knospen. Lange Hauptwurzel, aber kümmerliche Seitenwurzeln. Früchte und Gemüse wenig aromatisch.

Mögliche Ursache: Kaliummangel

 

Symptome:  gehemmtes Wachstum. Mattgrüne Blätter.

Mögliche Ursache: Kalziumüberschuss (Achtung! Kalziumüberschuss kann zu Magnesium- und Kaliummangel führen)

 

Symptome: aufgerollte Blätter mit braunen Rändern. Schwach entwickeltes Wurzelsystem. Braune Flecken auf den Früchten. Blütenendfäule bei Gurke und Tomate. Braune Blattränder bei Blattsalat.

Mögliche Ursache: Kalziummangel

 

Symptome: die Bereiche zwischen den Blattadern werden fast weiß, während die Adern grün bleiben. Molybdänmangel hat dieselben Symptome.

Mögliche Ursache: Kalziummangel

N — Stickstoff

Gut für: Wachstum

Bei Überschuss: unausgewogenes Wachstum, tiefgrünes und übermäßig üppiges Blattwerk.

Bei Mangel: bleiche oder gelbe Blätter, schwache Pflanze, gehemmtes Wachstum.

Stickstoffreicher Dünger: Stallmist, Nesseljauche, Goldwasser (mit Wasser verdünnter Urin), Hühnermist, Blutmehl, frischer Grasschnitt.

Starkzehrer: Blumenkohl, Weißkohl, Rosenkohl, Porree, Knoblauch, Knollensellerie.

Mittelzehrer: Blattsalat, Spinat, Zwiebelgemüse, Möhre, Kartoffel, Rote Bete.

Schwachzehrer: Bohnen, Gurke, Zuckererbse, Radieschen, Beerensträucher

 

P — Phosphor

Gut für: Wurzelentwicklung sowie Frucht-, Blüten- und Samenbildung

Bei Überschuss: Wachstumsstörungen, Gelbfärbung zwischen Blattadern

Bei Mangel: gehemmtes Wachstum und reduzierte Fruchtbildung. Die Unterseite der Blätter wird dunkler (und bekommt einen lilabraunen Ton). Auch die Blattschäfte können rotlilabraun werden.

Phosphorreich Dünger: Stallmist, Algen, Knochenmehl, Goldwasser, Hornmehl, Holzasche

Starkzehrer: Gurke, Blumenkohl, Weißkohl, Porree, Knollensellerie, Blattsalat, Zwiebelgemüse, Bohnen, Rosenkohl, Möhre, Rhabarber

Mittelzehrer: Rote Bete

Schwachzehrer: Zuckererbse, Radieschen, Steckrübe

 

 

k — Kalium

Gut für: Fruchtbildung und Krankheitsresistenz

Bei Überschuss: gehemmtes Wachstum, ältere Blätter werden gelbgrün und bekommen  Streifen.

Bei Mangel: gehemmtes Wachstum und trockene Blattränder. Manchmal gelbe Blätter und missgebildete Knospen.

Kaliumreich Dünger: Stallmist, Holzasche, Gesteinsmehl, Algen

Starkzehrer: Rosen, Obstbäume, Beerensträucher, Blumenkohl, Rosenkohl, Weißkohl, Porree, Knollensellerie, Spinat, Zwiebelgemüse, Rote Bete, Möhre

Mittelzehrer: Bohnen, Gurke, Blattsalat

Schwachzehrer: Zuckererbse, Radieschen

 

→ nächster Post: Kratzen statt spritzen
← vorheriger Post: Wir pflanzen einen Feigenbaum!

Der Inhalt aus diesem Artikel ist aus dem Buch:

Tina Råman, Ewa-Marie Rundquist, Justine Lagache
Dünger
Preis: €/D 39,90 / €/A 41,10 / sFr 49,90
ISBN 978-3-440-15431-1
Kosmos Verlag, Stuttgart

Dünger und Düngen gehören sicher nicht zu den glamourösesten Dingen beim Gärtnern. Doch in diesem Buch hat das „dreckige“ Thema einen ganz großen Auftritt! Denn Tina Råman, Ewa-Marie Rundquist und Justine Lagache haben Misthaufen, Kompost und Co. außergewöhnlich kunstvoll in Szene gesetzt. Aber die Seiten sind nicht nur eine Augenweide, sondern bestechen auch durch umfassende Sachkenntnis. Angefangen mit allen wichtigen Aspekten des Düngens – von Biologie und Chemie über Geschichte und Philosophie – bis hin zu einer Vielzahl an Praxistipps für den eigenen Garten.



Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können