Zum Hauptinhalt
← previous post  / next post →

Rosenlikör selbst machen – ein blumiger Genuss aus dem Garten

Was gibt es Schöneres, als den betörenden Duft von Rosen einzufangen und in eine edle Flasche zu füllen? Mit diesem Rezept für selbstgemachten Rosenlikör gelingt dir ein zart-blumiger Tropfen, der nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich verzaubert – perfekt als Geschenk oder zum Genießen an lauen Sommerabenden.

Rosenlikör ein einer dekorativen Flasche auf einem Tisch im Garten.
© Gartenzauber / Anke Schütz

Zutaten

Für ca. 750 ml Rosenlikör
2 Handvoll ungespritzte, duftende Rosenblütenblätter (z. B. Duftrosen oder alte Sorten)
500 ml Wodka oder klarer Korn
250 g Zucker
250 ml Wasser
1 Bio-Zitrone (Schalenabrieb und Saft)
1 kleines Stück Vanilleschote oder
1 Kardamomkapsel für ein feines Aroma


So geht die Zubereitung

Die Blütenblätter vorsichtig abzupfen, eventuelle Insekten entfernen (nicht waschen!). Idealerweise dunkelrote oder intensiv duftende Sorten bevorzugen.

Anschließend die Blütenblätter mit dem Zitronenabrieb und den Gewürzen in ein großes, verschließbares Glasgefäß geben. Mit dem Alkohol übergießen, gut verschließen und an einem dunklen, kühlen Ort 10 – 14 Tage ziehen lassen. Täglich leicht schütteln.

Für den Zuckersirup den Zucker mit dem Wasser aufkochen und für ca. 2 Minuten köcheln lassen. Anschließend gut abkühlen lassen und ca. 2 EL Zitronensaft hinzufügen.

Nachdem der Rosenansatz gut durchgezogen ist, diesen durch ein feines Sieb oder Tuch abfiltern. Den Zuckersirup unterrühren und noch einmal den Likör abschmecken – ggf. mit etwas mehr Zitrone oder Sirup feinjustieren.

Der fertige Rosenblütenlikör kann nun in saubere, sterilisierte Flaschen abgefüllt werden. Am besten ruht er noch einmal 2–3 Wochen, bis er dann genossen werden kann.

Tipp aus dem Garten
Für besonders intensiven Geschmack empfiehlt es sich, Duftrosen wie ‘Madame Isaac Péreire’, ‘Rose de Resht’ oder ‘Gertrude Jekyll’ zu verwenden. Diese sorgen für das typische, warme Rosenaroma.

Rosenblütenlikör ist vielseitig verwendbar, als edler Aperitif mit Sekt, zum Verfeinern von Desserts, Eiscreme oder Torten und natürlich als edles Geschenk.

→ nächster Post: Rosenblüten-Gelee – Sommerduft im Glas
← vorheriger Post: Taglilien-Blütensalat: Sommerlicher Genuss mit essbaren Blüten

Dieses Rezept ist von:

Gartenzauber


skip carousel

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Thanks for subscribing Thanks! We will notify you when it becomes available! Die maximale Anzahl von Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es muss nur noch ein Artikel in den Warenkorb gelegt werden Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können