Sommeraster(Callistephus chinensis) – Farbenpracht und klassische Eleganz im Spätsommergarten
Die Sommeraster (Callistephus chinensis) gehört zu den schönsten und vielseitigsten Sommerblumen überhaupt. Ihre perfekt geformten, großen Blütenköpfe erscheinen in unzähligen Farbtönen – von Cremeweiß und Apricot über Zartrosa und Lavendel bis hin zu kräftigem Pink. Im Garten bringt sie Farbe und Struktur in die spätsommerliche Bepflanzung, wenn viele andere Blumen bereits verblüht sind, und in der Vase sorgt sie für lange Freude und eine klassische, fast nostalgische Ausstrahlung.
Herkunft und Wuchsform
Die Sommeraster stammt ursprünglich aus Ostasien, wo sie schon seit Jahrhunderten als Gartenpflanze kultiviert wird. Sie gehört zur Familie der Korbblütler und ist einjährig – blüht also nur eine Saison, dafür aber ausdauernd von Juli bis Oktober.
Je nach Sorte erreicht sie eine Höhe zwischen 50 und 90 cm und bildet kräftige, aufrechte Stiele mit verzweigter Blütenstruktur. Besonders die großblütigen Sorten wie ‘King Size’ oder ‘Tower’ überzeugen durch starke Stiele und eine hervorragende Haltbarkeit als Schnittblume.
Die Blüten sind meist dicht gefüllt und in ihrer Form erstaunlich variabel – von rund und pomponartig bis hin zu strahlenförmig oder halbgefüllt.
Standort und Boden
Sommerastern bevorzugen volle Sonne und einen durchlässigen, nährstoffreichen, aber nicht zu schweren Boden. Staunässe wird schlecht vertragen, daher ist eine gute Drainage wichtig. In zu dichten Böden kann die Wurzel leicht faulen.
Am besten wächst die Sommeraster auf lockeren, humosen Substraten mit leicht sandigem Anteil. Vor der Pflanzung kann der Boden mit reifem Kompost verbessert werden.
Ein Pflanzabstand von 25–30 cm sorgt für gute Luftzirkulation, was Pilzkrankheiten vorbeugt.
Aussaat und Kultur
Die Aussaat erfolgt ab März unter Glas oder ab Mai direkt ins Freie. Bei früher Aussaat ist eine Temperatur von etwa 15–18 °C ideal. Nach dem Pikieren sollten die Jungpflanzen hell und luftig stehen.
Wichtig ist, dass Sommerastern nicht mehrere Jahre hintereinander am selben Standort kultiviert werden. Sie reagieren empfindlich auf sogenannte Bodenmüdigkeit, insbesondere durch den Pilz Fusarium oxysporum, der Welke verursachen kann. Eine Anbaupause von mindestens drei Jahren ist empfehlenswert.
Während der Wachstumsphase genügt eine mäßige Düngung – zu viel Stickstoff fördert das Blattwachstum auf Kosten der Blüte. Regelmäßiges Entfernen verblühter Köpfe verlängert die Blütezeit und regt neue Knospenbildung an.
Verwendung im Garten
Sommerastern sind ideale Beet- und Schnittblumen für den Spätsommer. In Kombination mit Cosmeen, Zinnien, Löwenmäulchen, Bechermalven oder Ammi entstehen lebendige, farbenfrohe Beete mit harmonischem Blühverlauf.
Sie eignen sich für Bauerngärten, Staudenrabatten und Blumenwiesen, aber auch für Reihenpflanzungen auf Schnittblumenbeeten. Besonders schön wirken sie, wenn mehrere Farbtöne miteinander kombiniert werden – etwa Apricot und Weiß für sanfte Kontraste oder Pink und Lavendel für lebendige Blütengärten.
Verwendung als Schnittblume
Die Sommeraster ist eine der beliebtesten Schnittblumen für den Spätsommer. Ihre kräftigen Stiele, die großen Blüten und ihre lange Haltbarkeit machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Sträuße.
Am besten schneidet man die Blüten, wenn sie etwa zu zwei Dritteln geöffnet sind. In frischem, sauberem Wasser halten sie bis zu zehn Tage, besonders wenn regelmäßig das Wasser gewechselt und die Stiele schräg angeschnitten werden.
Sommerastern eignen sich hervorragend für üppige Gartensträuße, aber auch für zarte, elegante Arrangements in Kombination mit Dill, Frauenmantel oder Gräsern.
Sorten aus unserem Sortiment
In unserem Gartenzauber-Shop findest du eine Auswahl besonders schöner und bewährter Sorten, die sich sowohl im Beet als auch in der Vase ausgezeichnet bewähren:
- Sommeraster ‘King Size Apricot’ – große, apricotfarbene Blüten mit warmem Schimmer; perfekt für sanfte Farbkombinationen.
- Sommeraster ‘King Size Pink’ – leuchtend rosa, mit kräftigem Wuchs und ideal für gemischte Sommersträuße.
- Sommeraster ‘King Size White’ – elegant und klar, besonders schön in Kombination mit pastellfarbenen Dahlien.
- Sommeraster ‘Lady Coral Lavender’ – romantischer Farbton zwischen Flieder und Lavendel, sehr reichblühend.
- Sommeraster ‘Tower Chamois’ – zarte, champagnerfarbene Blüten mit feinem Farbverlauf.
- Sommeraster ‘Tower Salmon’ – intensive lachsfarbene Blüten mit besonders gleichmäßigem Wuchs.
Alle Sorten sind exzellente Schnittblumen, lassen sich gut anbauen und bringen Farbe, Fülle und Leuchtkraft in jeden Garten.
Wissenswertes
Sommerastern wurden bereits im 18. Jahrhundert nach Europa gebracht und gelten bis heute als klassische Gartenblumen mit nostalgischem Charme. Neben ihrer Schönheit bieten sie auch einen hohen ökologischen Wert: Sie liefern reichlich Nektar und Pollen für Bienen und Schmetterlinge, insbesondere in den späten Sommermonaten, wenn andere Blühpflanzen langsam nachlassen.
Mit ihrer breiten Farbpalette, ihrer unkomplizierten Kultur und ihrer langen Blütezeit sind Sommerastern eine Bereicherung für jeden Garten – und zugleich ein Symbol für die Üppigkeit des späten Sommers.
TEXT Gartenzauber