Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

10 Tipps für eine reiche Tomaten-Ernte

Die Ernte von reifen, saftigen Tomaten ist einer der Höherpunkte im Gartenjahr, schließlich zählen sie zu den leckersten und beliebtesten Gemüsesorten. Um immer das Beste aus Ihren Pflanzen rauszuholen, lohnt es sich zu wissen, welche Sorten Sie besitzen und was ihre besonderen Anforderungen sind. Aber auch die richtige Pflege trägt einen großen Teil zu einer Reichen Ernte bei. Mit diesen 10 Tipps kann eigentlich nichts schiefgehen.

Viele verschiedene Tomatensorten liegen frisch geerntet in einer dekorativen Schale.
© Gartenzauber

1. Bewässern

Es ist wichtig Tomaten regemäßig zu bewässern. Zu wenig Wasser bedeutet weniger, kleinere Früchte und Nährstoffmangel, während zu viel Wasser den Geschmack verdünnt. Gießen Sie am besten morgens mit abgestandenem Regenwasser direkt auf den Wurzelbereich und nicht auf die Blätter.

Tomate 'Sonnenherz' - Solanum lycopersicum
€3,90
Tomate 'Primabella' - Solanum lycopersicum
€4,50
Tomate 'Yellow Submarine' - Solanum lycopersicum
€3,50
Tomate 'Zuckertraube' - Solanum lycopersicum
€3,50

2. Ausgeizen

Brechen Sie bei Tomatenpflanzen (außer Buschtomaten, die auch oft als Balkontomaten verkauft werden) alle paar Tage die kleinen Seitentriebe aus, die immer wieder zwischen dem Hauptaustrieb und den Blättern wachsen. Die Pflanze und auch die Tomaten werden dadurch kräftiger und kann sich auf die Fruchtbildung konzentrieren. Das Ausgeizen sorgt außerdem für mehr Überschaubarkeit.

3. Düngen

Tomaten sind Starkzehrer, gönnen Sie Ihren daher regelmäßig etwas Dünger, am besten speziellen Tomatendünger, entweder flüssig, als Pulver, Drops oder Düngestäbchen. Zuviel Dünger schadet der Pflanze. Ein Anzeichen für zu viel Dünger ist, wenn sich die Blätter einrollen und es zu Schopfbildung kommt.

Tomate 'Sonnenherz' - Solanum lycopersicum

Tomate 'Sonnenherz' - Solanum lycopersicum

€3,90
Tomate 'Sonnenherz' ist eine gelborange Ochsenherztomate. Ihre herzförmigen Früchte verfügen über viel Fruchtfleisch und wenig Gallertmasse. Sie werden bis zu 300 g schwer und sind von fruchtig a...
Hier Entdecken!
© Gartenzauber

4. Unterstützen

Mit Ausnahme der Buschtomaten benötigen alle Tomaten kräftige Stäbe, ein Spalier oder eine andere starke Unterstützung als Rankhilfe. Am besten werden die Stäbe, z.B. Spiralstäbe aus Edelstahl oder Aluminium direkt beim Pflanzen mit in die Erde gesteckt.

5. Mulchen

Durch das Mulchen verhindern Sie, dass der Boden austrocknet. Praktisch: Der Mulch (Rasenschnitt oder Tomatengeize) ist gleichzeitig auch Dünger.

6. Blätter entfernen

Insbesondere unterhalb des ersten Fruchtstandes können alle Blätter und Triebe entfernt werden. So können sich Pilzkrankheiten nicht vom Boden aus ausbreiten. Da die Pflanze die Blätter zur Photosynthese benötigt, sollten sie allerdings nicht zu rigoros entfernt werden. Entfernen Sie bei allen Arten natürlich auch regelmäßig alle toten oder vergilbten Blätter.

© Gartenzauber

7. Pflege im Gewächshaus

Stehen Ihre Tomaten im Gewächshaus, lassen Sie tagsüber ruhig die Türen auf. So kann die Luftfeuchtigkeit besser reguliert werden und Sie vermeiden Stauhitze (wodurch die Gefahr von Pilzkrankheiten besteht). Außerdem können Bienen und Hummeln so auch an die Blüten kommen um sie zu bestäuben.

8. Den Wuchs Stoppen

Im Spätsommer sollte der Hauptaustrieb der Spaliersorten abgeschnitten (gestoppt) werden, um zu vermeiden, dass diese ihre Energie für späte Früchte verschwenden, die sowieso nicht mehr die Zeit haben sich zu entwickeln.

9. Ernte

Wenn die Tomaten leicht abgehen, wenn sie sanft angehoben und gedreht werden, sind sie reif und können geerntet werden. Lassen Sie möglichst keine reifen Früchte an der Pflanze, da sie sonst schnell weich werden oder gar aufplatzen.

10. Nachreifen

Ist es zu kalt, reifen die Früchte nicht mehr an der Pflanze aus. Am Ende der Saison können die noch grünen oder schon leicht gefärbten Tomaten geerntet werden und an einem warmen (15 bis 22 Grad), dunklen Ort nachreifen.

TEXT: Victoria Wegner

© Gartenzauber

→ nächster Post: Dahlien – neue Sorten aus Samen ziehen
← vorheriger Post: Gartentipps im Februar: So starten Sie im Nutzgarten durch

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können