Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

DIY Schöner Sichtschutz selbst gebaut

Einen normalen Holzzaun kann jeder im Garten haben, einen selbst gebauten Sichtschutz nicht! Wir zeigen Ihnen wie Sie einen schönen Sichtschutz errichten können, der auf starre Pfosten und Trägerrahmen verzichtet und stattdessen aus einzelnen horizontalen Brettern Leichtigkeit und Harmonie mitbringt.

DIY Schöner Sichtschutz selbst gebaut
© Lars Weigelt

Diese harmonische Sichtschutz sieht auf jeden Fall schön aus und erfüllt je nach Größe der Zwischenlücken und Ausrichtung der Bretter ihre Funktion als Sichtschutz.

Spannende Lichtspiele gibt es als ästhetische Zugabe. Planen Sie das Ganze jedoch nicht zu hoch, damit es Sie optisch nicht erschlägt. Als Grundmaß für die Zaunhöhe (das gilt so prinzipiell für alle Sichtschutzzäune) sollten Sie sich am Sitzplatz orientieren und ein gewisses Aufmaß festlegen, um das der Zaun die eigene Sitzhöhe überragen soll.

Sind Gebäude in der Nähe, dann muss das natürlich einberechnet werden. Handelt es sich um Randlagen, oder geht das Grundstuck in die offene Landschaft über, dann kommen Sie mit einer Höhe von 1,50 m schon weit.

Kürbis 'Red Kuri' - Cucurbita maxima
€3,90
Celosie - Celosia plumosa 'Fresh-look-orange'
€3,90
Rote Bete 'Wintersonne' - Beta vulgaris subsp. vulgaris var. conditiva
€3,50
Gartenstrohblume - Helichrysum bracteatum 'Orange'
€3,50

Arbeitsschritte

1. Bretter mit Holzschutz streichen

2. Graben ausheben (Breite ca. 40 cm, Tiefe ca. 70 cm, Länge je nach Bedarf)

3.  etwa 10 bis 20 cm Drainagekies einfüllen

4. Erstes Brett in den Graben stellen, kräftig einschlagen und ein passgenau zugesägtes Brett (15 x 3 cm, ca. 40 cm lang) als Abstandshalter und Kippschutz einbauen; soll der Zwischenabstand größer sein, dann einfach zwei, drei Bretter verwenden (diese können auch verschraubt oder genagelt werden); alternativ bieten sich Betonsteine entsprechender Breite (15 cm) an

5. Brett für Brett weiterarbeiten und jeweils beidseitig Rasenkantensteine einlegen, um allseitig für Halt zu sorgen

6. Alles nochmal ausrichten; Graben randvoll mit Kies befüllen

Für eine robustere Befestigung der Bretter
Durchgängiges Streifenfundament (20 cm breit, 40 cm tief) erstellen und entweder die einzelnen Bretter mit Pfostenträgern (L-Träger oder U-Träger; je nach Abstand und Brettstärke), mit Metallplatten (Flachverbinder) oder direkt in den Beton (mindestens 25 cm tief einbinden) stellen.
Die Bretter bis zum vollständigen Aushärten seitlich abstützen. Auch die Rasenkantensteine können in Beton gesetzt werden.

Variationen
Einige Bretter leicht schräg, nicht kerzengerade stellen; variierende Zaunhöhe durch verschiedene Abstufungen im Zaunverlauf; Bretter nicht rechtwinklig zueinander, sondern leicht diagonal stellen; farbige Bretter verwenden.

Zaun für Faule
Angespitzte Rundpfosten (Kastanie, Kiefer) beschaffen und eng an eng in der gewünschten Flucht mit dem Vorschlaghammer direkt ins Erdreich rammen. Ob schnurgerade und in Waage oder mit schwungvoll-welligem Höhenverlauf bleibt Ihnen überlassen.

Das müssen Sie veranschlagen

Material für 1 Lfm. Zaun
20 Holzbretter (2 x 15 x 250 cm, Robinie – alternativ auch Eiche, Bangkirai oder Ipé), 1 Holzbrett (3 x 15 x 400 cm; imprägniert; hier genügt grobes Bauholz), 2 Rasenkantensteine (Beton, 100 x 25 x 5 cm), Dränagekies, Holzschutz (z. B. Leinölfirnis), optional Farbe; bei robusterer Befestigung: 2 Säcke Gartenbeton (Quick-Mix oder Estrich-Beton); Schrauben Werkzeug: Spaten und Schaufel, Wasserwaage, Säge, Werkzeugkasten, Hammer, Schleifmittel; bei robusterer Befestigung Akkuschrauber oder Bohrmaschine; Arbeitskleidung und -schutz

Richtkosten
175,- Euro für 1 Lfm. Zaun mit einfacher Befestigung bei 3 cm ZwischenabstandSchwierigkeit: mittel

Zeitbedarf
2 Tage ohne Materialbeschaffung

→ nächster Post: Dauerbepflanzung auf dem Balkon
← vorheriger Post: Bienenfreundliche Stauden: Herbstanemone, Schafgabe, Duftnessel & Co.

Der Inhalt aus diesem Artikel ist aus dem Buch:

Lars Weigelt
Schöner Sichtschutz selbst gemacht

Preis 17,95 €
ISBN 978-3-8186-1275-7
Ulmer Verlag

Neugierige Nachbarn, angrenzende Straßen – es gibt gute Gründe, warum Sichtschutz sinnvoll ist. In diesem Buch finden Sie neben wichtigen Vorüberlegungen zahlreiche Ideen zum Thema Sichtschutz. 20 DIY-Projekte, von ganz easy bis richtig anspruchsvoll, liefern das Rüstzeug für alle, die gern selbst ans Werk gehen möchten. So wird der Garten garantiert zum Wohlfühlort!



Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können