Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Dauerbepflanzung auf dem Balkon

Wer seinen Balkon nicht jedes Jahr neu bepflanzen möchte, für den ist eine dauerhafte Bepflanzung mit Stauden und Gehölzen die Lösung. Die meisten Stauden wachsen auch im Kübel.

Dauerbepflanzung auf dem Balkon
© EDEN – Fotolia

Pflegeleichte Blütenpracht

Bis auf hohe Arten, die schon im Beet gestützt werden müssen, sind fast alle Stauden für die Kübelkultur geeignet. Kleinwüchsige Gehölze finden in größeren Kübeln genügend Platz. Von vielen Arten wurden zudem in den letzten Jahren wirklich zwergige Sorten gezüchtet, die nicht nur in den heutigen knapp bemessenen Gärten Platz haben, sondern sich auch speziell für die Kübelkultur eignen. Anders als bei der klassischen Saisonbepflanzung kommen hier allerdings weniger die üblichen Balkonkästen zum Einsatz, denn sie bieten den Stauden und Gehölzen auf Dauer zu wenig Raum für ihr umfangreicheres Wurzelwerk. Stauden werden meist einzeln oder höchstens in Dreiergruppen in ausreichend große Töpfe gepflanzt, in denen sie sich gut entwickeln können. Die meisten Stauden müssen jedoch auch wie im Beet nach einigen Jahren aufgenommen und geteilt werden, sonst vergreisen sie und blühen nicht mehr zufriedenstellend. Im Kübel ist dies bei den meisten Arten alle zwei Jahre nötig. Sie sehen es jedoch selbst, wenn die Pflanzen in der Blühleistung nachlassen oder einfach zu groß für den Topf werden. Gerade an schattigen Standorten lassen sich viele Stauden, besonders solche mit auffälligem ornamentalem Laub, einsetzen. Funkien sind die idealen Kübelstauden für den Schatten. Sorten mit weiß oder gelb panaschierten Blättern bringen zudem Farbe und Helligkeit in dunkle Ecken. Kleine Gruppen aus Kübeln mit verschiedenen Sorten sehen besonders schön aus, doch auch große Einzelexemplare sind sehr wirkungsvoll. Als Gegengewicht zu diesen eher derben Gestalten eignen sich filigrane Astilben und Gräser.

© – Fotolia

Gehölze

Bei den Gehölzen ist die Auswahl groß. Wie schon angesprochen, werden immer kleinere Sorten gezüchtet, die auch auf Dauer im Kübel Platz finden. Sie können sich einen Kübelgarten für die Terrasse zusammenstellen, in dem zu jeder Jahreszeit etwas blüht. Nicht vergessen werden sollten auch die Immergrünen, zum Beispiel Stechpalmen (Ilex aquifolium), Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) oder Duftblüte (Osmanthus heterophyllus). Zwergkoniferen mit ihren oft bizarren Formen und ungewöhnlichen Nadelfärbungen sind im Beet oft schwierig zu vergesellschaften. In dekorativen Kübeln an exponierter Stelle auf der Terrasse hingegen werden sie zum Blickfang, ganz besonders im Winter. Dabei lassen sich kriechende und aufrechte Sorten gut kombinieren. Zu den beliebtesten Kübelgehölzen gehört der Buchsbaum, der meist zu strengen Formen geschnitten wird und die Rolle einer lebenden Skulptur übernimmt. Ebenso lässt sich Liguster (Ligustrum ovalifolium und L. obtusum) in strenge Formen schneiden, die im Kübel gut zur Geltung kommen.

Rauer Sonnenhut - Rudbeckia hirta 'Sahara'
€4,50
Gartenstrohblume - Helichrysum bracteatum 'Silvery Rose'
€3,50
Levkoje - Matthiola incana 'Iron Cherry Blossom'
€4,50
Sommerphlox - Phlox drummondii 'Cherry Caramel'
€3,90

Blüten- und Fruchtschmuckgehölze

Schon im zeitigen Vorfrühling blüht der Mittelmeer- Schneeball, im Spätsommer trägt er blaue Beeren (Bild rechts). Er ist nur im Weinbauklima winterhart. Die Schneeforsythie blüht ab März mit rosa Blüten, die in ihrer Form denen der Forsythie gleichen. Mit einer Wuchshöhe von 1–1,5 m findet sie auch auf längere Sicht Platz in einem geräumigen Kübel. Unter den Rhododendren und Azaleen finden sich zahlreiche kompakte Sorten, die für die Kübelkultur geeignet sind. Gerade in Gegenden mit kalkhaltigem Boden können Sie ihnen im Kübel mit Spezialsubstrat optimale Bedingungen schaffen. Hortensien werden oft als Topfpflanzen fürs Haus angeboten und können später im Freien weiter kultiviert werden, wenn sie einen größeren Kübel erhalten. Bei den Forsythien sind in den letzten Jahren mehrere Zwergsorten auf den Markt gekommen, die nicht höher als 1 m werden und damit für ein Leben im Kübel wie geschaffen sind. Auch auf Fliederduft müssen Sie auf der Terrasse nicht verzichten. Syringa meyeri ‘Palibin’ wird nicht höher als 1 m und schmückt sich Ende Mai mit köstlich duftenden Blüten.

© EDEN – Fotolia

Hübsch im Kübel sehen Hochstamm-Rosen aus, die in Stammhöhen von 60 cm bis 1,4 m erhältlich sind. Meist werden weichtriebige Ramblerrosen oder Kleinstrauchrosen auf den Stämmchen veredelt, die dann locker herunterhängen. Doch auch Edelrosen werden auf Hochstämmchen veredelt, sie wirken aber etwas steifer. Neben den Hochstämmchen eignen sich Zwergrosen und Kleinstrauchrosen für den Kübel, die einen leicht übergeneigten Wuchs aufweisen. Flach wachsende Bodendeckerrosen können hingegen gut für die Bepflanzung von Brüstungen verwendet werden, über die sie ihre langen Triebe wachsen lassen.

Traumpaar Rosen und Clematis

Im Garten, am Rankgitter und an der Pergola, gehört die Kombination von Rosen und Clematis zu den beliebtesten Motiven. Beide für sich schon äußerst attraktiv, sind sie zusammen an Schönheit kaum zu übertreffen. Auf der Terrasse finden sie an einer Pergola Platz und verwandeln jeden Sitzplatz in eine romantische Laube. Doch auch wenn Sie keine Pergola und nur wenig Platz haben, müssen Sie auf dieses Traumpaar nicht verzichten. Da die Pflanzenzüchtung auch in diesem Bereich erfolgreich war, stehen Ihnen sowohl niedrige Kletterrosen als auch schwachwüchsige Clematis zur Verfügung, die sogar zusammen in einem Kübel Platz haben. Die sogenannten Mini-Climber werden nicht höher als 2 m, wobei sie auch für diese Höhe mehrere Jahre benötigen. Mit gezielten Schnittmaßnahmen können sie sogar noch etwas kleiner gehalten werden. Besonders engagiert auf diesem Gebiet ist die dänische Firma Poulsen, die eine ganze Serie von Mini-Climbern herausgebracht hat, die in den unterschiedlichsten Farben blühen. Besonders schön ist die Sorte ‘Open Arms’, deren kleine, nur ganz leicht gefüllte Blüten von einem leuchtenden Rosa sind und die sich zusätzlich durch dunkles, sehr gesundes Laub auszeichnet. Passende Clematis-Arten und -Sorten lassen sich in dem großen Sortiment leicht finden. Auch hier sind in den letzten Jahren viele schwachwüchsige Sorten auf den Markt gekommen, die schon im Hinblick auf die Kübelverwendung gezüchtet wurden. Stellvertretend seien hier die beiden Sorten ‘Königskind’ (blau blühend) und ‘Königskind Rosa’ genannt, die die richtigen Proportionen für eine Berankung von Mini-Climbern aufweisen. Eine interessante Neuheit ist auch die gelb blühende Sorte ‘My Angel’, die mit Clematis tangutica verwandt ist und erst im Spätsommer blüht, wenn der Flor der Rosen allmählich schwächer wird. Die Blüten dieser Clematis haben die Form von hängenden Glöckchen, aus denen sich fedrige Fruchtstände bilden, die zusätzlich einen hohen Zierwert besitzen. Bereits im Frühling blühen die Sorten von Clematis alpina, die durch Rückschnitt im Zaum gehalten werden können. Als Rankhilfe für Rosen und Clematis sehen Obelisken aus Metall besonders hübsch aus, die Sie in den verschiedensten Ausführungen im Fachhandel erhalten.

→ nächster Post: Der antiautoritäre Garten
← vorheriger Post: Bienenfreundliche Stauden: Herbstanemone, Schafgabe, Duftnessel & Co.

Der Inhalt aus diesem Artikel ist aus dem Buch:

Katharina Adams, Joachim Mayer, Peter Himmelhuber
Kosmos Gartenbibel  – für den Zier- und Nutzgarten
Preis: 19,99 €
ISBN: 978-3440156254

Die „KOSMOS-Gartenbibel“ beantwortet jede Gartenfrage. Fünf umfangreiche Kapitel informieren über Blumen- und Kräutergärten, Obst und Gemüse, Pflanzenschnitt sowie Gärtnern auf Balkon und Terrasse. In den fundierten Anleitungen erfährt man alles über Pflanzung und Pflege, Vermehrung und Verwendung und wie man Zier- und Nutzgärten dauerhaft schön gestaltet. Zudem werden die bekanntesten Pflanzensorten mit allen wichtigen Angaben in Kurzporträts vorgestellt. Umfangreiche Arbeitskalender zu jedem Thema begleiten Einsteiger und versierte Hobbygärtner zuverlässig durchs ganze Gartenjahr.



Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können