Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Dahlien ausgraben und lagern – Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist

Auf unserer Blumenfarm ist der Herbst der Moment, in dem alles etwas leiser wird. Die Beete, eben noch voller Farbe, wirken plötzlich still – und doch geschieht unter der Erde noch einiges. Viele Gärtner fragen sich dann: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Knollen auszugraben?

Die alte Faustregel „Erst Frost – dann zwei Wochen warten“ stimmt in ihrer Grundidee, doch entscheidend ist nicht der Frost selbst, sondern die Zeit danach. Erst wenn die Pflanze all ihre Energie gesammelt hat, sind die Knollen wirklich reif für den Spaten.

Blick in eine Dahliereihe im Herbst
© Gartenzauber

Wann Dahlien ihre Knollen bilden

Dahlien reagieren nicht zuerst auf Kälte, sondern auf Lichtveränderungen. Sobald die Tage kürzer werden und die Nächte länger, stellt sich ihr innerer Rhythmus um. Etwa ab Anfang bis Mitte September – also dann, wenn die Tageslänge unter rund 12 Stunden fällt – beginnt die Pflanze, Energie aus den Blättern in ihre Knollen zu leiten. In dieser Phase verlangsamt sich die Blütenbildung, während sich unter der Erde die Speicherorgane entwickeln. Etwa sechs Wochen dauert diese Einlagerungsphase. In dieser Zeit lagern sich Stärke und Nährstoffe in den Knollen ein. Wenn die Nächte dauerhaft unter zehn Grad fallen, verlangsamt sich der Prozess: Die Dahlie schließt ihr Wachstum ab und bereitet sich auf den Rückzug vor.

Dahlien-Wundertüte · Dekorative Sorten · Dahlia · Saatgut von Gartenzauber
€4,50
Dahlien-Wundertüte · Collarette Sorten · Dahlia · Saatgut von Gartenzauber
€4,50

Der beste Zeitpunkt zum Ausgraben von Dahlien

Wenn der erste Frost die Blätter schwarz färbt, ist das sichtbare Signal da – aber unter der Erde ist noch etwas in Bewegung. Die Knollen härten jetzt aus und bilden eine natürliche Schutzschicht. Diese Phase dauert etwa 10 bis 14 Tage und sorgt für gute Lagerfähigkeit. Wer zu früh gräbt, erwischt die Knollen noch weich und empfindlich. Erst wenn die Stängel vollständig eingetrocknet sind und die Erde nicht mehr zu nass ist, sollte gegraben werden. Tipp: Wähle am besten einen trockenen Tag und benutze eine Grabegabel statt eines Spatens – so werden die Knollenhälse nicht verletzt. Etwa 20 bis 30 cm Abstand zum Stängel sind ideal. Nach dem Ausgraben die Erde abschütteln, Stängel auf rund 10 cm kürzen und beschädigte Stellen entfernen.

Dahlienknollen richtig trocknen und lagern

Nach dem Ausgraben sollten Dahlienknollen 2–3 Tage luftig und schattig trocknen, am besten unter einem Dach oder in einer kühlen, windgeschützten Ecke. Wichtig: nicht in der Sonne, sonst schrumpfen sie zu stark. Danach kommen sie in Kisten oder Holzkästen, idealerweise in einer Schicht Sägemehl, Sand oder Stroh. Der perfekte Lagerort ist: frostfrei (5–8 °C), luftig, dunkel und gleichmäßig temperiert, nicht zu trocken, nicht zu feucht. Bei zu trockener Luft kann man die Knollen locker in Zeitungspapier wickeln – das verhindert Austrocknung, ohne Staunässe zu fördern.

© Gartenzauber

Unterschiede zwischen den Sorten

Nicht alle Dahlien verhalten sich gleich. Robustere Sorten mit dickerer Knollenhaut – etwa ‘Arabian Night’, ‘Cornel Bronze’ oder ‘Café au Lait’ – lassen sich meist problemlos lagern. Feinwurzelige Sorten wie ‘Honka’ oder ‘Totally Tangerine’ reagieren empfindlicher auf Feuchtigkeit und sollten eher etwas früher ausgegraben und gründlich getrocknet werden. Egal welche Sorte du anbaust – entscheidend ist, dass sie gut abgetrocknet und spannungsfrei ins Winterquartier kommt. Das verlängert die Lebensdauer erheblich.

Wenn kein Frost kommt

In milden Regionen kann man den natürlichen Rhythmus leicht nachahmen: Blüten und Knospen abschneiden, das Gießen einstellen und die Pflanzen zwei Wochen im Boden ruhen lassen. Das unterbricht das Wachstum und sorgt ebenfalls für stabile Knollenhäute – ganz ohne Frost.

Der Rhythmus der Dahlie

Dahlien folgen einem verlässlichen Rhythmus: Wachstum, Speicherung, Ruhe. Wer diesen Ablauf kennt und beachtet, kann Jahr für Jahr gesunde Knollen erhalten und starke Pflanzen heranziehen. Mit etwas Geduld beim Ausgraben und der richtigen Lagerung bleiben die Knollen vital und blühfreudig – bereit für den nächsten Frühling.

TEXT: Gartenzauber

→ nächster Post: Wilde Möhre Daucus carota ‘Dara’ – kultivierte Wildschönheit für Garten und Vase
← vorheriger Post: Chinesisches Vergissmeinnicht (Cynoglossum amabile) – Zarte Farben und Leichtigkeit im Sommergarten

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können