Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Wilde Möhre Daucus carota ‘Dara’ – kultivierte Wildschönheit für Garten und Vase

Die Wilde Möhre (Daucus carota) ist in freier Natur häufig zu finden – doch ihre Zuchtsorte ‘Dara’ zeigt, wie aus einer Wildpflanze ein echter Gartenstar wird. Ihre filigranen Blütendolden leuchten in feinen Tönen zwischen Rosé, Purpur und tiefem Bordeaux. Diese zarte Farbpalette macht sie zur idealen Begleiterin in modernen Staudenpflanzungen, Naturgärten oder als außergewöhnliche Schnittblume in floristischen Arrangements.

Wilde Möhre Daucus carota 'Dara' mit dunkelrot gefärbten, filigranen Blütendolden im Sommergarten, umgeben von weichem Grün im Hintergrund.
© Gartenzauber

Wilde Möhre mit modernem Charme

Die Wilde Möhre (Daucus carota) ist in freier Natur häufig zu finden – doch ihre Zuchtsorte ‘Dara’ zeigt, wie aus einer Wildpflanze ein echter Gartenstar wird. Ihre filigranen Blütendolden leuchten in feinen Tönen zwischen Rosé, Purpur und tiefem Bordeaux. Diese zarte Farbpalette macht sie zur idealen Begleiterin in modernen Staudenpflanzungen, Naturgärten oder als außergewöhnliche Schnittblume in floristischen Arrangements.

Herkunft und Wuchs

‘Dara’ ist eine veredelte Form der heimischen Wilden Möhre aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie wächst zweijährig, bildet im ersten Jahr eine Blattrosette und blüht im zweiten Jahr mit bis zu 120 cm hohen, fein verzweigten Stielen.
Ihr filigraner Aufbau verleiht Beeten Leichtigkeit, während die dunklen Blütentöne Tiefe und Struktur schaffen. In ihrer Wirkung ähnelt sie wilden Arten, wirkt aber edler und ausdrucksstärker.

Standort und Boden

Am wohlsten fühlt sich Daucus carota ‘Dara’ an sonnigen, warmen Standorten mit durchlässigem, eher magerem Boden. Sie kommt gut mit Trockenheit zurecht, reagiert aber empfindlich auf Staunässe.
Wichtig: Zu nährstoffreiche Erde führt zu üppigem Blattwuchs, aber weniger Blüten. Deshalb eignet sie sich perfekt für naturhafte, nicht zu stark gedüngte Beete oder Pflanzstreifen mit Gräsern.
Bei schweren Böden empfiehlt sich die Einarbeitung von Sand oder Splitt, um die Durchlässigkeit zu verbessern.

Geerntete Stiele der Wilden Möhre Daucus carota 'Dara' mit zahlreichen kleinen, sternförmigen Blüten in Rottönen, dekorativ auf Holzuntergrund arrangiert.
© Gartenzauber

Blütezeit und Wirkung im Garten

Ab Juni bis in den September hinein entfalten sich die filigranen Doldenblüten, die je nach Standort und Sonneneinstrahlung in unterschiedlichen Rottönen erscheinen – von zartem Rosé bis zu dunklem Bordeaux. In jeder Blüte liegt ein leichter Farbverlauf, der der Pflanze ihre besondere Lebendigkeit verleiht.
Die zahlreichen Einzelblüten sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge. So trägt Daucus carota ‘Dara’ nicht nur zur Biodiversität bei, sondern belebt das Sommerbeet auch mit emsigem Insektenbesuch.

Besonders gut wirkt sie in locker bepflanzten Beeten, die an Wiesencharakter erinnern. Zwischen Gräsern wie Panicum virgatumDeschampsia cespitosa oder Stipa tenuissima entsteht eine natürliche, luftige Wirkung. In Kombination mit hellen Blühern – etwa Cosmeen, Scabiosen oder weißen Schleierblumen – treten die dunklen Dolden von ‘Dara’ besonders hervor.

Pflege und Selbstaussaat

Die Pflege ist unkompliziert. Nach dem Anwachsen benötigt ‘Dara’ nur wenig Aufmerksamkeit. In längeren Trockenphasen sollte sie gelegentlich gegossen werden, ansonsten genügt es, verblühte Dolden zu entfernen, wenn eine Selbstaussaat nicht erwünscht ist.
Wer möchte, kann einige Samenstände stehen lassen – sie bilden attraktive Strukturen im Spätsommer und Herbst, die sowohl optisch interessant als auch nützlich für Insekten und Vögel sind.
In naturnahen Pflanzungen darf sich die Wilde Möhre ‘Dara’ ruhig versamen. Sie keimt zuverlässig und erhält so den Bestand über viele Jahre.

Wilde Möhre · 'Dara' · Daucus carota · Saatgut von Gartenzauber
€4,50
Bischofskraut · 'Green Mist' · Ammi visnaga · Saatgut von Gartenzauber
€3,90
Knorpelmöhre · Ammi majus · Saatgut von Gartenzauber
€3,50

Nahaufnahme der Blütendolde von Daucus carota 'Dara' mit feinen, rot-weißen Einzelblüten und zarter Struktur im Abendlicht.
© Gartenzauber

Verwendung als Schnitt- und Trockenblume

‘Dara’ ist eine hervorragende Schnittblume. Ihre Dolden bringen Struktur und Leichtigkeit in Sträuße und wirken sowohl solo als auch in Kombination mit Dahlien, Zinnien oder Rosen.
Geschnitten wird idealerweise am frühen Morgen, wenn die Blüten voll geöffnet sind. Die Stiele kurz in lauwarmes Wasser stellen und regelmäßig anschneiden – so hält sie in der Vase bis zu einer Woche.
Für Trockensträuße können die Blüten kurz vor Samenreife geerntet und kopfüber getrocknet werden. Die Dolden behalten ihre Form und Farbe erstaunlich gut.

Samenernte und Vermehrung

Zur Samenernte lässt man einige Blütenstände vollständig ausreifen. Wenn sich die Samen leicht lösen, können sie gesammelt, getrocknet und dunkel aufbewahrt werden.
Die Nachkommen zeigen leichte Farbvariationen – von hell bis fast schwarzrot – was dem Bestand eine natürliche Lebendigkeit verleiht.

TEXT: Gartenzauber

→ nächster Post: Stiefmütterchen Frizzle Sizzle – Frühlingslaune mit Rüschenrand
← vorheriger Post: Dahlien ausgraben und lagern – Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können