Doldenglockenblume (Campanula lactiflora) – Zarte Blütenwolken für den Sommergarten
Wer den Charme romantischer Staudenbeete liebt, wird an der Doldenglockenblume nicht vorbeikommen. Campanula lactiflora vereint aufrechte Eleganz mit natürlicher Leichtigkeit – und verwandelt sommerliche Beete in ein zartes Blütenmeer.
Herkunft und botanisches Porträt
Die Doldenglockenblume stammt ursprünglich aus den Bergregionen des Kaukasus, aus Teilen der Türkei und des Nordiran. In ihrer Heimat wächst sie an Waldrändern und in feuchten Wiesen, wo sie mit ihren rispenartigen Blütenständen weithin sichtbar ist. Ihren botanischen Namen verdankt sie dem lateinischen lactiflora, was „milchweiß-blühend“ bedeutet – eine Anspielung auf die hellen, oft ins Blauviolette übergehenden Blütentöne.
Die Staude gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) und wächst horstig, mit kräftigen, aufrechten Stielen, die – je nach Sorte – zwischen 80 und 150 Zentimeter hoch werden können. Die lanzettlichen, leicht gezähnten Blätter bilden einen dichten Grundschopf, über dem sich im Frühsommer verzweigte Dolden mit zahlreichen stern- bis glockenförmigen Einzelblüten erheben.
Standort und Boden
Campanula lactiflora liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen humosen, frischen bis mäßig feuchten Boden. Am wohlsten fühlt sie sich in nährstoffreichen, durchlässigen Gartenböden, die nicht zu trocken und nicht zu staunass sind. In voller Sonne sollte der Boden gleichmäßig feucht bleiben, während im Halbschatten auch etwas trockenere Perioden gut überstanden werden. Ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert ist ideal.
Bei der Pflanzung empfiehlt sich ein Abstand von etwa 40 bis 60 Zentimetern, damit sich die Staude zu einem standfesten Horst entwickeln kann. Besonders junge Pflanzen profitieren von einer Gabe Kompost oder etwas organischem Dünger, um kräftig einzuwachsen.
Pflege und Kultur
Die Doldenglockenblume ist eine dankbare Staude, die bei günstigen Bedingungen viele Jahre am gleichen Platz bleiben kann. Während der Blütezeit von Juni bis August sollte auf ausreichende Bodenfeuchte geachtet werden, vor allem bei längeren Trockenphasen. Eine Mulchschicht aus feinem Rindenhumus oder Kompost hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
An windigen Standorten oder bei sehr hohen Sorten ist eine Stütze sinnvoll, um ein Umknicken der langen Stiele zu verhindern. Nach der Hauptblüte kann ein Rückschnitt auf etwa die Hälfte der Höhe erfolgen. Das regt oft eine zweite, wenn auch bescheidenere Nachblüte im Spätsommer an. Gleichzeitig verhindert man so übermäßige Selbstaussaat – denn Campanula lactiflora ist recht fruchtbar und verbreitet sich sonst leicht von selbst.
Etwa alle drei bis vier Jahre lohnt sich eine Teilung der Horste im Frühjahr oder Herbst. Sie hält die Pflanzen vital und sorgt für frischen Austrieb.
Verwendung im Garten
Mit ihrem aufrechten Wuchs und den zarten Blütendolden ist die Doldenglockenblume ein idealer Begleiter für klassische Staudenpflanzungen. Sie fügt sich harmonisch in Mischungen mit Rittersporn, Phlox, Akeleien, Storchschnabel oder Rosen ein. Besonders schön wirkt sie in leicht verspielten Beeten, wo sie Höhe und Transparenz bringt, ohne zu dominant zu wirken.
Die Blütenfarben reichen – je nach Sorte – von Weiß über hellblau bis violett. Beliebte Sorten sind ‘Alba’ mit reinweißen Blüten, ‘Prichard’s Variety’ in kräftigem Violettblau oder ‘Border Blues’, eine bewährte Gartenform mit dunklerem Ton und stabilen Stielen. Wer kleinere Varianten bevorzugt, wählt ‘Pouffe’ oder ‘White Pouffe’, die nur etwa 30 Zentimeter hoch werden und auch im Vordergrund eines Beets gut zur Geltung kommen.
Doldenglockenblume · Campanula lactiflora · Saatgut von Gartenzauber
Die winterharte Doldenglockenblume (auch bekannt als: Milchstern-Glockenblume, Hohe Dolden-Glockenblume) ist mit ihren zarten, violetten Blütenkelchen und dem üppigen, sattgrünen Laub ein echter Blickfang in Beeten und Sträußen. Sie eignet sich ideal als Lückenfüller und schafft eine verspielt-romantische Atmosphäre. Die Doldenglockenblume überzeugt nicht nur durch ihre attraktive Erscheinung, sondern auch durch ihre hohe Blühfreudigkeit und unkomplizierte Pflege.
Details:
Ansaat im Haus/Gewächshaus: März bis April
Aussaat im Freiland: April bis Juli
Keimdauer: 14-21 Tage bei 15-18°C
Saattiefe: nur leicht mit Erde bedecken, Lichtkeimer!
Wuchshöhe: 80-100 cm
Pflanzabstand: 40 cm
Blütengröße: 5-10 cm
Blütezeit: Juli bis August
Boden: humusreich, durchlässig, nährstoffreich
Düngung: organischer Dünger, Langzeitdünger
Standort: Sonne/Halbschatten
Wasserverbrauch: mittel, keine Staunässe!
Anbautipps:
Nach der Ansaat sollte die Erde leicht feucht gehalten werden, sie darf keinesfalls austrocknen. Im Freiland ist dann ein gut durchlässiger Boden wichtig, da die Wurzeln sonst beginnen können zu faulen. Nährstoffarme Böden sollten vor der Pflanzung mit Kompost angereichert werden und auch während der Sommermonate sollte noch regelmäßig gedüngt werden. Ein Winterschutz wird in der Regel nicht benötigt.
Verwendung:
Schnittblume
Bienenweide
Beutelinhalt:
Ca. 150
Kühl und trocken lagern.
Aus Samen ziehen
Wer die Doldenglockenblume im eigenen Garten kultivieren möchte, kann sie ganz unkompliziert aus Samen ziehen. Die einfache, ursprüngliche Form von Campanula lactiflora ist im Gartenzauber-Shop als Saatgut erhältlich. Gesät wird am besten ab März unter Glas oder ab April direkt ins Beet, sobald der Boden sich erwärmt hat. Schon im ersten Sommer entwickeln sich kräftige Jungpflanzen, die in den Folgejahren zuverlässig wieder austreiben und üppig blühen.
Für Insekten und als Schnittblume
Die glockenförmigen Einzelblüten sind bei Wildbienen und Hummeln beliebt, die hier reichlich Nektar finden. So trägt die Doldenglockenblume nicht nur zur Gartenschönheit, sondern auch zur Artenvielfalt bei.
Auch in der Vase ist sie ein Gewinn: Die langen, standfesten Stiele und die filigranen Blütendolden bringen sommerliche Leichtigkeit in Sträuße und Naturarrangements. Am besten werden die Stiele am frühen Morgen geschnitten, wenn die Blüten frisch und prall sind.
TEXT: Gartenzauber












