Elfenspiegel (Nemesia)
Den zur Familie der Rachenblütler gehörenden und ursprünglich aus dem südlichen Afrika stammenden Elfenspiegel gibt es noch gar nicht so lange in Deutschland zu kaufen. Doch die Beliebtheit dieses wahren Blühwunders steigt von Jahr zu Jahr. Dementsprechend wächst auch die Vielfalt der besonders für Blumenampeln und Balkonkästen geeigneten Sommerblume.

Wuchsform:
Die Pflanze wächst sehr schnell und einfach zu runden, reich blühenden Blütenkugeln heran. Nach dem Schneiden werden die neu erscheinenden Blütentriebe jedoch immer länger und erreichen leicht eine Höhe von 50 cm.
Blüte:
Der Elfenspiegel hat eine zweilippige Blüte. Die in Trauben angeordneten Blüten gibt es mit weißen, gelben, orangen, roten und mittlerweile auch mehrfarbigen Dolden. Zwergwüchsige Exemplare bilden dichte Blütenpolster, die buschig wachsenden fallen durch ihre großen, trichterförmigen Blüten auf.
Der Elfenspiegel blüht verhältnismäßig spät, ab Ende Juni. Man kann ihm aber noch eine zweite Blütezeit entlocken, wenn die Pflanze nach der ersten Blüte kräftig zurückgeschnitten wird.
Blätter:
Die Blätter sind einfach und gegenständig angeordnet, die Form ist lanzettlich.
Standortansprüche:
Der Elfenspiegel liebt die Sonne; an einem schattigen Platz werden Sie keine Freude an ihm haben. Auch Regen mag er nicht so gern. Am besten stellt man das Gefäß etwas geschützt, z. B. unter ein vorspringendes Dach.
Pflege:
Wegen seines kräftigen Wuchses benötigt der Elfenspiegel recht viel Wasser, wohltemperiert und kalkfrei- am besten eignet sich Regenwasser. Wenn die oberste, etwa 1 cm dicke Erdschicht abgetrocknet ist, muss nachgegossen werden. Eine regelmäßige Dusche aus der Sprühflasche weiß er auch zu schätzen. Eine leichte Düngung mit Kompost ist empfehlenswert. Vergessen Sie nicht, verblühte Köpfchen sofort abzuschneiden.
Vermehrung:
Den Elfenspiegel kann man ohne Probleme im Topf oder Kasten anziehen; am besten schon im März, damit die Blüten nicht zu spät erscheinen. Nachdem die Samen ausgesät sind, beträgt die Keimdauer bei einer Temperatur von 14 bis 16 Grad etwa zwei bis drei Wochen, dann sollte die Temperatur etwas gesenkt werden. Nachdem die Pflänzchen etwas größer sind, werden sie büschelweise zusammengesetzt. Nach den Eisheiligen können die Pflanzen dann ihren endgültigen Platz an der Sonne beziehen.
Sorten:
Hierzulande werden hauptsächlich zwei Sorten und ihre Hybriden gehandelt.
Nemesia ‘strumosa‘: zierlich, reichlich verzweigte Stängel, Blüte in allen möglichen Farben, nicht selten auch mehrere Farben an einer Pflanze
Nemesia ‘fruticans‘: bis 60 cm hoch, blüht den ganzen Sommer
TEXT: Annette Henning