Mohn (Papaver orientale)
Die Diva unter den Prachtstauden! Ein Blickfang, der zur Blütezeit garantiert für Aufmerksamkeit in jeder Art von Garten sorgt. Diese Staude gehört zur Familie der Mohngewächse und ist eine der ausdauerndsten ihrer Art. Durch sein zartes und zugleich prächtiges Aussehen sorgt der Türkische Mohn für einen echten Höhepunkt im Gartenjahr. Besonders zur Geltung kommt er in Begleitung von Akelei, Katzenminze oder Frauenmantel.

Wuchsform
Der büschelig wachsende Mohn ist, abgesehen von den Blüten, komplett borstig beharrt. Er hat lange, lanzettliche, fiederspaltige Blätter (bis zu 30 cm) und erreicht eine Höhe von 40 – 100 cm. Nach der Blütezeit zieht er ein und treibt dann im Herbst wieder aus.
Blüte
Die Blütezeit von Mai bis Juni ist relativ kurz, lohnt sich aber trotzdem. Die bis zu 15 cm großen, schalenförmigen Blüten werden von jeweils 4 zarten, seidenartigen Blütenblättern umsäumt. Die Mitte bildet ein Kranz aus schwarzen Staubgefäßen. Die Farbpalette ist dank zahlreicher Hybridarten sehr groß. Während sich der Farbbereich des Originals auf Orange bis Blutrot beschränkt, umfasst das Farbspektrum der Hybridarten zusätzlich zu den zahlreichen Schattierungen von Orange und Rottönen auch noch Weiß und geht bis ins Braunviolett. Teilweise sind diese auch mit dekorativen Flecken erhältlich. Ist die Knospe einmal aufgegangen, sind die Blüten kurzlebig und blühen nur wenige Tage. Nach der Blüte bildet sich jedoch eine etwa wallnussgroße Kapselfrucht, die ebenfalls ein tolles Bild abgibt.
Standortansprüche
Der Mohn braucht eine vollsonnige Lage, mit durchlässigem und vor allem tiefgründigen Boden, da die Wurzeln dieser Staudenart besonders tief reichen. Bei windiger Lage ist zu empfehlen, nur niedrigwachsende Arten des Türkischen Mohns zu pflanzen. Pro Quadratmeter benötigt man 1 – 2 Pflanzen. Sie sollten in einem Abstand von 50 – 80 cm gepflanzt werden.
Pflege
Die Pflanzzeit für Türkischen Mohn liegt im Herbst. Da er im Hochsommer einzieht und erst im Herbst wieder austreibt, kommt es in der Zwischenzeit zu einer kahl wirkende Stelle im Beet. Daher ist es sinnvoll, bei der Pflanzung Nachbarn zu wählen, die diese Stelle zu mindestens teilweise überdecken (z.B. Phlox oder Sonnenhut). Im Frühsommer, nach der Blüte, sollte man die Staude komplett zurückschneiden, das welke gelbe Laub jedoch erst im Sommer abschneiden. Ansonsten ist der Türkische Mohn sehr pflegeleicht, langlebig und mit gelegentlicher Kompostgabe zufrieden. Auch Trockenheit dann und wann macht ihm in der Regel nichts aus. Wollen Sie Ihrem Mohn jedoch etwas Gutes tun, dann sollten Sie ihn vor Schnecken schützen.
TEXT: Swantja Holtmann
