Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Salomonssiegel (Polygonatum odoratum)

Das Salomonssiegel wird auch „Wohlriechende Weißwurz“ genannt und gehört zur Familie der Spargelgewächse. Im Volksmund trägt es den Namen „Maiglöckchen unterm Dach“, da sich die Pflanzen so ähnlich sehen. Das Salomonssiegel galt schon früher als eine Zauberstaude, der man viele magische und heilende Fähigkeiten zusprach. In Märchen und Sagen ist sie die Pflanze, die Quellen aus Felsen hervorsprudeln lässt oder verschlossene Türen öffnet. So soll König Salomon mit Ihrer Hilfe einen Felsen gesprengt haben, der ihm beim Bau seines Tempels im Wege war. Heutzutage ist die Staude sehr beliebt, da sie auch in den schattigen Bereichen des Gartens wächst – also auch dort für Schönheit sorgt, wo sonst kaum etwas wächst. Die Pflanze passt besonders gut in Waldgärten und ist ein eleganter Begleiter in Kombination mit Farnen, Funkien, Storchschnabel, Frauenmantel und Fingerhut oder in der Nähe von Rhododendren und Azaleen.

Ein Zweig des Salomonssiegels mit seinen charakteristischen hängenden, weißen Blüten und glänzenden grünen Blättern.
© Imageman/shutterstock

Wuchsform:

Das Salomonssiegel ist eine aufrecht wachsende Staude mit gebogenen bis stark übergeneigten Trieben. Sie hat einen kantigen Stängel und wird zwischen 50 und 100 cm hoch. Die oval-lanzettlich, stängelumfassenden Blätter, sind frischgrün und gegenständig angeordnet. Sie haben eine Länge von maximal 18 cm.

Blüte:

Der Blütezeitraum ist von Mai bis Juni. Aufgereiht wie an einer Perlenkette erscheinen die einzeln bis paarweise angeordneten, aus den Blattachsen hängenden ca. 2 cm langen, nickenden Blüten. Sie sind weiß mit grünlicher Spitze, röhrenförmig/zylindrisch, sogar fast glockenförmig und schwach duftend. Nach der Blüte entwickeln sich kugelrunde, erst grüne, dann blau-schwarze Beeren, die den Garten bis in den Herbst hinein dekorieren.

Standortansprüche:

Das Salomonssiegel benötigt einen kühlen, humusreichen, gleichmäßig feucht-lehmigen, kalkhaltigen Boden, in halbschattiger bis schattiger Lage. Die Staude verträgt auch sonnige Standorte, wenn der Boden nur feucht genug ist. Die Pflanzung sollte im Frühjahr in Abständen von idealerweise 25 cm erfolgen. Pro Quadratmeter werden 4–6 Pflanzen benötigt.

Pflege:

Die Pflanze ist sehr pflegeleicht. Lediglich im Frühjahr muss auf Schneckenbefall geachtet werden. Reichliches Mulchen zu dieser Zeit wirkt zudem wachstumsfördernd. Die jungen Pflanzen müssen während der Entwicklung regelmäßig gegossen werden und dürfen nicht austrocknen. Das Salomonssiegel muss erst im Herbst bodennah zurückgeschnitten werden. Alle Pflanzenteile sind sehr giftig, weshalb das Tragen von Handschuhen bei der Gartenarbeit empfohlen wird. Eine Vermehrung kann durch Teilung im Frühjahr oder vor dem Neuaustrieb sowie über Aussaat erfolgen. Die Samen sollten im Spätsommer oder Herbst in die Erde kommen, allerdings ohne die fleischige Hülle. Die Keimlinge bekommen Sie dann schon im folgenden Frühjahr zu Gesicht.

Empfehlenswerte und besondere Sorten:

‘Striatum’
Diese Sorte erreicht eine Wuchshöhe von 100 cm und hat cremeweiß gestreifte Blüten, die etwa doppelt so lang sind wie die des oben beschriebenen Salomonssiegels.

‘Weihenstephan’
Hat die gleichen Blüten wie ihre Schwester ‚Striatum’. Ihre Laubblätter sind allerdings von einem frischen Grün und ohne Panaschierung.

‘Vielblütiges Salomonssiegel (Polygonatum multiflorum)’
Diese Art kann sogar doppelt so groß werden wie ihre Schwester und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 220 cm. Sie hat einen glatten, walzenförmigen Stängel und ihre Blüten hängen paarweise bis je zu fünft in den Blattachsen.

TEXT: Swantje Holtmann

→ nächster Post: Nachtkerze (Oenothera tetragona)
← vorheriger Post: Spargel

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können