Gartentipps für den Ziergarten im März
Im März beginnt endlich wieder die Gartensaison! Die Tage werden länger, die Sonne gewinnt an Kraft – und im Ziergarten tut sich einiges. Jetzt ist die Zeit für Rückschnitt, Pflanzung, Aussaat und erste Schutzmaßnahmen. Wer im März aktiv wird, legt den Grundstein für eine prachtvolle Blühsaison.

Rosen schneiden und pflegen
Sobald die Forsythien blühen, ist der perfekte Zeitpunkt gekommen, um Rosen zurückzuschneiden. Schneide Beetrosen kräftig auf drei bis fünf Augen zurück, entferne abgestorbene Triebe und lüfte den Wurzelbereich, wenn du ihn im Winter angehäufelt hast.
Stauden zurückschneiden
Viele Stauden und Ziergräser wurden über den Winter nicht geschnitten – jetzt ist der richtige Moment, das nachzuholen. Schneide trockene Halme und Blätter bodennah ab, achte dabei auf frische Austriebe. Das Schnittgut kann kleingeschnitten als Mulch verwendet oder kompostiert werden.
Sommerblumen vorziehen
Im März ist Hochsaison für die Vorkultur vieler Sommerblumen. Besonders geeignet sind:
Diese Sorten kannst du jetzt aussäen:
- Zinnie ‘Benarys Giant Golden Yellow’
- Zinnie ‘Zinderella White’
- Schmuckkörbchen ‘Double Click Bicolor Pink’
- Löwenmäulchen ‘Potomac Cherry Rose’
- Sommeraster ‘Lady Coral Lavender’
- Knorpelmöhre
- Mutterkraut ‘Vegmo Single’
Ziehe die Samen in Aussaaterde bei 18–22 °C an einem hellen Platz vor. Achte auf gleichmäßige Feuchtigkeit und gute Belüftung. Sobald die Pflänzchen kräftig genug sind, kannst du sie pikieren und später ins Beet setzen.
Frühblüher und Zwiebelblumen
Krokusse, Narzissen, Blaustern oder Tulpen stehen nun in den Startlöchern oder blühen schon. Lass die Blätter nach der Blüte unbedingt stehen, sie sind wichtig für die Zwiebelregeneration. Entferne nur Verblühtes.

Gehölz- und Strauchschnitt
Laubabwerfende Ziergehölze, die im Sommer blühen, wie Sommerflieder oder Rispenhortensien, können jetzt noch zurückgeschnitten werden. Beachte: Radikale Rückschnitte sind nur bis zum 1. März erlaubt (laut Vogelschutzgesetz). Form- und Pflegeschnitte sind weiterhin möglich.
Stauden teilen und umsetzen
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um kräftige, gut eingewurzelte Stauden wie Astern, Taglilien oder Sonnenhut zu teilen. Grabe sie aus, teile den Wurzelballen und pflanze die Stücke neu – das sorgt für Vitalität und bessere Blüte.
Schnecken frühzeitig stoppen
Sobald es milder wird, werden auch Schnecken wieder aktiv. Kontrolliere gefährdete Bereiche regelmäßig und entferne Verstecke wie altes Laub oder Mulchreste. Sammle Schnecken frühzeitig ab, setze bei Bedarf Schneckenzäune oder Barrieren. Je früher du startest, desto geringer wird der Fraßdruck im Frühjahr und Sommer.
Pflanzzeit für Stauden und Gehölze
Containerpflanzen und wurzelnackte Rosen können bei offenem Boden jetzt gut gepflanzt werden. Lockere den Boden tiefgründig, arbeite Kompost ein und achte auf ausreichende Bewässerung in den ersten Wochen.
Planung und Struktur im Garten
Nutze die Frühlingsenergie, um neue Pflanzpläne zu schmieden: Wo fehlen Farben? Welche Stauden sollen ergänzt oder ersetzt werden? Jetzt kannst du Staudenpartner sinnvoll kombinieren, Lücken füllen oder neue Beete anlegen.
Häufige Fragen (FAQ) zum Ziergarten im März
Wann sollte ich Rosen schneiden?
Sobald die Forsythien blühen – das ist das klassische Signal für den Rosenschnitt im Frühjahr.
Kann ich jetzt schon Sommerblumen aussäen?
Ja, viele Sorten wie Zinnien, Löwenmäulchen oder Schmuckkörbchen lassen sich ab März im Haus oder Gewächshaus vorziehen.
Ist es zu früh für neue Pflanzungen?
Nein – bei frostfreiem Boden ist der März ideal für Stauden, Rosen und Gehölze.
Was kann ich gegen Schnecken tun?
Jetzt ist der beste Zeitpunkt, Schneckenverstecke zu beseitigen und frühzeitig abzusammeln. Prävention im März hilft, Schäden im Sommer zu vermeiden.
Welche Blumen blühen im März?
Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen, Blaustern und Lenzrosen bringen jetzt Farbe ins Beet.