Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Jungpflanzen abhärten – So gewöhnst Du Gemüse und Sommerblumen an das Leben im Freiland

Du hast fleißig vorgezogen und Deine Jungpflanzen stehen in den Startlöchern? Dann wird es Zeit, sie ans Leben draußen zu gewöhnen. Hier erfährst Du, wie Du Gemüse und Sommerblumen richtig abhörtest und damit die Grundlage für gesunde, robuste Pflanzen schaffst.

Jungpflanzen abhärten – So gewöhnst Du Gemüse und Sommerblumen an das Leben im Freiland
© Freepik/ de.freepik.com

Was bedeutet eigentlich „Jungpflanzen abhärten“?

Beim Abhärten bereitest Du Deine vorgezogenen Pflanzen langsam und schonend auf die Bedingungen im Freiland vor. Denn draußen herrschen ganz andere Verhältnisse als auf der Fensterbank oder im Gewächshaus: wechselnde Temperaturen, direkte Sonneneinstrahlung, Wind und Regen. Ohne diese Eingewöhnungsphase kann es schnell zu Sonnenbrand, Wachstumsstörungen oder sogar zum Absterben kommen.

Warum solltest Du Deine Pflanzen abhärten?

In Innenräumen wachsen Pflanzen unter sehr gleichmäßigen Bedingungen. Das macht sie empfindlich gegenüber plötzlichen Wetterwechseln. Durch das Abhärten gewöhnst Du sie schrittweise an UV-Licht, Temperaturschwankungen und stärkeren Luftbewegungen. Die Pflanzen bilden eine festere Zellstruktur, eine schützende Blattoberfläche und wachsen insgesamt widerstandsfähiger.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Beginne mit dem Abhärten etwa 10 bis 14 Tage vor dem Auspflanzen. Warme, frostfreie Tage mit Temperaturen über 12 °C sind ideal. Nachtfröste sollten ausgeschlossen sein – Mai ist dafür meist der beste Monat, je nach Region.Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Zinnie - Zinnia elegans 'Benary's Giant Lime'
€3,90
Grünkohl 'Lerchenzungen' - Brassica oleracea
€2,90
Zinnie - Zinnia elegans 'Benary's Giant White'
€4,50
Gurke Salatgurke 'La Diva' - Cucumis sativa
€4,50

So gehst Du beim Abhärten Schritt für Schritt vor

  1. Langsam starten
    Stelle Deine Pflanzen an einem bewölkten Tag oder im Halbschatten für ein paar Stunden (2–3 h) nach draußen – windgeschützt, zum Beispiel auf den Balkon oder in den Garten in Hausnähe.
  2. Täglich steigern
    Verlängere die Aufenthaltsdauer jeden Tag um ein bis zwei Stunden. Nach einigen Tagen dürfen die Pflanzen auch mehr Sonnenlicht und etwas Wind abbekommen.
  3. Nacht draußen? Nur bei mildem Wetter!
    Nach etwa einer Woche können die Jungpflanzen erstmals über Nacht draußen bleiben – aber nur bei Temperaturen über 8 °C. Bei Kälte hilft ein Vlies.
  4. Regelmäßig gießen
    Durch Wind und Sonne trocknet die Erde schneller aus. Gieße regelmäßig, aber achte darauf, keine Staunässe zu verursachen.
  5. Beobachten lohnt sich
    Zeigen die Blätter helle Flecken, war die Sonne vielleicht zu stark. In dem Fall lieber noch etwas länger schattieren.

Typische Fehler beim Abhärten – und wie Du sie vermeidest

  • Zu viel Sonne auf einmal: Sonnenbrand lässt sich leicht vermeiden, wenn Du die Pflanzen erst an indirektes Licht gewöhnst.
  • Kälteunterschätzung: Auch im Mai kann es zu Spätfrösten kommen. Schau regelmäßig in den Wetterbericht!
  • Zugluft und starker Wind: Junge Pflanzen reagieren empfindlich – schütze sie mit Windschutz oder bring sie notfalls wieder nach drinnen.

Fazit: Abhärten lohnt sich – für starke Pflanzen im Garten

Wenn Du Deine Jungpflanzen richtig abhörtest, belohnst Du sie (und Dich!) mit kräftigem Wachstum, gesunden Blättern und einer reichen Blüte oder Ernte. Ganz gleich ob Tomate, Salat oder Zinnie: Ein bisschen Geduld in der Eingewöhnungszeit zahlt sich später im Beet oder im Blumenkasten doppelt aus.

→ nächster Post: Winterkohl anbauen – So versorgst Du Dich auch im Winter mit frischem Gemüse
← vorheriger Post: Gartentipps für den Ziergarten im August

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können