Zum Hauptinhalt
← previous post  / next post →

Gebackene Holunderblüten mit Veilchenzucker - zartes Blütenglück auf dem Teller

Wenn im Mai und Juni der süße Duft des Holunders durch die Gärten zieht, ist die Zeit reif für ein ganz besonderes Dessert: gebackene Holunderblüten. In einem leichten Teig ausgebacken und mit Veilchenzucker bestreut, vereinen sie Sommerduft, Nostalgie und trendige Blütenküche auf einem Teller. Perfekt für ein Gartenfest, ein romantisches Frühstück oder als florale Versuchung zum Nachmittagskaffee.

Gebackene Holunderblüten auf Servierbrett mit blauen Tellern, bestreut mit Veilchenzucker, daneben Schälchen mit violettem Blütenzucker.
© Gartenzauber / Anke Schütz

Zutaten

Für ca. 10 Holunderblüten Küchlein
10–12 frische Holunderblütendolden
125 g Mehl
1 Prise Salz
1 EL Zucker
1 Ei
ca. 150 ml Sprudelwasser oder Milch
optional 1 Schuss Bier für besondere Knusprigkeit
Sonnenblumen- oder Rapsöl zum Ausbacken

Für den Veilchenzucker
2 EL getrocknete Veilchenblüten (essbar, ungespritzt)
4 EL feiner Zucker


So geht die Zubereitung

Die Holunderblütendolden möglichst frisch pflücken und nicht waschen, sondern nur vorsichtig ausschütteln. Die dicken Stiele etwas kürzen.

Für den Veilchenzucker die Veilchenblüten und den Zucker in einem Mörser oder Mixer vermahlen und in ein Schraubglas geben. Hierdrin können sie auch hervorragend aufbewahrt werden.

Für den Ausbackteig Mehl, Salz, Zucker und das Ei verrühren und anschließend dann so viel Flüssigkeit
zugeben, bis ein dickflüssiger, glatter Teig entsteht. Diesen dann etwas ruhen lassen.

In einer Pfanne nun das Öl erhitzen. Die Dolden am Stiel anfassen, durch den Teig ziehen und im heißen Öl goldgelb ausbacken, jede Seite ungefähr 1 Minute. Dann auf einem Küchenpapier gut abtropfen lassen.

Die noch warmen Blütenküchlein mit dem Veilchenzucker bestreuen und sofort servieren.

Tipp
Am besten sollten die Blüten am Vormittag geerntet werden, wenn der Holunder am intensivsten
duftet. Für extra Farbe kann dem Veilchenzucker etwas Rote-Bete-Pulver oder Hibiskus beigemischt werden.

→ nächster Post: Sauerkirschmarmelade mit Limette selber machen – aromatisch, fruchtig und einfach besonders.
← vorheriger Post: Kandierte Rosenblütenblätter – zart, duftend & essbar schön

Dieses Rezept ist von:

Gartenzauber


skip carousel

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Thanks for subscribing Thanks! We will notify you when it becomes available! Die maximale Anzahl von Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es muss nur noch ein Artikel in den Warenkorb gelegt werden Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können