Wasserstellen für Vögel, Igel & Co. – Kleine Oasen für den Garten anlegen
Nicht nur wir Menschen sehnen uns im Sommer nach Erfrischung – auch Wildtiere wie Vögel, Igel, Bienen oder Eichhörnchen sind auf Wasser angewiesen. In immer trockener werdenden Sommermonaten wird es für sie jedoch zunehmend schwer, geeignete Trink- und Badeplätze zu finden. Mit einfachen Mitteln kannst Du in Deinem Garten oder auf dem Balkon kleine Wasserstellen als Oasen für Tiere anlegen – und so aktiv zum Naturschutz beitragen.

Warum sind Wasserstellen so wichtig?
Ob zum Trinken, Baden oder Kühlen – Wasser ist lebenswichtig für viele Tiere. Besonders in städtischen Gebieten, wo natürliche Quellen selten sind, sind künstlich angelegte Wasserstellen eine wertvolle Hilfe.
Wasserstellen unterstützen:
- Gartenvögel beim Trinken und Gefiederreinigen
- Igel beim Überleben in heißen, trockenen Nächten
- Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge
- Amphibien und Kleinsäuger, die keine weiten Wege zurücklegen können
Für Vögel: Vogeltränken und Vogelbäder
Vögel nutzen Wasserstellen nicht nur zum Trinken, sondern auch, um ihr Gefieder zu reinigen.
So gelingt die perfekte Vogeltränke:
- Verwende flache Schalen aus Ton, Keramik oder Stein – ideal ist eine Wassertiefe von 3–5 cm.
- Stelle die Tränke an einen übersichtlichen, katzensicheren Platz, z. B. auf einen Ständer oder Tisch.
- Reinige die Tränke regelmäßig, um Krankheiten zu vermeiden.
- Im Winter: Kein Salz oder Chemikalien – lieber das Wasser regelmäßig erneuern.
Tipp: Eine große Tonschale mit flachem Rand eignet sich auch als Vogelbad – einfach mit Steinen dekorieren, damit kleine Tiere sicheren Halt haben und Insekten nicht ertrinken.
Für Igel: Flache Wasserschalen am Boden
Igel sind nachtaktive Tiere und oft auf der Suche nach Wasser – besonders bei Trockenheit.
Das brauchen Igel:
- Eine flache, rutschfeste Schale mit frischem Wasser, idealerweise in Bodennähe.
- Stelle die Schale an einem schattigen, geschützten Ort auf, z. B. unter einer Hecke.
- Achte darauf, dass keine Futterreste ins Wasser geraten – das lockt Ratten an.
- Kein Milch – Igel vertragen sie nicht!
Für Insekten: Wasser mit Landeplätzen
Auch Insekten wie Bienen und Schmetterlinge benötigen Wasser – aber sie können leicht ertrinken, wenn sie keinen Halt finden.
So hilfst Du den kleinen Helfern:
- Befülle eine flache Schale mit Wasser und lege Kieselsteine, Moos oder Korken hinein – so können die Tiere sicher landen und trinken.
- Platziere die Schale sonnig und windgeschützt – z. B. im Blumenbeet oder auf der Terrasse.
- Tausche das Wasser regelmäßig aus und reinige die Schale.
Tipp: Auch eine kleine feuchte Lehmpfütze ist eine tolle Tränke – besonders für Wildbienen.

Gestaltungsideen für natürliche Wasserstellen
Du möchtest mehr als nur eine einfache Schale? Dann integriere Deine Wasserstelle naturnah:
- Mini-Teich mit flachem Uferbereich – ideal für Frösche, Libellen und durstige Tiere
- Tontopf-Untersetzer mit dekorativen Steinen auf einem alten Baumstumpf
- Wasserlauf oder kleiner Quellstein – bringt Bewegung ins Wasser, verhindert Algenbildung
- Regentonne mit Zapfhahn als Trinkquelle in Trockenperioden
Achte bei jeder Wasserstelle auf Zugänglichkeit, Sicherheit (kein Ertrinken!) und regelmäßige Reinigung, damit sie dauerhaft nützlich bleibt.
Fazit: Mit wenig Aufwand viel bewirken
Wasserstellen im Garten oder auf dem Balkon sind lebenswichtige Oasen für Vögel, Igel, Insekten und viele andere Tiere. Mit einfachen Mitteln kannst Du ihnen helfen, heiße Tage besser zu überstehen – und gleichzeitig mehr Leben und Bewegung in Deinen Garten bringen. Ob Vogelbad, Igelschale oder Insektentränke: Jede Wasserstelle zählt!