Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Vögel als Wetterfühler

Tiere sind erfahrene Wetterfühler. Aber nicht nur der allbekannte Wetterfrosch trifft ziemlich genaue Prognosen, denn auch Vögel zeigen ziemlich deutliche Zeichen bei Wetterumschwüngen, welche sich zu Wissen lohnen. Denn den tierischen »Prognosen« kann man vertrauen!

Vögel als Wetterfühler
© Shutterstock

Wetterprognose bei den Vögeln

Die Vögel haben schon eine lange Entwicklungsgeschichte hinter sich. Sie sind vor etwa 150 Millionen Jahren aus dem Reich der Reptilien hervorgegangen und haben sich auf jedem Kontinent durchsetzen können. Ob Wüste oder eisige Kälte, hoch im Gebirge oder auf dem Meer, überall konnten sie sich in einer beeindruckenden Artenvielfalt behaupten. Die Akrobaten der Lüfte sind in besonderem Maße von der Witterung abhängig. Das Leben der Vögel ist stark an die Atmosphäre gebunden, darum sind sie außerordentlich empfindlich für Veränderungen des atmosphärischen Drucks, für das Nachlassen der Helligkeit, z. B. durch sich verdichtende Schleierwolken die eine Wetteränderung ankündigen, oder die elektrische Aufladung der Atmosphäre vor einem Gewitter. Es ist daher nicht verwunderlich, dass auch Vögel aufkommende Witterung vor uns wahrnehmen können. Ein Grund für diese Tatsache ist die körperliche Beschaffenheit der Vögel. Ihr atmungsaktives wie isolierendes Federkleid, feine Luftsäcke und der Luft führende leichte Knochenbau machen sie empfindlich für jegliche Veränderung des Luftdrucks. Man kann den Körperbau der Vögel als pneumatisches Gebilde bezeichnen. Diese Tatsache erklärt, warum sich Witterungswechsel bei vielen Vögeln früher und oftmals ausgeprägter bemerkbar machen als zum Beispiel bei den Säugetieren. Vögel sind die muntersten und beweglichsten Tiere im Tierreich und fallen dem Natur- und Wetterbeobachter eher auf als die Säugetiere.

Die meisten Singvögel richten sich nicht nur nach der Länge der Tageszeit, sondern auch nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druckschwankungen und nach dem Licht. Kaum merklich ändern sich vor Wetterumschwüngen die Helligkeit und die spektrale Zusammensetzung des Sonnenlichts. Vögel reagieren auf diese meteorologischen Veränderungen im Voraus mit ihrem Gesang, den Schreien, der Fresslust und dem Nestbau. Auch die Termine des jährlichen An- und Abflugs werden an die Wettergegebenheiten angepasst. Vögel setzen ihr »Tongespür« ein, um Wetterwechsel zu registrieren und um sich zu orientieren. So ist zu beobachten, dass Vögel durch ihre »Regenrufe« auf eine Wetterverschlechterung aufmerksam machen, wie z.B. Amsel, Buchfink, Grün- und Schwarzspecht, Krähe, Kranich, Pfau, Pirol, Regenpfeifer und Star.

Von spannenden Beobachtungen berichtet ein Jäger aus dem Ussurigebiet: Im Wald herrschte reges Treiben, überall unterhielten sich angeregt die Spechte und Tannenhäher … An einem anderen Tag war der Jäger über das schöne und stille Wetter erfreut, doch sein Begleiter hatte Bedenken: »Schau doch, wie sich die Vögel beim Fressen beeilen. Das ist kein gutes Zeichen, das Wetter wird schlecht werden.« Das Barometer stand hoch, der Jäger lachte nur über die Prophezeiung. Am Abend hielt der Fährtenleser den Jäger zurück: »Warte, ich denke, wir sollten hier übernachten.« – »Warum?« – »Am Morgen haben sich die Vögel beim Fressen beeilt, aber jetzt, schau selbst, es ist keiner mehr da.« Und tatsächlich, der Wald war totenstill. Alle Vögel schienen sich verkrochen zu haben. Der Fährtenleser gab den Ratschlag, die Zelte fester zu spannen und einen größeren Vorrat Brennholz anzulegen, nicht nur für die Nacht, sondern auch für den nächsten Tag. In jener Nacht wurde der Jäger geweckt. Man meldete ihm: »Es schneit!«

Kugeldistel - Echinops ritro 'Veicht`s Blue'
€3,90
Marien-Glockenblume - Campanula medium 'Champion Blue'
€4,50
Rittersporn - Delphinium elatum 'Magic Fountains' Crystal Mix
€3,90
Skabiose – Scabiosa caucasia 'Perfecta'
€4,50

→ nächster Post: Der Kobold mit den gelben Augen
← vorheriger Post: Wilde Hummeln

Der Inhalt aus diesem Artikel ist aus dem Buch:

Bernhard Michels
Tierische Wetterpropheten
Aus Tierverhalten das Wetter deuten
Preis: €(D) 15,00 / €(A) 15,50 / sFr 21,90
ISBN: 978-3-8354-1731-1
BLV Verlag

Tiere sind erfahrene Wetterfühler: Ihren »Prognosen« kann man vertrauen! Zum Beispiel die Haustiere: »Siehst du die Katze gähnend liegen, weißt du, dass wir Gewitter kriegen« oder »Fressen die Hunde Gras, wird es heut‘ noch nass.« Die Tiere werden durch atmosphärische Veränderungen bei Witterungswechseln veranlasst, ihre Nahrungsaufnahme, ihre Bewegungen oder ihr »normales« Verhalten zu ändern. Nach der Lektüre des Buches „Tierische Wetterpropheten“ (BLV Buchverlag) wird der Leser diese Zeichen selbst beobachten und interpretieren können.



Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können