Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Herbstaster

Dieses prächtig blühende Staudenexemplar ist eine besonders gute Wahl für den Hintergrund Ihres Gartens. Die Glattblatt Aster (Aster novi-belgii) eignet sich wunderbar als Schnittblume, da sich ihre Blüten im Gegensatz zu denen der artenreinen Aster (Aster novae-angliae) gegen Abend nicht schließen. Die Blütenfülle und späte Blütezeit dieses Staudenklassikers, sind sowohl bei Gartenprofis als auch bei Hobbygärtnern sehr beliebt.

Bunte Herbstastern in pink, blau, Violet und weiss stehen in einem dekorativem Drahtkorb. Davor wurden Kastanienfrüchte dekoriert.
© Katja Hildebrandt

Wuchsform

Die blatthorstbildenen Herbstastern besitzen glatte bzw. raue, spitz- oval- lanzettliche, dunkelgrüne Blätter (4-6 cm) und erreichen eine Höhe von 80-200 cm. Im heimischen Gartenparadies breiten sie sich aus und nehmen zuverlässig eine immer größere Fläche in Anspruch.

Blüte

Die Blütezeit der Herbstastern beginnt im September und reicht bis weit in den Oktober hinein. Es gibt sowohl Sorten mit einfachen Zungenblütenblättern als auch solche mit einer Vielzahl Blütenblätter, welche die Blüte dann insgesamt gefüllt wirkend lassen. Die Blütenköpfe bestehen aus einer gelblichen Mitte und sind vor allem durch Züchtungen und Hybridisierung der Arten in großem Farbspektrum erhältlich. Es reicht von lila, rosa und den Purpurtönen der Ursprungsarten nun auch über weiß bis hin zu annähernden Blautönen.

Mangold 'Feurio' - Beta vulgaris var. Vulgaris
€4,50
Rauer Sonnenhut - Rudbeckia hirta 'Cherry Brandy'
€4,50
Radieschen 'French Breakfast 2' - Raphanus sativus subsp. sativus
€3,50
Amaranth - Amaranthus hypochondriacus 'Pygmy Torch'
€3,50

Standortansprüche

Herbstastern sollten in sonniger bis halbschattiger Lage und in frischem, feuchtem Boden gepflanzt werden. Pro Quadratmeter werden dem Gartenliebhaber 5-7 Pflanzen empfohlen.

Pflege

Da die Herbstastern eine Höhe von annähernd 2m erreichen können, ist ein Aufbinden und Stützen empfohlen, um die Pflanzen vor den herbstlichen Unwettern zu schützen. Um Wuchs- und Blühkraft zu erhalten, sollte man die Glattblatt-Aster alle 2 bis 4 Jahre teilen und umpflanzen. Viele Aster-Sorten (außer novae-angliae) sind anfällig gegen Mehltau, daher sollte beim ersten Auftreten eine Behandlung mit einem Fungizid erfolgen.

Weitere Arten und empfehlenswerte Sorten

Beliebte Sorten der novae-angliae sind die 130 cm hohe, ab Anfang September weiß blühende ‚Herbstschnee’ und die 150 cm hohe, ab Oktober violett blühende ‚Violetta’. Eine besondere Sorte der novi-belgii ist ‚Le Reve’. Diese 150cm hohe, ab Mitte September in kühlem rosa blühende Aster, zeichnet sich zum Einen durch ihre lange Blütezeit und zum Andern durch die prall gefüllten Blütenkörbe aus. Als weiterer Blickfang im Garten mit toller purpurroter Farbe, gilt die Sorte ‚Leuchtfeuer’. Sie wird 120 cm hoch und ihre Blütezeit beginnt ab Mitte September.

Blaue Waldaster (Aster cordifolius)
Höhe 80-180 cm; Blütezeit September und Oktober; eignet sich besonders gut als Schnittblume

Myrten Aster/Erika Aster (Aster ericoides)
Blütezeit generell September bis Oktober, manchmal auch bis in den November hinein; Höhe 50-100 cm; lilafarbene Blütenformen

Glatte Aster/ Kahle Aster (Aster laevis)
Gehört zu den duftintensiveren Astern; Blütezeit hauptsächlich im September; Höhe 60-120 cm

TEXT: Swantje Holtmann

→ nächster Post: Fingerstrauch (Potentilla fruticosa)
← vorheriger Post: Petersilie

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können