Süßer Brotauflauf mit Vanille und Rhabarberkompott – einfaches Ofengericht für Frühlingstage
Resteverwertung auf die feine Art: Dieser süße Brotauflauf mit Hefezopf und Vanillecreme wird im Ofen goldbraun gebacken und harmoniert wunderbar mit fruchtig-säuerlichem Rhabarberkompott. Ob als Dessert, Frühstück oder warmes Gebäck zum Nachmittagskaffee – dieses einfache Ofengericht begeistert durch saisonale Frische und raffinierten Geschmack. Ideal auch zur Vorbereitung für Gäste!

Zutaten
Für den Auflauf
2 EL Butter und etwas für die Gläser
50 g Zucker und etwas für die Gläser
150 g Hefezopf oder Weißbrot vom Vortag
3 Eier, 200 g Sahne, 200 ml Milch
1 Pck. Vanillezucker
Zimt und Zucker zum Bestreuen
Für das Kompott
600 g Rhabarber
1 Vanilleschote
70 g TK-Himbeeren
70 g Zucker, Saft von 1/2 Orange
Besonderes Werkzeug
4 breite, flache Einmachgläser
So geht die Zubereitung
Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze (150 °C Umluft) vorheizen. Breite, flache Einmachgläser mit etwas Butter einfetten und mit etwas Zucker ausstreuen.
Hefezopf oder Weißbrot in Scheibchen schneiden. In einer Pfanne unter häufigem Wenden in der Butter goldbraun rösten. In die Gläser verteilen.
Eier, Sahne, Milch, Zucker und Vanillezucker verquirlen und über die Zopf bzw. Brotwürfel gießen. Auf der mittleren Schiene ca. 30 Minuten backen.
In der Zwischenzeit den Rhabarber waschen, nach Bedarf schälen und in 2 cm große Stücke schneiden. Die Vanilleschote aufschlitzen. Beides mit den restlichen Zutaten in einen Topf geben und ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Rhabarberstücke zu zerfallen beginnen. Abkühlen lassen, die Vanilleschote herausnehmen.
Den heißen Brotauflauf mit Zimt und Zucker bestreuen und mit dem
Kompott servieren.
TIPP: Lässt sich auch für viele Personen gut vorbereiten: Einfach das Brot rösten, in die Gläser verteilen und die Eiermilch mischen. Kurz vor dem Servieren backen. Die Himbeeren geben dem Kompott eine schöne Farbe.
Das Kompott kann man natürlich auch in größeren Mengen kochen und haltbar machen: Gläser mit Schraubdeckel sterilisieren, das heiße Kompott einfüllen und sofort verschließen.
← vorheriger Post: Rhabarberkuchen mit Vanillecreme – Einfaches Frühlingsrezept mit Knusperboden

Das Rezept ist aus dem Buch:
Barbara Bonisolli
Barbara kocht – 100 Rezepte aus dem Selbstversorgergarten
Preis 36,00 €
ISBN 978-3-7667-2072-6
Callway Verlag
Barbara Bonisolli nimmt den Leser mit auf eine Reise durch ihren Landgarten, über prächtige Gemüsebeete und duftende Streuobstwiesen bis hinein in ihre Küche. Sie erklärt anschaulich und nach Jahreszeiten gegliedert, wann und wie welche Gemüse- und Obstsorten am besten angepflanzt werden und gibt wertvolle Tipps aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.