• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021 – ABGESAGT!
      • Aussteller Gartenzauber 2021 – Abgesagt!
      • Informationen Gartenzauber 2021 – ABGESAGT!
      • Programm Gartenzauber 2021 – Abgesagt!
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021 – ABGESAGT!
      • Aussteller Gartenzauber 2021 – Abgesagt!
      • Informationen Gartenzauber 2021 – ABGESAGT!
      • Programm Gartenzauber 2021 – Abgesagt!
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
GemüsePflanzen

Rhabarber

31. März 2021
Endlich ist er wieder da! Als einer der ersten Frühlingsboten im Gemüsebeet erobert Rhabarber mit seinen rot-grünen Stangen ab April wieder die Küche. Es gilt jetzt, das leckere Gemüse zu genießen, denn die saure Saison ist leider kurz.

Geschichte

Rhabarber ist ein deutsches Gemüse … weit gefehlt! Ursprünglich stammt der Rhabarber aus der Himalayaregion, wo seine Wurzeln schon vor 5000 Jahren als Heilmittel verwendet wurden. Von dort gelangte er im 16. Jahrhundert ins russische Zarenreich und erst zwei Jahrhunderte später auch in andere Teile Europas. Über Frankreich und Holland kam er auf die britische Insel, wo der Rhabarber als schmackhaftes Nahrungsmittel entdeckt wurde. 1848 startete in Hamburg-Kirchwerder der erste gewerbsmäßige Rhabarber-Anbau in Deutschland – seitdem ist der Rhabarber aus der norddeutschen Küche nicht mehr wegzudenken.

Ernte

Die Rhabarber-Saison geht von Anfang April bis Ende Juni, danach sollte man der Pflanze Zeit geben, sich zu erholen. Die Volksweisheit „Rhabarber darf nur bis Johanni (24. Juni) gegessen werden“ gilt nach heutigen Erkenntnissen nicht mehr. Denn trotz eines höheren Gehalts an Oxalsäure bei späterer Ernte bestehen bei normalen Verzehrmengen keine Gefahren für die Gesundheit. Rhabarber ist reif zum Ernten, wenn die Stangen nicht mehr gewellt sind und eine glatte Oberfläche haben. Die Stangen werden möglichst weit unten herausgedreht; bitte nicht schneiden, die Schnittstellen können faulen und so die Pflanze schwächen. Auch sollten pro Pflanze nicht mehr als fünf Stangen geerntet werden. In der Küche findet das feine Stangengemüse z. B. Verwendung als Kuchen, Kompott und Marmelade.

39569194 - the rhubarb are in blossom (flower head)

Rhabarberblüten rechtzeitig an der Basis ausdrehen, um die Neubildung von Stielen ranzuregen. © Vadym Zaitsev /123RF

Sorten und Kultur

Botanisch gehört der Rhabarber (Rheum rhabarbarum) in die große Familie der Knöterichgewächse, er ist mit Sauerampfer und Wiesenknöterich verwandt und dem Stangengemüse zuzuordnen. Nach etwa acht bis zehn Jahren sollte man Rhabarberpflanzen verjüngen. Dazu nimmt man Wurzelstecklinge ab. Diese werden von der alten Pflanze mit einem Spaten abgestochen und an einem neuen Standort eingepflanzt. Für den erfolgreichen Anbau braucht das sonnenliebende Gemüse am besten lehmig-sandige Böden mit einer ausreichenden Wasserversorgung.
Bekannte Rhabarberarten für den Anbau im eigenen Garten sind „Holsteiner Blut“ und „Sutton“. Beide sind rotfleischig und in ihrem Geschmack etwas milder und nicht so sauer wie die grünen Sorten.

TEXT: Katja Hildebrand
Fotos: 123RF

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Beerenpflücker

17,90 €

Hip Trug - Blau, 3 Liter

20,90 €

Zwiebelkorb - Grau

26,90 €

Hip Trug - Rot, 1,5 Liter

11,90 €

Erntekorb 3er Set

59,90 €

Hip Trug - Blau, 1,5 Liter

11,90 €

Kartoffelkorb - Grau

39,90 €

Erntekorb "Trug" - klein

39,90 €

Vorratskiste klein - stapelbar

16,90 €

Hip Trug - Rot, 3 Liter

20,90 €

Kartoffelkiste aus Holz

65,90 €

Erntekorb aus Draht - groß

22,90 €
vorheriger post
Tomatenverliebt: Die eigene Anzucht ist nicht schwer!
nächster post
Forsythie (Forsythia x intermedia)

Newsletter

Newsletter

Über uns

Über uns

GARTENZAUBER

Pure Gartenleidenschaft kann Berge versetzen – oder eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands etablieren, ein Online-Gartenmagazin ins Leben rufen und einen Online-Shop für Gartenprodukte eröffnen. All das gehört zur wunderbaren GARTENZAUBER-Welt von Katja Hildebrandt.

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Der richtige Standort für Obst und Gemüse
  • Ein Hochbeet richtig füllen
  • Süsses mit Rhabarber
  • Der Gemüsegarten ruft!
  • Kleine Bodenkunde
  • Alles Gemüse!
  • Italienische Pastarezepte
  • Wir planen ein Gemüsebeet
  • Vogelgesang macht glücklich
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben