- NEU
- Saatgut
- Dahlien
- Ranunkeln
- Anemonen
- Garten
- Wohnen
- Sale
- Veranstaltungen
- Garten-Magazin

Die Ackerwinde – Ein hartnäckiger Begleiter der Felder
Die Ackerwinde (Convolvulus arvensis), auch als Wiesenspiere oder Ackerspirale bekannt, ist ein weit verbreitetes Wildkraut, das in vielen Gärten und auf Feldern als lästig empfunden wird. Sie gehört zur Familie der Windengewächse und ist vor allem für ihre langen, schlingenden Ranken und ihre hübschen, trichterförmigen Blüten bekannt. Doch diese Pflanze hat es in sich: Ihre tiefen Wurzeln und die schnelle Vermehrung machen sie zu einem echten Überlebenskünstler. Trotz ihrer Schönheit und Anmut ist die Ackerwinde in vielen Gartenbauflächen und auf landwirtschaftlich genutztem Land ein gefürchtetes „Unkraut“.

Die Distel – Ein Unkraut mit Potenzial
Die Distel ist ein Wildkraut, das in vielen Gärten und Landschaften als lästig empfunden wird, aber bei näherem Hinsehen viele faszinierende Eigenschaften aufweist. Ihre stacheligen Blätter und leuchtenden Blüten machen sie zu einer markanten Erscheinung. Doch Disteln sind nicht nur als „Unkraut“ bekannt, sie spielen auch eine wichtige Rolle in der Natur. Sie bieten Lebensraum für viele Insektenarten, wie Bienen und Schmetterlinge, und können in der Wildkräuterküche sowie in der traditionellen Heilkunde vielseitig genutzt werden.

Löwenzahn – Das vielseitige Wildkraut
Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist ein wahrer Alleskönner unter den Wildpflanzen. Bekannt für seine leuchtend gelben Blüten, die sich in allen Ecken des Gartens, auf Wiesen und entlang von Wegen zeigen, hat der Löwenzahn weit mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Diese Pflanze ist nicht nur ein wichtiges Insektengericht, sondern auch ein wertvolles Heilkraut, das seit Jahrhunderten geschätzt wird.

Hirtentäschel – das kleine Herz am Wegesrand
Zart, unscheinbar und doch von bemerkenswerter Widerstandskraft: Das Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) ist ein wahres Alltagswunder unter den Wildkräutern. Man begegnet ihm oft, ohne es wirklich wahrzunehmen – auf Wegrändern, zwischen Pflastersteinen oder in nährstoffreichen Beeten. Dabei trägt es ein ganz eigenes poetisches Merkmal: seine kleinen, herzförmigen Fruchtstände, die ihm auch den charmanten Namen eingebracht haben.

Quecke – hartnäckiges Unkraut oder Teil des ökologischen Gleichgewichts?
Die Quecke zählt zu den lästigsten Unkräutern im Garten – doch warum ist sie so ausdauernd? Erfahre, wie du die Wurzelunkraut-Pflanze erkennst, nachhaltig entfernst und welche Rolle sie in der Natur spielt.

Giersch – Unkraut oder grünes Gold? So nutzt du den Wildwuchs aus dem Garten
Giersch gilt als hartnäckiges Unkraut – dabei steckt in ihm jede Menge Kraft. Erfahre, wie du Giersch erkennst, verwendest und in der Küche sinnvoll einsetzt. Tipps zur Ernte und Rezepte inklusive!

Unkraut oder Wildkraut? Zwischen Ärgernis und Delikatesse – was wirklich in deinem Garten wächst
Wer einen Garten besitzt, kennt sie: die ungebetenen Gäste zwischen Beeten und Pflasterfugen. Doch sind sie wirklich nur lästig – oder vielleicht ein unterschätzter Schatz? Ob man sie nun als Unkräuter oder Wildkräuter bezeichnet – viele dieser Pflanzen können weit mehr als stören.