In ihrer Heimat Japan ehrt man die Kirschblüte jedes Jahr mit einem großen Volksfest, dem „Hanami“. Zu Recht, gehören sie doch zu den ersten Pflanzen im Frühjahr, die mit einer großen Blütenpracht beeindrucken und den Rasen in einen weißen oder rosanen Blütenteppich verwandeln.
Der romantische und doch eigenwillige Wuchs erfordert zwar einen ausreichend großen Platz, ist aber ein hinreißendes Solitärgewächs, was durch die variantenreiche Herbstfärbung überzeugt. Als Schattenspender an einem gemütlichen Sitzplatz ist dieses Gehölz auch wie geschaffen.
Die gewöhnliche Eberesche oder auch Vogelbeere, die den Rosengewächsen (Rosaceae) angehört, ist ein freiwachsendes Gehölz, welches einen kleidsamen Fruchtschmuck trägt und sich auch hervorragend für Kleingärten eignet, zum Beispiel als Solitärpflanze.
Die in China und Japan beheimatete Zierquitte (chaenomeles speciosa) ist ein reichblühender, prachtvoller Strauch, der sich wärmstens als eine Einzel- oder Gruppenpflanze empfiehlt. Auch in einer Blütenhecke macht sie sich hervorragend, denn sie erfreut sich durch ihre lange Blütezeit einer großen Beliebtheit.
Die Blutpflaume ist eher ein echter Baum als ein Strauch, der raschwüchsig und meist vom Boden an verzweigt ist. Es wachsen jährlich essbare, saftig und süß schmeckende Pflaumen heran, die im September bereit sind geerntet zu werden.
Das auch Blasenesche genannte Gehölz ist einfach elegant und punktet durch ihre abwechslungsreiche Blüte, die nach der Blütezeit direkt ihre attraktiven Früchte präsentiert und sich anschließend in ein atemberaubendes Herbstkleid wirft. Sprich ein Allrounder auf ganzer Linie und ideal als Solitärgewächs im Garten. Benannt ist sie nach dem bereits verstorbenen, deutschen Wissenschaftler J.G. Koelreuter.
Die Kugelakazie (Robinia pseudoacacia `Umbraculifera’), auch bekannt als Kugelrobinie hat eine klare geometrische Form, die sich gut vor Hauseingängen, auf Wegen zum Haus oder in kleinen Gärten macht. Auch in Kübeln auf der Terrasse gibt die dichte, reich verzweigte Krone ein schönes Bild ab. Da der Stamm astfrei bis zum Kronenansatz ist und somit genügend Licht auf den Boden fällt, ist eine Unterpflanzung an der Basis möglich.
Kugelahorn (Acer platanoides ‘Globosum‘) ist klein, äußerst beliebt und in seinem Herbstkleid ein leuchtendes Vorbild für alle Hausbäume. Nicht nur zur Bereicherung von Straßenzügen, Fußgängerzonen und Parkanlagen wird Kugelahorn verwendet; der wertvolle Kleinbaum passt in jeden Vorgarten, wird gerne in architektonisch gestalteten Innenhöfen verwendet und sogar in Großkübeln auf der Terrasse findet er einen Platz. Seine klare, geometrische Form ist eine runde Sache!
Üppige Frühlingspracht mit unnachahmlichem Duft: Der Flieder ist eines der robustesten und schönsten Blütengehölze im Garten und gehört zum Mai wie Maiglöckchen und Maibowle. Deswegen durfte er früher in keinem Bauerngarten fehlen. Zartes Lila oder kräftiges Pink, weiße einfache oder auch gefüllte Blüten – der Flieder begeistert mit seinem Sortiment.
Der Fingerstrauch ist ein wunderbarer, reichblühender Strauch, der sich mit so gut wie allem kombinieren lässt. Sei es mit Rosen, Gräsern, Sommerblumen, Kiefernarten, alleine oder als niedrige Blütenhecke, er ist ein Allrounder.
Der Zierapfel (Malus–Hybriden) ist eine prachtvoller Kleinbaum, der reich blüht, viele Früchte trägt und überdies noch weitgehend resistent gegen sämtliche Krankheiten ist.
Wenn man mitten im Winter nichts ahnend an einem Garten vorbeigeht und plötzlich einen wunderbaren Blütenduft in der Nase hat, kann das nur eins bedeuten: Die Zaubernuss (Hamamelis) ist erblüht!
Der Amberbaum ist die Adresse für ein herbstliches Feuerwerk! Der aus Nordamerika stammende Baum hat einen aromatischen Saft, aus dem früher Kaugummi hergestellt wurde, weshalb er auch unter dem Namen ’American Sweetgum’ oder ’Redgum’ bekannt ist. In mittelgroßen Gärten hat er genügend Platz und eignet sich ausgesprochen gut als Solitärgewächs.
Die Nordamerikanerin ist perfekt für Gärten mit viel und wenig Platz, selbst auf Terrassen als lichter Schattenspender bestens geeignet. Hat man jedoch häufig Kinder oder Enkelkinder im Garten umherflitzen, sollte man auf dornenlose Sorten zurückgreifen.
Kamelien sind ganz besonders exotische Schönheiten. In jedem Garten ist diese aparte Pflanze ein wahrer Hingucker. Lesen Sie in diesem Steckbrief alles rund um die Camellia japonica!
Rot Rot Rot sind alle ihre Farben! Rosen schmücken sich jetzt mit roten Klunkern und sorgen damit für pures Entzücken. Entdecken Sie die Vielfalt der Hagebutten – und Ihre Favoriten für den eigenen Garten.
Dieser Kandidat verzaubert uns noch bis spät in den Winter hinein mit seinem auffallenden Fruchtschmuck. Aber auch sonst hat er uns viel zu bieten von vielen Blüten im Frühjahr über ein sattes Grün im Sommer zu einer leuchtenden Herbstfärbung.
Die japanische Lavendelheide wirkt deutlich zierlicher als andere ihrer Art. Besonders im Alter belohnt sie jeden Gartenbegeisterten durch ihren malerischen Wuchs, der sehr natürlich wirkt und sich gut mit Gräsern und anderen immergrünen Pflanzen kombinieren lässt.
Kein anderer unserer Blütenbäume blüht so spät im Jahr, weshalb er ein gern genommenes Gehölz ist, dass sich wunderbar als Rahmung für einen Hauseingang macht. Reibt man die Blätter, können sie etwas unangenehm riechen.
Der Echte Rotdorn ist ein häufig kultivierter und damit altbekannter Großstrauch oder Kleinbaum. Er setzt noch im Herbst mit seinen Früchten als Haus-, Park- oder Straßenbaum einen schönen Farbakzent in Kaminrot.
Passionsblumen sind mediterrane Kletterpflanzen aus den Tropen, die auch deutsche Gärten und Terrassen erobern. Sie gehören zu der Familie der Passionsblumengewächse, die mehr als 500 Arten umfasst. Sie sind sehr robust und widerstandsfähig.