Das niedliche Schneeglöckchen ist jedem ein Begriff. Es zählt nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den beliebtesten Frühblühern unserer Gärten. Dies liegt vor allem an seiner zarten Erscheinung mit den weißen Blüten und der Frühlingsstimmung, die es verbreitet. Beheimatet ist es in Europa und Westasien.
Mit Glocken und Trompeten läuten Narzissen das Gartenjahr ein. Kaum eine andere Zwiebelblume lässt den Frühling so schön strahlen.
Die oft niedrigwüchsigen und winterharten Blausternchen sind äußerst beliebte Frühblüher. Sie haben eine lange Blütezeit und sind auch sonst eher anspruchslos in der Handhabung. Außerdem breitet sich die blaublütige Pflanze sehr rasch aus. Heute sind um die 20 Zuchtformen bekannt, obwohl die Spannbreite über 100 Scilla-Arten umfasst.
Das Atlantische Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) auch Englisches Hasenglöckchen, Waldhyazinthe oder Bluebell genannt, ist eine früh blühende Zwiebelpflanze aus der Gattung der Spargelgewächse. Sobald die Frühjahrswärme sie wachküsst, zeigen sie zaghaft ihre ersten blauen Spitzen.
Dieses zierliche Pflänzchen gehört zur Gattung Leucojum, die ihren Namen vom Griechischen Wort leukos „weiß“ und ion „Veilchen“ hat, da die zugehörigen Arten einem weißen Veilchen in Aussehen und Duft nicht ganz unähnlich sind. Zur Gattung zählen insgesamt 10 Arten, die fast auf der ganzen Welt verteilt zu finden und in den verschiedensten Lebensräumen beheimatet sind. Der Märzenbecher stammt ursprünglich aus Süd- und Osteuropa. Er ist auch unter dem Namen Frühlingsknotenblume bekannt.
Im Sommer verzaubern uns Dahlien mit ihrer außergewöhnlichen Vielfalt und einer üppigen Farbenpracht. Dafür werden die Dahlienknollen am besten Ende April, Anfang Mai gepflanzt. Wir verraten, was Sie dabei beachten sollten.
Die Dahlie (Dahlia) ist die „Grande Dame“ unter den Zwiebelblühern und begeistert nicht nur mit einer unglaublichen Vielfalt an Farbe, Größe und Blütenform, sie bringt auch trübe Herbsttage zum Strahlen. Mit nur etwas Aufmerksamkeit entfalten die Spätsommerblumen ihr Feuerwerk der Farben von Juli bis zum ersten Frost.
Im späten Frühjahr entfaltet sich die geballte Blütenpracht des Zierlauchs. Einzeln betrachtet sind die kugeligen Blüten beeindruckende Gebilde, im Beet entstehen mit dieser Gruppe an Zwiebelblumen traumhafte Pflanzenbilder.
Im Frühjahr sind Perlhyazinthen (Muscari) wahre Blütenschätze für Haus und Garten. Die kleinen Zwiebelblumen sind sehr pflegeleicht und herrlich dekorativ.
Kaum eine Blume verkörpert den Frühling so sehr wie die Narzisse. Mit ihren leuchtenden Blüten in sonnigem Gelb, zartem Weiß oder warmem Orange bringt sie Licht in jeden Raum und vertreibt die letzten Wintergedanken. Ihre Formenvielfalt – von schlichten, eleganten Blüten bis hin zu kunstvoll gefüllten Sorten – macht sie zu einem faszinierenden Blickfang.
Doch nicht nur ihr Anblick zaubert ein Lächeln ins Gesicht, auch ihre Symbolik ist besonders: Narzissen stehen für Neubeginn, Hoffnung und Lebensfreude. Sie sind kleine Sonnen, die den Alltag erhellen – ein fröhlicher Blumengruß, der von Herzen kommt.