Bärlauch ist ein herrlich duftender, heimischer Waldbewohner, den man auch im eigenen Garten kultivieren kann. Vorausgesetzt man hat etwas Platz!
Petersilie gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Küchenkräutern überhaupt. Ob als Garnitur, Suppengewürz oder feines Aroma in Salaten – kaum ein anderes Kraut wird so häufig verwendet wie Petroselinum crispum. Doch obwohl sie in fast jeder Küche zuhause ist, wächst Petersilie erstaunlich se...
Beim Muskateller Salbei handelt es sich um einen großen Verwandten des gewöhnlichen Salbeis. Er ist ein zwei- bis dreijähriger Lippenblüter mit eiförmigen, leicht gezahnten und stark behaarten Blättern. Durch seinen aromatischen, würzigen Durft wird er nicht nur zu Heilzwecken, sondern auch gern ...
Die Zitronenmelisse sorgt gerade in der Sommerzeit für eine süß-saure Erfrischung. Im Garten breitet sie sich schnell aus und ist in der Handhabung sehr umgänglich. Ob für müde Seelen als Aufweckung, als Spülung für glänzendes Haar oder aber als Zutat für die Kräuterküche, an der Zitronenmelisse ...
Schnittknoblauch (Allium tuberosum), auch als Chinesischer Schnittlauch bekannt, vereint das Beste aus zwei Welten: Er liefert das typische Knoblaucharoma, bleibt dabei aber angenehm mild und hinterlässt keinen intensiven Geruch. Als Mitglied der Lauch- und Zwiebelgewächse ist Schnittknoblauch ei...
Wer denkt bei Löwenzahn nicht gleich an die Fernsehsendung aus den achtziger Jahren? Bei „Peter Lustig“ stand der Löwenzahn für alles Wilde – die kleine Pflanze wächst überall dort, wo sie nicht wachsen darf. Die Blätter, die sich frech durch den Asphalt schieben, sollte man jedoch besser nicht e...
Etwa 400 Arten sind in der Familie der Portulakgewächse zusammengefasst, der gemeine Portulak (Portulaca Oleracea) stammt wahrscheinlich aus Indien und ist eine uralte Nutz- und Heilpflanze.
»Hermel«, »Garmille«, »Mägdeblume« oder »Kummerblume« heißt die Kamille auch. Sie ist in ganz Europa, über den Kaukasus und den vorderen Orient bis Nordwestindien heimisch.
An sonnigen Sommertagen öffnen sich von frühmorgens bis um die Mittagszeit die himmelblauen Blüten der Wegwarte.
Dieses Kraut für den Heimgarten gehört zur Gattung Dost und stammt aus der Familie der Lippenblütler. Ursprünglich aus Kleinasien stammend, hat sich der Majoran heute als Gewürzpflanze auch fest in den Küchen unserer Regionen etabliert und ist immer häufiger in Kochbüchern zu finden.
Lavendel ist vielen sicherlich eher als Zierpflanze bekannt und nicht als Gewürzkraut. Er ist eine pflegeleichte und hübsch anzusehende Staude, die besonders an trockenen und sonnigen Standorten gedeiht.
Kresse ist der Überbegriff für drei ganz unterschiedliche Arten, die sich nur in ihrer Verwendung in der Küche ähneln: die Kapuzinerkresse, die Gartenkresse und die Brunnenkresse. Die Gartenkresse ist, wie der Name schon vermuten lässt, die in unseren Regionen am meisten vertretene Kresse-Art, de...
Rosmarin (Rosmarinus offizinales) zählt definitiv zu den Kräutern, die in keiner Küche fehlen dürfen. Wenn Sie wissen wollen wieso und worauf Sie beim Anbau sowie später bei der Ernte oder dem Konservieren achten müssen, dann lesen Sie weiter.
Oregano (Origanum vulgare) ist ein unverzichtbares Kraut der mediterranen Küche und überzeugt mit seinem intensiven Aroma. Ob klassisch auf Pizza oder als Würze für Pasta und Gemüse – die vielseitigen Blätter sind ein echtes Geschmackshighlight. Dank zahlreicher Sorten bietet der Anbau im Garten ...
Ob zu Tomate-Mozzarella, in frischen Sommersalaten oder auf der Pizza: Basilikum ist aus der deutschen Küche nicht mehr wegzudenken. Das beliebteste Gewürzkraut der Deutschen begeistert mit seinem würzig-pfeffrigen Aroma und ist in nahezu jedem Haushalt zu finden – ob auf der Fensterbank, im Balk...