Zum Hauptmenü
Wir legen eine Waldwiese an

Wir legen eine Waldwiese an

Man muss kein Waldbesitzer sein, um sich eine kleine Lichtung mit einer Waldwiese als Tierparadies einzurichten. Idealerweise haben Sie ein paar Bäume im Garten und wollten schon immer einmal wissen, was darunter so wachsen kann.
mehr lesen ->
In vier Schritten zum neuen Beet

In vier Schritten zum neuen Beet

Wohin mit den Errungenschaften der letzten Pflanzentauschbörse oder mit den selbstgezogenen Prunkbohnen-Sämlingen? Ein neues Beet muss her! Die Step-by-Step-Beschreibung zeigt, wie aus einer Rasenfläche fruchtbarer Boden für Stauden und Gemüse wird.
mehr lesen ->
Licht im Garten: Tipps für stimmungsvolle & nachhaltige Beleuchtung

Licht im Garten: Tipps für stimmungsvolle & nachhaltige Beleuchtung

Licht bringt Leben in den Garten – ob laue Sommerabende oder ein stimmungsvoller Wintergarten, die richtige Beleuchtung sorgt für Atmosphäre und hebt besondere Bereiche gekonnt hervor. Doch nicht jede Lampe ist für den Außenbereich geeignet, und auch bei der Lichtfarbe gibt es große Unterschiede....
mehr lesen ->
Tontöpfe mit Jungpflanzen.

Hochbeet – Ernteglück auf hohem Niveau

Sie möchten eine Salatbar oder Gemüsetheke eröffnen, an der man rückenschonend Gärtnern und Ernten kann? Dann ist ein Hochbeet die ideale Lösung. Das „Gärtnern auf hohem Niveau“ liegt voll im Trend.
mehr lesen ->
Gartentipps für den Nutzgarten im April

Gartentipps für den Nutzgarten im April

Der April ist ein entscheidender Monat für alle, die im Nutzgarten durchstarten möchten. Jetzt wird vorbereitet, gesät, gepflanzt – mit den richtigen Maßnahmen legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Erntesaison. In diesem Beitrag zeigen wir dir, was jetzt im Garten ansteht und wie du deine...
mehr lesen ->
Unterschlupf für unsere Garten Nützlinge bauen

Unterschlupf für unsere Garten Nützlinge bauen

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein”, heißt es, dies trifft auch auf Wildtiere zu. Neben der passenden Nahrung brauchen sie Unterschlupf und Nistmöglichkeiten. Wir haben ein paar Tipps was Sie für Ihre Nutznießer in petto haben sollten!
mehr lesen ->
Strohballenbeet

Strohballenbeet

Pflanzen benötigen zum Wachsen, Blühen und Fruchten drei Dinge: Licht, Wasser und Nährstoffe – und ein Medium, das ihren Wurzeln Halt gibt. Das Substrat dient nur als Lebensraum für die Wurzeln und zur Verankerung. Da durch das Düngen des Strohs bei der Aufdüngung das Problem der Stickstoff- Fixi...
mehr lesen ->
Frische Küchenkräuter in Tontöpfen als dekorative Gartendeko

Kräuter in Töpfen pflanzen – so gedeihen Basilikum, Schnittlauch & Zitronenmelisse auf Balkon & Fensterbank

Frische Kräuter aus dem eigenen Anbau bringen nicht nur Aroma in die Küche, sondern auch ein Stück Natur ins Zuhause – selbst auf kleinem Raum. Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder der Fensterbank: In Töpfen lassen sich Basilikum, Schnittlauch oder Zitronenmelisse ganz unkompliziert kultivieren. ...
mehr lesen ->
Paletten – Hochbeet

Paletten – Hochbeet

Hochbeete sind auch für schlecht bepflanzbare Gärten oder Balkone ideal geeignet, man kann sie angenehm im Stehen bearbeiten, und durch das in sich geschlossene Schicht-System kann die Aussaat früher als im Freibeet beginnen. Dieses Hochbeete ist aus Paletten mit Aufsatzrahmen gefertigt. Jedes Ho...
mehr lesen ->
Mini-Obst für Topf und Balkon

Mini-Obst für Topf und Balkon

»Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, wirf Gold und Silber über mich!« Was Aschenputtel kann, können wir schon lange. Nur dass wir auf dem Balkon nicht mit Edelmetall, sondern Obst überschüttet werden wollen.
mehr lesen ->
Ein Hochbeet richtig füllen

Ein Hochbeet richtig füllen

Das Hochbeet ist wieder voll im Trend. Es bietet dem Gemüse ideale Wachstumsbedingungen und erleichtert uns die Gartenarbeit ungemein. Damit Ihre Pflanzen die besten Bedingungen zum Gedeihen und Sie eine starke Ernte erhalten, muss das Hochbeet mit unterschiedlichen Schichten aus Kompost und Erde...
mehr lesen ->
Mehrere bepflanzte Hochbeete stehen auf einem bemulchten Platz. Im Hintergrund sind Foliengewächshäuser zu sehen.

Anbauplan für das Hochbeet

Damit in der Küche Vielfalt herrscht, sollten Sie im Hochbeet öfter mal die Arten und Sorten wechseln. Eine bunt gemischte Gemüsevielfalt ist nicht nur ein attraktiver Hingucker, die Pflanzen sind auch weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
mehr lesen ->
Mehrere bepflanzte Hochbeete stehen in einem Garten.

Die beste Zeit ein Hochbeet anzulegen

Da der herbstliche Gartenabfall sich prima als Füllmaterial eignet, ist jetzt die beste Zeit ein Hochbeet anzulegen. Genau wie im Frühling gibt es jetzt genügend Gartenabfälle, die perfekt für die verschiedenen Schichten eines Hochbeetes wiederverwertet werden können.
mehr lesen ->
Kompost selbst machen – so wird aus Abfällen wertvoller Humus

Kompost selbst machen – so wird aus Abfällen wertvoller Humus

Kompost ist echtes Gartengold – nachhaltig, nährstoffreich und kinderleicht herzustellen. Wer Küchen- und Gartenabfälle nicht in die Tonne wirft, sondern kompostiert, schont nicht nur die Umwelt, sondern erhält im Gegenzug einen wertvollen Dünger, ganz ohne Chemie. Regenwürmer, Mikroorganismen un...
mehr lesen ->
Wir binden einen traumhaften Sommer Blumenstrauß

Wir binden einen traumhaften Sommer Blumenstrauß

Aus der reichhaltigen Blütenvielfalt des Sommergartens binden wir uns einen traumhaften Sommer Blumenstrauß! Blumensträuße zu binden ist Übungssache – nicht umsonst dauert die Ausbildung zur Floristin mehrere Jahre. Mit Geduld und Ausdauer können Sie sich sich diese Kunst durchaus selbst aneignen...
mehr lesen ->
Eine Hand hält einen Sommerblumenstrauß mit einer Vielfalt an lebhaften Farben und Arten.

Was benötigen Schnittblumen für ein langes glückliches Leben?

Damit wir uns besonders lange an unserem Blumenstrauß erfreuen können, gibt es ein paar Regeln die wir beachten sollten. Alles über die Haltbarkeit und was genau Schnittblumen für ein langes glückliches Leben benötigen, erfahren Sie hier!
mehr lesen ->
Nahaufnahme einer Person, die mit einer Gartenschere einen Rosentrieb für die Stecklingsvermehrung über einem Holztisch abschneidet.

Stecklingsvermehrung bei Rosen – einfach und effektiv

Nicht alle Rosensorten bilden Ausläufer, doch viele lassen sich problemlos über Stecklinge vermehren. Dabei machen wir uns eine besondere Fähigkeit der Pflanzen zunutze: Sie können an Stängeln oder Blättern eigenständig Wurzeln bilden. Diese natürliche Eigenschaft ermöglicht es, genetisch identis...
mehr lesen ->
Stauden stützen und unterstützen

Stauden stützen und unterstützen

Auch wenn unser Ziel ein Beet mit möglichst geringem Pflegeaufwand und sich dauerhaft selbst regulierender Pflanzenpracht ist, brauchen doch gerade hochwüchsige Stauden oft etwas Unterstützung.
mehr lesen ->
Schnittblumen selber ziehen

Schnittblumen selber ziehen

Wer Blumensträuße liebt, könnte sich ein reines Schnittblumenbeet anlegen. Dazu brauchen wir  nicht atemberaubend viel Platz, denn schon ein Beet von zwei Quadratmetern liefert bei guter Planung Schnittblumen für mehrere Monate. Wir zeigen wie es geht!
mehr lesen ->
Junger Austrieb einer Rose an einer Veredelungsstelle mit rot gefärbten Trieben auf grünem Rosenstamm

Rosen vermehren – mit Samen, Stecklingen oder durch Veredlung

Die Vermehrung von Rosen ist ein spannendes Thema für alle Gartenliebhaber. Während die klassische Veredelung nach wie vor die häufigste Methode bei Züchtern ist, gewinnt die Stecklingsvermehrung auch im Hobbygarten zunehmend an Beliebtheit. Wildrosen und robuste Unterlagen lassen sich zudem prob...
mehr lesen ->
Ein Hochbeet mit Gemüse in der Abendsonne

Gemüse im Hochbeet

Reiche Ernte, Arbeiten ohne sich bücken zu müssen und Gärtnern an fast jedem Standort – Hochbeete punkten einfach auf vielen Ebenen. Durch ihre unterschiedlichsten Formen und Materialen können Sie diese auch sehr vielseitig bei der Gestaltung Ihres Traumgartens einsetzen.
mehr lesen ->
Der richtige Standort für Obst und Gemüse

Der richtige Standort für Obst und Gemüse

Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten ist für viele ein Traum. Damit dieser nicht wie eine Seifenblase zerplatz, ist der richtige Standort wichtig. Wir sagen Ihnen, wie ihr Traum in Erfüllung geht!
mehr lesen ->
Olla – Idealer Wasserspeicher für die Bewässerung im Hochbeet

Olla – Idealer Wasserspeicher für die Bewässerung im Hochbeet

Die traditionelle Bewässerungsmethode mit Ollas ist einfach, effektiv und besonders wassersparend – ideal für Hochbeete und trockene Sommer. Die porösen Tongefäße geben Feuchtigkeit langsam und gleichmäßig an die Wurzeln ab und versorgen die Pflanzen genau dort, wo sie es brauchen. Eine clevere L...
mehr lesen ->
Die violettblaue Blüte des Zierlauchs von oben in Nahaufnahme.

Zierlauch Pflanzen: Darauf müssen Sie achten

Zierlauch, auch als Allium bekannt, ist schon ab April ein attraktiver Blickfang im Garten und gehört zu den dekorativsten Blüten. Wir haben ein paar Tipps, die Sie beim Pflanzen der imposanten Schönheiten beachten sollten
mehr lesen ->
Ein Rechen liegt in einem herbstlichen Laubhaufen.

Laubkompost – die clevere Art Laub zu nutzen

Jeden Herbst dasselbe, erst färben sich die Blätter wunderschön in Rot- und Gelbtönen, bis sie dann abfallen und sich nur noch zuhauf im eigenen Garten tummeln.
mehr lesen ->
Kompost herstellen – So geht’s richtig

Kompost herstellen – So geht’s richtig

Kompost herstellen ist gar nicht schwer: Mit der richtigen Mischung von biologischen Küchen- und Gartenabfällen ist es ganz leicht Ihren eigenen Kompost zu gewinnen. Produzieren Sie die Kur für Ihren Garten einfach selber …
mehr lesen ->
Glück soll man teilen – Stauden auch!

Glück soll man teilen – Stauden auch!

Was für uns Menschen ein Wellness-Tag ist, ist für einen Großteil der Stauden die Teilung. Verjüngt und gestärkt gehen sie aus dieser Prozedur hervor. „Viele Stauden sollten in regelmäßigen Abständen geteilt werden“, empfiehlt Martin Becker, Staudengärtner aus Dinslaken. Die Vorteile dieses Arbei...
mehr lesen ->
Junge Setzlinge in Pflanzschalen stehen auf einer sonnigen Fensterbank.

Aussaat auf der Fensterbank

Pflanzen brauchen viel Licht um zu gedeihen. Mit Pflanzleuchten können Sie auch in der dunklen Jahreszeit auf der Fensterbank schon vorgezogen werden.
mehr lesen ->
Eine dunkelrote Rosenknopse ist vom Rauhreif bedeckt.

Winterschutz für Rosen

Wenn die Temperaturen es zulassen, können Rosen bis weit in den Dezember blühen. Jedes Jahr aufs Neue stellt dann die kalte Jahreszeit eine Bewährungsprobe für sie dar. Im Normalfall sind starke und gesunde Pflanzen gut gegen die Kälte gerüstet. Die meisten Rosen sind aber leider nicht vollkommen...
mehr lesen ->
Die dottergelben Blüten der Winterlinge in Nahaufnahme.

Winterlinge pflanzen

Wer sich ab Januar über diese gelben, kleinen Blütensterne im Garten freuen möchte, sollte im September mit dem Pflanzen der Winterlinge beginnen.
mehr lesen ->
Winteräpfel ernten

Winteräpfel ernten

In dem beliebten Gedicht über den „Herrn von Ribbeck“ von Theodor Fontane steht zwar ein Birnenbaum, aber die goldene Herbstzeit ist auch die beste Erntezeit für Äpfel.
mehr lesen ->
Eine Person in einem blauen Ärmel hält sorgfältig einen Klumpen dunkler, fruchtbarer Erde in den Händen, symbolisch für nachhaltige Landwirtschaft und Gartenarbeit.

4 Tipps für den perfekten Winterkompost

Im Sommer ist Kompostieren herrlich einfach: Die Temperaturen sind hoch und es gibt eine Fülle von weichem, grünen Material, das wunderbar schnell zusammensackt wenn es mit Gehölzschnitt gemischt wird. Im Kontrast dazu steht der Winter, in dem es nur wenig Materialien gibt und die Temperaturen im...
mehr lesen ->
Eine Gartenschere ist an einem Ast mit Blättern und kleinen Blüten zum Schnitt angesetzt.

Sommerblühende Sträucher schneiden

Im März/April kommt die Astschere zum Einsatz und zwar an sommerblühenden Ziergehölzen. Sie fragen sich wieso? Durch einen nicht zu zaghaften Rückschnitt werden die Gehölze dazu angeregt, viele neue Triebe zu bilden, an denen sie später auch blühen. Wer also beim Schnitttraining fleißig ist, wird...
mehr lesen ->
Gestapelte Tontöpfe mit kliner Gartengabel

Ran an die Töpfe!

Zum Start in die Gartensaison braucht man jede Menge leere Töpfe zur Aussaat, zum Pikieren, um die ersten kleinen Frühlingsblüher einzutopfen und die großen natürlich auch. Damit unsere Pflanzenlieblinge alle einen guten Start haben und sich nicht mit „Altlasten“ vom Vorjahr wie Kalkausblühungen ...
mehr lesen ->
Ein Gärtner in Arbeitskleidung und Schürze verteilt sorgfältig Stroh als Mulch zwischen Reihen von jungen, ordentlich gepflanzten Grünpflanzen in einem sonnenbeschienenen Beet, umgeben von einem wohlgepflegten Garten.

Mulchen …

… das natürliche Düngen mit zusätzlichem Schutzfaktor. Mulch bedeutet, als Übersetzung für unsere Gartenneulinge, so viel wie ‚zerfallende Erde’. Damit ist das Bedecken von unbewachsenem, kahlem Gartenboden mit organischem Material, also Kompost, gemeint. Richtig angewandt verursacht das Mulchen ...
mehr lesen ->
Eine Grabeschaufel liegt auf der Erde.

Kleine Bodenkunde

Die Lebensgrundlage für alle Pflanzen ist die Erde, in der sie wachsen. Wie gut sie gedeihen, hängt von der Art des Gartenbodens ab, seiner Struktur und seinen Nährstoffen. Um das zu prüfen, testet man seinen Boden.
mehr lesen ->

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können