Zum Hauptmenü
Gartentipps für den Ziergarten im August

Gartentipps für den Ziergarten im August

Der August bringt warme Tage, kräftige Farben und intensive Düfte – der Hochsommer zeigt sich in voller Pracht. Während du deinen Garten genießen kannst, ist auch jetzt Pflege gefragt: Verblühtes entfernen, zurückschneiden, wässern und an die kommende Saison denken. Mit gezieltem Handeln bleibt dein Ziergarten vital und blühfreudig bis in den Herbst.

mehr lesen ->
Gartentipps für den Ziergarten im Juni

Gartentipps für den Ziergarten im Juni

Im Juni zeigt sich der Garten in voller Sommerpracht. Rosen blühen verschwenderisch, Stauden stehen in Bestform, und auch die ersten Samenstände sind da. Jetzt heißt es: pflegen, genießen – und schon ein bisschen an später denken. Denn was du jetzt an Pflege investierst, macht sich im Hochsommer bezahlt.

mehr lesen ->
Gartentipps für den Ziergarten im Mai

Gartentipps für den Ziergarten im Mai

Der Mai ist einer der schönsten Monate im Gartenjahr. Alles steht in voller Blüte, die Beete füllen sich, und endlich dürfen auch die empfindlichen Pflanzen dauerhaft ins Freie. Der Ziergarten zeigt jetzt seine ganze Farbenpracht – mit der richtigen Pflege, neuen Pflanzungen und ein wenig Aufmerksamkeit wird er zu einem blühenden Paradies.

mehr lesen ->
Das macht müden Rasen munter

Das macht müden Rasen munter

Will man sich im Sommer fühlen wie auf dem „Grünen Teppich“, sollte man unbedingt rechtzeitig etwas dafür tun. Nach dem Winter sieht der Rasen meist ramponiert aus. Der Frost hat kahle Stellen hinterlassen, Moos hat sich in der feuchten Jahreszeit pudelwohl gefühlt und entsprechend breit gemacht. Abgestorbene Grashalme durchziehen die Fläche wie braune, strohige Haare. Damit die Gräser mit neuer Energie in die Saison starten, muss eine Frühjahrskur her. Die beste Zeit dafür ist Anfang April bis Mitte Mai.
mehr lesen ->
Grabegabel mit Gummistiefel in den Boden bringen.

Schatz, mach doch mal den Boden locker

mehr lesen ->
Rolle Rollrasen vor weißem Hintergrund.

Rasen von der Rolle

Rasen aussäen ist sehr zeitaufwendig … der schnelle Weg zum grünen Glück kommt heute von der Rolle.
mehr lesen ->
Wir legen eine Waldwiese an

Wir legen eine Waldwiese an

Man muss kein Waldbesitzer sein, um sich eine kleine Lichtung mit einer Waldwiese als Tierparadies einzurichten. Idealerweise haben Sie ein paar Bäume im Garten und wollten schon immer einmal wissen, was darunter so wachsen kann.
mehr lesen ->
In vier Schritten zum neuen Beet

In vier Schritten zum neuen Beet

Wohin mit den Errungenschaften der letzten Pflanzentauschbörse oder mit den selbstgezogenen Prunkbohnen-Sämlingen? Ein neues Beet muss her! Die Step-by-Step-Beschreibung zeigt, wie aus einer Rasenfläche fruchtbarer Boden für Stauden und Gemüse wird.
mehr lesen ->
Hagebutten – Früchte der Rosen

Hagebutten – Früchte der Rosen

Wild wachsend oder im Garten gezüchtet, als Marmelade oder als Tee. Entdecken Sie welche Rosen-Sorten besonders schmackhafte Hagebutten haben und wie Sie sie am besten in der Küche verarbeiten können.
mehr lesen ->
Licht im Garten

Licht im Garten

Eine dezente Beleuchtung, mit dem Spiel von Licht und Schatten bringt Spannung und Atmosphäre in den Garten und hebt die Stimmung. Lesen Sie, was es bei der Planung von Licht in Ihrem Garten zu beachten gibt.
mehr lesen ->
Tontöpfe mit Jungpflanzen.

Hochbeet – Ernteglück auf hohem Niveau

Sie möchten eine Salatbar oder Gemüsetheke eröffnen, an der man rückenschonend Gärtnern und Ernten kann? Dann ist ein Hochbeet die ideale Lösung. Das „Gärtnern auf hohem Niveau“ liegt voll im Trend.
mehr lesen ->
Gartentipps im Juli: Pflege, Ernte und Nachsaat im Hochsommer

Gartentipps im Juli: Pflege, Ernte und Nachsaat im Hochsommer

Im Juli ist der Nutzgarten in voller Pracht – viele Gemüse- und Obstsorten sind erntereif, während andere Kulturen noch gepflegt und neu gesät werden wollen. Jetzt ist die Zeit für reichlich Aktivität im Garten: kontrollieren, gießen, schneiden, pflanzen – und genießen. Mit diesen Tipps bleibt Ihr Nutzgarten auch im Hochsommer vital und produktiv.

mehr lesen ->
Gartentipps im Juni: So bringen Sie Ihren Nutzgarten zum Erblühen

Gartentipps im Juni: So bringen Sie Ihren Nutzgarten zum Erblühen

Im Juni erreicht das Gartenjahr seine volle Dynamik. Alles wächst, blüht und trägt bereits erste Früchte. Doch damit der Nutzgarten jetzt nicht außer Kontrolle gerät, ist Pflege gefragt – und auch neue Aussaaten und Pflanzungen stehen an. Mit diesen Tipps holen Sie im Juni das Beste aus Ihrem Garten heraus.

mehr lesen ->
Gartentipps im Mai: So bringen Sie Ihren Nutzgarten zum Blühen

Gartentipps im Mai: So bringen Sie Ihren Nutzgarten zum Blühen

Der Mai ist der große Startschuss für das Gartenjahr. Mit längeren Tagen, wärmeren Temperaturen und fruchtbarem Boden ist jetzt die beste Zeit, um im Nutzgarten richtig loszulegen. Pflanzen, säen, pflegen, ernten – dieser Monat bringt Leben in die Beete. Mit den folgenden Tipps gestalten Sie Ihren Nutzgarten im Mai effizient und mit Freude.

mehr lesen ->
Nutzgarten im April: Was jetzt zu tun ist – Säen, Pflanzen, Vorziehen

Nutzgarten im April: Was jetzt zu tun ist – Säen, Pflanzen, Vorziehen

Der April ist ein entscheidender Monat für alle, die im Nutzgarten durchstarten möchten. Jetzt wird vorbereitet, gesät, gepflanzt – mit den richtigen Maßnahmen legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Erntesaison. In diesem Beitrag zeigen wir dir, was jetzt im Garten ansteht und wie du deine Beete optimal für den Frühling vorbereitest.

mehr lesen ->
Nutzgarten im März: Diese Arbeiten lohnen sich jetzt – Säen, Pflanzen & Vorziehen

Nutzgarten im März: Diese Arbeiten lohnen sich jetzt – Säen, Pflanzen & Vorziehen

Der März markiert den Übergang vom Winter zum Frühling und ist der ideale Zeitpunkt, um Ihren Nutzgarten auf die kommende Saison vorzubereiten. Von der Bodenbearbeitung über die Aussaat bis hin zur Pflege bestehender Pflanzen – jetzt gibt es viel zu tun.

mehr lesen ->
Nutzgarten im Januar: Diese Arbeiten lohnen sich jetzt

Nutzgarten im Januar: Diese Arbeiten lohnen sich jetzt

Der Januar ist ein stiller, aber bedeutender Monat im Gartenjahr. Auch wenn draußen noch Winterruhe herrscht, können Sie bereits jetzt wertvolle Vorbereitungen treffen, um Ihren Nutzgarten optimal auf die kommende Saison einzustimmen. Von Obstbaumpflege über Saatgutplanung bis hin zur Ernte frostfester Gemüse – diese Arbeiten lohnen sich im Januar besonders.

mehr lesen ->
Unterschlupf für unsere Garten Nützlinge bauen

Unterschlupf für unsere Garten Nützlinge bauen

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein”, heißt es, dies trifft auch auf Wildtiere zu. Neben der passenden Nahrung brauchen sie Unterschlupf und Nistmöglichkeiten. Wir haben ein paar Tipps was Sie für Ihre Nutznießer in petto haben sollten!
mehr lesen ->
Strohballenbeet

Strohballenbeet

Pflanzen benötigen zum Wachsen, Blühen und Fruchten drei Dinge: Licht, Wasser und Nährstoffe – und ein Medium, das ihren Wurzeln Halt gibt. Das Substrat dient nur als Lebensraum für die Wurzeln und zur Verankerung. Da durch das Düngen des Strohs bei der Aufdüngung das Problem der Stickstoff- Fixierung gelöst ist, stellt Stroh eine geniale Alternative zu Torf, Kokos- oder Holzfaser dar.
mehr lesen ->
Frische Küchenkräuter in Tontöpfen als dekorative Gartendeko

Kräuter in Töpfen pflanzen – so gedeihen Basilikum, Schnittlauch & Zitronenmelisse auf Balkon & Fensterbank

Frische Kräuter aus dem eigenen Anbau bringen nicht nur Aroma in die Küche, sondern auch ein Stück Natur ins Zuhause – selbst auf kleinem Raum. Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder der Fensterbank: In Töpfen lassen sich Basilikum, Schnittlauch oder Zitronenmelisse ganz unkompliziert kultivieren. Mit den richtigen Tipps zum Standort, zur Pflege und zum Gießen werden die grünen Alleskönner zu echten Dauerbrennern – das ganze Gartenjahr hindurch.

mehr lesen ->
Paletten – Hochbeet

Paletten – Hochbeet

Hochbeete sind auch für schlecht bepflanzbare Gärten oder Balkone ideal geeignet, man kann sie angenehm im Stehen bearbeiten, und durch das in sich geschlossene Schicht-System kann die Aussaat früher als im Freibeet beginnen. Dieses Hochbeete ist aus Paletten mit Aufsatzrahmen gefertigt. Jedes Hochbeet lässt sich schnell, unkompliziert und günstig nachbauen. Die Maße betragen 120 x 80 cm. Die Höhe ist variabel und kann der eigenen Körpergröße angepasst werden. Zum bequemen Arbeiten empfehlen wir, drei bis vier Aufsätze zu verbauen.
mehr lesen ->
Mini-Obst für Topf und Balkon

Mini-Obst für Topf und Balkon

»Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, wirf Gold und Silber über mich!« Was Aschenputtel kann, können wir schon lange. Nur dass wir auf dem Balkon nicht mit Edelmetall, sondern Obst überschüttet werden wollen.
mehr lesen ->
Ein Hochbeet richtig füllen

Ein Hochbeet richtig füllen

Das Hochbeet ist wieder voll im Trend. Es bietet dem Gemüse ideale Wachstumsbedingungen und erleichtert uns die Gartenarbeit ungemein. Damit Ihre Pflanzen die besten Bedingungen zum Gedeihen und Sie eine starke Ernte erhalten, muss das Hochbeet mit unterschiedlichen Schichten aus Kompost und Erde befüllt werden. Wir zeigen Ihnen wie es geht!
mehr lesen ->
Mehrere bepflanzte Hochbeete stehen auf einem bemulchten Platz. Im Hintergrund sind Foliengewächshäuser zu sehen.

Anbauplan für das Hochbeet

Damit in der Küche Vielfalt herrscht, sollten Sie im Hochbeet öfter mal die Arten und Sorten wechseln. Eine bunt gemischte Gemüsevielfalt ist nicht nur ein attraktiver Hingucker, die Pflanzen sind auch weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
mehr lesen ->
Mehrere bepflanzte Hochbeete stehen in einem Garten.

Die beste Zeit ein Hochbeet anzulegen

Da der herbstliche Gartenabfall sich prima als Füllmaterial eignet, ist jetzt die beste Zeit ein Hochbeet anzulegen. Genau wie im Frühling gibt es jetzt genügend Gartenabfälle, die perfekt für die verschiedenen Schichten eines Hochbeetes wiederverwertet werden können.
mehr lesen ->
Kompost selbst machen – so wird aus Abfällen wertvoller Humus

Kompost selbst machen – so wird aus Abfällen wertvoller Humus

Kompost ist echtes Gartengold – nachhaltig, nährstoffreich und kinderleicht herzustellen. Wer Küchen- und Gartenabfälle nicht in die Tonne wirft, sondern kompostiert, schont nicht nur die Umwelt, sondern erhält im Gegenzug einen wertvollen Dünger, ganz ohne Chemie. Regenwürmer, Mikroorganismen und Co. leisten dabei ganze Arbeit und verwandeln organische Reste in nährstoffreichen Humus. Das Ergebnis: Ein fruchtbarer Boden, gesunde Pflanzen und weniger Müll. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Kompost richtig anlegst, was hineingehört – und warum sich ein Komposthaufen für jeden Garten lohnt.

mehr lesen ->
Wir binden einen traumhaften Sommer Blumenstrauß

Wir binden einen traumhaften Sommer Blumenstrauß

Aus der reichhaltigen Blütenvielfalt des Sommergartens binden wir uns einen traumhaften Sommer Blumenstrauß! Blumensträuße zu binden ist Übungssache – nicht umsonst dauert die Ausbildung zur Floristin mehrere Jahre. Mit Geduld und Ausdauer können Sie sich sich diese Kunst durchaus selbst aneignen. Wir zeigen wie es geht!
mehr lesen ->
Eine Hand hält einen Sommerblumenstrauß mit einer Vielfalt an lebhaften Farben und Arten.

Was benötigen Schnittblumen für ein langes glückliches Leben?

Damit wir uns besonders lange an unserem Blumenstrauß erfreuen können, gibt es ein paar Regeln die wir beachten sollten. Alles über die Haltbarkeit und was genau Schnittblumen für ein langes glückliches Leben benötigen, erfahren Sie hier!
mehr lesen ->
Eine Frau sitzt an einem Holztisch und zeigt, an welcher Stelle die Rose idealerweise für die Stecklingsvermehrung geschnitten wird.

Stecklingsvermehrung bei Rosen

Nicht alle Rosen bilden Ausläufer. Wir können aber eine weitere Möglichkeit nutzen, erbgleiche Pflanzen zu erzeugen. Dies gelingt, weil Pflanzen über die Fähigkeit verfügen am Spross, d.h. am Stängel oder am Blatt Wurzeln zu bilden. Diese Fähigkeit machen wir uns zunutze. Die Stecklingsvermehrung ist eine der ältesten Methoden um Pflanzen zu vermehren.
mehr lesen ->
Stauden stützen und unterstützen

Stauden stützen und unterstützen

Auch wenn unser Ziel ein Beet mit möglichst geringem Pflegeaufwand und sich dauerhaft selbst regulierender Pflanzenpracht ist, brauchen doch gerade hochwüchsige Stauden oft etwas Unterstützung.
mehr lesen ->
Schnittblumen selber ziehen

Schnittblumen selber ziehen

Wer Blumensträuße liebt, könnte sich ein reines Schnittblumenbeet anlegen. Dazu brauchen wir  nicht atemberaubend viel Platz, denn schon ein Beet von zwei Quadratmetern liefert bei guter Planung Schnittblumen für mehrere Monate. Wir zeigen wie es geht!
mehr lesen ->
Rosen Vermehren

Rosen Vermehren

Bei der Vermehrung der unzähligen Rosensorten steht die Veredlung immer noch an erster Stelle. Allerdings nimmt die Stecklingsvermehrung immer mehr zu. Wildrosen und Unterlagen werden ausgesät. Einige Arten lassen sich auch gut durch Wurzelschnittlinge vermehren, z. B. R. nitida und R. virginiana. Auch Steckholzvermehrung kommt in Frage, z. B. bei R. multiflora.
mehr lesen ->
Ein Hochbeet mit Gemüse in der Abendsonne

Gemüse im Hochbeet

Reiche Ernte, Arbeiten ohne sich bücken zu müssen und Gärtnern an fast jedem Standort – Hochbeete punkten einfach auf vielen Ebenen. Durch ihre unterschiedlichsten Formen und Materialen können Sie diese auch sehr vielseitig bei der Gestaltung Ihres Traumgartens einsetzen.
mehr lesen ->
Der richtige Standort für Obst und Gemüse

Der richtige Standort für Obst und Gemüse

Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten ist für viele ein Traum. Damit dieser nicht wie eine Seifenblase zerplatz, ist der richtige Standort wichtig. Wir sagen Ihnen, wie ihr Traum in Erfüllung geht!
mehr lesen ->
Olla – Idealer Wasserspeicher für die Bewässerung im Hochbeet

Olla – Idealer Wasserspeicher für die Bewässerung im Hochbeet

Die traditionelle Bewässerungsmethode mit Ollas ist einfach, effektiv und besonders wassersparend – ideal für Hochbeete und trockene Sommer. Die porösen Tongefäße geben Feuchtigkeit langsam und gleichmäßig an die Wurzeln ab und versorgen die Pflanzen genau dort, wo sie es brauchen. Eine clevere Lösung für nachhaltiges Gärtnern mit weniger Gießaufwand!

mehr lesen ->
Die violettblaue Blüte des Zierlauchs von oben in Nahaufnahme.

Zierlauch Pflanzen: Darauf müssen Sie achten

Zierlauch, auch als Allium bekannt, ist schon ab April ein attraktiver Blickfang im Garten und gehört zu den dekorativsten Blüten. Wir haben ein paar Tipps, die Sie beim Pflanzen der imposanten Schönheiten beachten sollten
mehr lesen ->

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können