An der Struktur hoher, markanter Ziergräser hat man den ganzen Winter über Freude, wenn Schneehauben und Raureif die Halme und Blütenstände fürs Wintermärchen verzieren. Aber jetzt steht auch hier der Frühjahrsputz an!
Wir sind mittendrin in der schönsten Erntezeit des Jahres. Denn im Hochsommer ist die Auswahl an Beeren besonders groß, erst kommen die Erdbeeren, dann folgen Johannisbeeren und Stachelbeeren, Himbeeren und Brombeeren. Zwischendurch können auch noch Blaubeeren geerntet werden. Und woran erkennt m...
Von nichts kommt nichts! Das gilt auch für Ihre Lieblinge im Staudenbeet. Ein guter Start fängt schon beim Pflanzenkauf an. Legen Sie Wert auf Qualitätsware! Und ohne ein gewisses Maß an Pflege und Aufmerksamkeit geht’s nicht. Dafür quittieren die Pflanzen Ihre Mühe mit gesundem Wachstum und orde...
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) blüht nicht nur ausgesprochen hübsch in Orange, Weiß, Gelb oder verschiedenen Rottönen – Blüten, Blätter und noch grüne Samenkapseln sind eine leckere Delikatesse.
Mit der richtigen Pflanzenauswahl können Sie verhindern, dass Schnecken große Schäden im Garten anrichten. Mit diesen Pflanzen verderben Sie ihnen den Appetit!
Das biologische Bewirtschaften eines Gartens benötigt Zeit und auch etwas Geduld. Ist das ökologische Gleichgewicht im Biotop aber erst gefunden, erfüllt er jeden Gartenfreund mit Stolz.
Die Feige ist eine tolle Frucht aus der sich allerhand zaubern lässt. Da das Klima milder wird, können die Feigenbäume an einem geschützten Standort mittlerweile auch in unseren Gärten angepflanzt werden. Sie sind relativ pflegeleicht und in einem heißen Sommer ist mit reicher Ernte zu rechnen. L...
Trittfeste Grasflächen, auf denen Kinder spielen können, gehören fast in jeden Garten. Dieser grüne Teppich muss aber keine monotone Steppe sein: Von Gänseblümchen über Kräuterrasen und Wildblumeninseln bis zur echten Wildblumenwiese gibt es für jeden Geschmack naturnahe Gestaltungsmöglichkeiten,...
Sehen Sie sich die Blätter von oben und unten an. Kontrollieren Sie die Farbe. Wächst die Pflanze wie vorgesehen? Macht sie einen gesunden Eindruck? Das Aussehen einer Pflanze, ihr Allgemeinzustand und ihre „Laune“ sagen einiges aus über ihre Gesundheit. Wie geht es Tante Petunie und Onkel Kohlrabi?
Tomaten und Paprika lassen sich ganz einfach in Pflanztaschen kultivieren – ideal für Balkon, Terrasse oder den kleinen Stadtgarten. Wer sonnige Standorte, ausreichend große Gefäße und regelmäßige Pflege beachtet, kann auch auf kleinem Raum eine reiche Gemüseernte genießen. Ob aromatische Tomaten...
Selbstversorgung ist in aller Munde. Aber wie fängt man am besten an? Wir zeigen Dir wie Du ganz unkompliziert schon im Frühjahr mit dem Vorziehen von Steckzwiebeln beginnen kannst.
Der Mulch macht’s – Abgelagerter Rindenmulch hält die obere Bodenschicht feucht und verhindert gleichzeitig, dass Wildkräuter aufkeimen. Man sollte die Schicht getrost einige Zentimeter dick auf dem Boden verteilen, damit die Wirkung länger als nur eine Saison hält.
Kranke Pflanzen sind ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Es kann sein, dass die Pflanze zu schwach ist oder zu stark gedüngt wurde. Der Bestand kann zu dicht sein, so dass er nicht gut durchlüftet ist, oder die Pflanze steht an einer zugigen Stelle. Eine Krankheit kann sich aber auch vom ...
Zum Wachsen benötigt die Kartoffel nur ein Stück Knolle und einen Keim. In schlechten Zeiten hat man sogar schon dicke Kartoffelscheiben gepflanzt.
Eigene Kartoffeln aus dem Garten sind ein Hochgenuss! Der Anbau ist gar nicht schwer und gelingt auch ganz einfach auf dem Balkon in Kisten oder wetterfesten Pflanzsäcken.
Statt Eierschalen wegzuwerfen, mache daraus lieber ein extrem kalziumhaltiges Flüssigdüngerkonzentrat. Eierschalen enthalten Kalzium, das sich mit Essig leicht extrahieren lässt. Der daraus gewonnene, wasserlösliche Dünger ist Doping für Pflanzen. Wir zeigen Dir wie es geht!
Selbst hergestellter Flüssigdünger spart Geld und setzt die wertvollen Nährstoffe von Brennnessel und Beinwell frei. Wir zeigen Ihnen wie es geht!
Wer ein kleines Grundstück hat, über einen Kleingarten zum Anbau von Obst und Gemüse nachdenkt, oder sogar bereits stolzer Besitzer eines solchen ist, ist hier genau richtig. Lesen Sie diese wertvollen Tipps und allerlei Wissenswertes zum Gärtnerglück im Schrebergarten!
Der Pflanzenschnitt gehört Jahr für Jahr zu den wichtigsten Arbeiten im Garten: Ein guter Schnitt fördert die Blüte von Sträuchern, die Vitalität der Pflanzen und bringt wuchernde Hecken und Sträucher wieder in Form.
Fugen lassen sich mit einer Fugenbürste und Fugenkratzer mühelos und umweltschonend selbst von hartnäckigen Unkräutern und Moos befreien, auch ohne den Einsatz von Spritzmitteln. Auf Flächen, Wegen und Plätzen ist das Spritzen mit Herbiziden darüber hinaus auch verboten! Damit sich auch der Rücke...
Dass das richtige Düngen für einen optimalen Pflanzenwachstum wichtig ist, dass ist bereits bekannt. Doch welchen Dünger für welche Pflanzen und vor allem auch wie viel und mineralisch oder organisch?
Verpflanzungen oder Neuanlegungen von Staudenbeeten bedeutet Stress für die Pflanzen. Deshalb ist der richtige Zeitpunkt enorm wichtig für die Stauden. Verlegen oder pflanzen Sie Ihre Stauden zum Beispiel in ihrer Aktiv- oder Wachstumsphase, riskieren Sie erhebliche Störungen, im schlimmsten Fall...
Der Februar markiert den Übergang vom Winter zum Frühling und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihren Nutzgarten auf die kommende Saison vorzubereiten. Nutzen Sie diesen Monat, um wichtige Arbeiten zu erledigen und den Grundstein für eine erfolgreiche Ernte zu legen.
Kaum eine Blume heißen wir in unseren sommerlichen Gärten so herzlich willkommen wie die Dahlie. Die hübsche Einwanderin aus Mexiko mit ihren vielseitigen bunten Gesichtern ist es wert, dass man sich frühzeitig um ihre Blütenpracht bemüht. Am besten, wenn man sie jetzt in Töpfen vorzieht!
Wenn Dahlien aus Saat gezogen werden, entstehen völlig neue Sorten, keine gleicht der anderen. Von klein bis groß, gefüllt, dekorativ oder ungefüllt, einfarbig oder mehrfarbig – mit Dahliensamen können kleine Blumenwunder wahr werden.
Viele träumen von einem eigenen Gemüsegarten, aber nicht jeder verfügt über viel Platz. Beim „Gärtnern im Quadrat“ erzielen Sie mit der Einteilung eines Beetes in kleine Quadrate (anstatt der herkömmlichen Reihen) auf einer kleinen Fläche mittels Mischkultur eine große und abwechslungsreiche Ernt...
Im Gemüse- und Sommerblumengarten guckt jetzt mehr und mehr die nackte Erde durch. Die Erbsen sind längst abgeerntet, die Zwiebeln trocknen zum Zopf gebunden in der Sonne und die letzten Buschbohnen landen in einem herzhaften Eintopf. Aber keine Sorge, die Beet sind schnell wieder grün – mit ganz...
Was gibt es schöneres, als sich im eigenen Garten einen frischen Strauß Blumen zu schneiden? Damit man sich auch traut beherzt immer wieder Blüten abzuschneiden, bietet es sich an, einen kleinen Schnittblumengarten oder ein Beet nur für Schnittblumen anzulegen. Und auch Stadtgärtner können ein Be...
Was eine gute Nachbarschaft ausmacht? Ein friedliches Miteinander ohne Streit. Wenn es richtig gut läuft, profitieren Nachbarn sogar voneinander, etwa durch Hilfe oder gar Rücksichtnahme – natürlich gilt das auch auf dem Gemüsebeet! Mit den richtigen Nachbarn gedeihen die Pflanzen gleich doppelt ...
Herbstlaub ist mehr als nur Gartenabfall – richtig eingesetzt, wird es zum wertvollen Helfer im Garten. Ob als natürlicher Frostschutz für empfindliche Pflanzen oder als nährstoffreicher Kompost: Wer Laub clever verwendet, tut nicht nur seinen Pflanzen, sondern auch der Umwelt etwas Gutes. In die...
Im Herbst bedeckt buntes Laub Gärten und Rasenflächen – ein schöner Anblick, doch nicht immer harmlos. In manchen Fällen muss das Falllaub unbedingt entfernt werden, um Krankheiten und Schäden an Pflanzen zu vermeiden. Besonders bei Pilzbefall oder auf dem Rasen kann liegengebliebenes Laub proble...
Im Juli zeigt sich der Garten von seiner schönsten Seite: Stauden, Dahlien und Sommerblumen blühen in voller Pracht. Damit das so bleibt, ist regelmäßiges Ausputzen verwelkter Blüten wichtig – das fördert neue Knospen und verlängert die Blütezeit.Auch das Gießen darf bei hohen Temperaturen nicht ...
Der Oktober ist ein Monat des Übergangs: Die Nächte werden kühler, die Tage kürzer – und im Nutzgarten steht die letzte große Ernte an. Gleichzeitig beginnt jetzt die Vorbereitung auf den Winter. Wer im Oktober aktiv bleibt, sorgt für gesunde Pflanzen, volle Vorratskammern und einen guten Start i...
Im September beginnt im Garten der Übergang vom Spätsommer in den Herbst – und das zeigt sich auch im Nutzgarten: Es wird geerntet, gepflanzt, gepflegt und bereits an die kühleren Monate gedacht. Jetzt zahlt sich aus, wer vorausschauend gärtnert: Viele Kulturen können noch gesät werden, andere be...
Im Herbst schmücken Bäume und Sträucher den Garten mit einem bunten Blätterteppich – ein wunderschöner Anblick, der jedoch die Frage aufwirft: Wohin mit all dem Laub? Statt es einfach zu entsorgen, lohnt sich ein zweiter Blick. Denn Herbstlaub ist keineswegs nur Abfall – richtig verwendet, wird e...
Der August ist ein Monat voller Leben im Nutzgarten: Erntezeit, Pflegearbeiten und neue Aussaaten stehen gleichermaßen an. Während viele Kulturen nun reif sind, kannst du gleichzeitig schon an die nächste Saison denken. Damit du das volle Potenzial deines Gartens ausschöpfst, kommen hier die wich...