Zum Hauptmenü
Steckzwiebeln vorziehen

Steckzwiebeln vorziehen

Selbstversorgung ist in aller Munde. Aber wie fängt man am besten an? Wir zeigen Dir wie Du ganz unkompliziert schon im Frühjahr mit dem Vorziehen von Steckzwiebeln beginnen kannst.
mehr lesen ->
Nach dem Pflanzen wird gemulcht

Nach dem Pflanzen wird gemulcht

Der Mulch macht’s – Abgelagerter Rindenmulch hält die obere Bodenschicht feucht und verhindert gleichzeitig, dass Wildkräuter aufkeimen. Man sollte die Schicht getrost einige Zentimeter dick auf dem Boden verteilen, damit die Wirkung länger als nur eine Saison hält.
mehr lesen ->
Kranke Pflanze? – Was nun?

Kranke Pflanze? – Was nun?

Kranke Pflanzen sind ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Es kann sein, dass die Pflanze zu schwach ist oder zu stark gedüngt wurde. Der Bestand kann zu dicht sein, so dass er nicht gut durchlüftet ist, oder die Pflanze steht an einer zugigen Stelle. Eine Krankheit kann sich aber auch vom Nachbarn, durch Unkräuter oder durch infizierte Pflanzenreste ausbreiten.
mehr lesen ->
Kartoffeln durch Teilen vermehren

Kartoffeln durch Teilen vermehren

Zum Wachsen benötigt die Kartoffel nur ein Stück Knolle und einen Keim. In schlechten Zeiten hat man sogar schon dicke Kartoffelscheiben gepflanzt.
mehr lesen ->
Kartoffelanbau für Einsteiger

Kartoffelanbau für Einsteiger

Eigene Kartoffeln aus dem Garten sind ein Hochgenuss! Der Anbau ist gar nicht schwer und gelingt auch ganz einfach auf dem Balkon in Kisten oder wetterfesten Pflanzsäcken.
mehr lesen ->
DIY Flüssigdünger aus Eierschalen selber herstellen

DIY Flüssigdünger aus Eierschalen selber herstellen

Statt Eierschalen wegzuwerfen, mache daraus lieber ein extrem kalziumhaltiges Flüssigdüngerkonzentrat. Eierschalen enthalten Kalzium, das sich mit Essig leicht extrahieren lässt. Der daraus gewonnene, wasserlösliche Dünger ist Doping für Pflanzen. Wir zeigen Dir wie es geht!
mehr lesen ->
DIY Flüssigdünger aus Brennnesseln selber herstellen

DIY Flüssigdünger aus Brennnesseln selber herstellen

Selbst hergestellter Flüssigdünger spart Geld und setzt die wertvollen Nährstoffe von Brennnessel und Beinwell frei. Wir zeigen Ihnen wie es geht!
mehr lesen ->
Der Kleingarten – Tipps und Wissenswertes

Der Kleingarten – Tipps und Wissenswertes

Wer ein kleines Grundstück hat, über einen Kleingarten zum Anbau von Obst und Gemüse nachdenkt, oder sogar bereits stolzer Besitzer eines solchen ist, ist hier genau richtig. Lesen Sie diese wertvollen Tipps und allerlei Wissenswertes zum Gärtnerglück im Schrebergarten!
mehr lesen ->
Das Frühjahr ist zum schneiden da!

Das Frühjahr ist zum schneiden da!

Der Pflanzenschnitt gehört Jahr für Jahr zu den wichtigsten Arbeiten im Garten: Ein guter Schnitt fördert die Blüte von Sträuchern,  die Vitalität der Pflanzen und bringt wuchernde Hecken und Sträucher wieder in Form.
mehr lesen ->
Fugenkratzer mit Metallborsten.

Kratzen statt spritzen

Fugen lassen sich mit einer Fugenbürste und Fugenkratzer mühelos und umweltschonend selbst von hartnäckigen Unkräutern und Moos befreien, auch ohne den Einsatz von Spritzmitteln. Auf Flächen, Wegen und Plätzen ist das Spritzen mit Herbiziden darüber hinaus auch verboten! Damit sich auch der Rücken über diese Methode freut, sollten Sie unbedingt einen Fugenkratzer mit Teleskopstiel benutzen.
mehr lesen ->
Richtig Düngen – aber wie?

Richtig Düngen – aber wie?

Dass das richtige Düngen für einen optimalen Pflanzenwachstum wichtig ist, dass ist bereits bekannt. Doch welchen Dünger für welche Pflanzen und vor allem auch wie viel und mineralisch oder organisch?
mehr lesen ->
Stauden pflanzen

Stauden pflanzen

Verpflanzungen oder Neuanlegungen von Staudenbeeten bedeutet Stress für die Pflanzen. Deshalb ist der richtige Zeitpunkt enorm wichtig für die Stauden. Verlegen oder pflanzen Sie Ihre Stauden zum Beispiel in ihrer Aktiv- oder Wachstumsphase, riskieren Sie erhebliche Störungen, im schlimmsten Fall erholt sich die Pflanze nicht mehr von den Strapazen und geht ein. Um solche Fehler zu vermeiden, sind hier einige wichtige Informationen für Sie zusammengetragen.
mehr lesen ->
Gartentipps im Februar: So starten Sie im Nutzgarten durch

Gartentipps im Februar: So starten Sie im Nutzgarten durch

Der Februar markiert den Übergang vom Winter zum Frühling und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihren Nutzgarten auf die kommende Saison vorzubereiten. Nutzen Sie diesen Monat, um wichtige Arbeiten zu erledigen und den Grundstein für eine erfolgreiche Ernte zu legen.

mehr lesen ->
Die Dahlie Honka Pink und Polka auf einem Dahlienfeld.

Dahlien vorziehen

Kaum eine Blume heißen wir in unseren sommerlichen Gärten so herzlich willkommen wie die Dahlie. Die hübsche Einwanderin aus Mexiko mit ihren vielseitigen bunten Gesichtern ist es wert, dass man sich frühzeitig um ihre Blütenpracht bemüht. Am besten, wenn man sie jetzt in Töpfen vorzieht!
mehr lesen ->
Ein blühendes Meer aus Dahlien.

Dahlien – neue Sorten aus Samen ziehen

Wenn Dahlien aus Saat gezogen werden, entstehen völlig neue Sorten, keine gleicht der anderen. Von klein bis groß, gefüllt, dekorativ oder ungefüllt, einfarbig oder mehrfarbig – mit Dahliensamen können kleine Blumenwunder wahr werden.
mehr lesen ->
Viele verschiedene Tomatensorten liegen frisch geerntet in einer dekorativen Schale.

10 Tipps für eine reiche Tomaten-Ernte

Die Ernte von reifen, saftigen Tomaten ist einer der Höherpunkte im Gartenjahr, schließlich zählen sie zu den leckersten und beliebtesten Gemüsesorten. Um immer das Beste aus Ihren Pflanzen rauszuholen, lohnt es sich zu wissen, welche Sorten Sie besitzen und was ihre besonderen Anforderungen sind. Aber auch die richtige Pflege trägt einen großen Teil zu einer Reichen Ernte bei. Mit diesen 10 Tipps kann eigentlich nichts schiefgehen.
mehr lesen ->
Gärtnern im Quadrat – Reiche Ernte auf kleinstem Raum

Gärtnern im Quadrat – Reiche Ernte auf kleinstem Raum

Viele träumen von einem eigenen Gemüsegarten, aber nicht jeder verfügt über viel Platz. Beim „Gärtnern im Quadrat“ erzielen Sie mit der Einteilung eines Beetes in kleine Quadrate (anstatt der herkömmlichen Reihen) auf einer kleinen Fläche mittels Mischkultur eine große und abwechslungsreiche Ernte. Und ganz nebenbei liegen Hochbeete momentan auch noch voll im Trend.
mehr lesen ->
Gründüngung – macht müde Beete munter

Gründüngung – macht müde Beete munter

Im Gemüse- und Sommerblumengarten guckt jetzt mehr und mehr die nackte Erde durch. Die Erbsen sind längst abgeerntet, die Zwiebeln trocknen zum Zopf gebunden in der Sonne und die letzten Buschbohnen landen in einem herzhaften Eintopf. Aber keine Sorge, die Beet sind schnell wieder grün – mit ganz natürlichen Bodenhelfern. Diese machen müde Beete wieder munter.
mehr lesen ->
Eine zweiteilige Collage, links steckt ein alter Esslöffel in einer Papiertüte mit Saatgut, rechts ein Strauß Weisser und Pinkfarbener Kornblumen in einem Emaillekrug im Spätsommerlicht.

So klappt es mit dem Schnittblumengarten

Was gibt es schöneres, als sich im eigenen Garten einen frischen Strauß Blumen zu schneiden? Damit man sich auch traut beherzt immer wieder Blüten abzuschneiden, bietet es sich an, einen kleinen Schnittblumengarten oder ein Beet nur für Schnittblumen anzulegen. Und auch Stadtgärtner können ein Beet bzw. einen oder mehrere Pflanzkübeln mit einjährigen Blumen füllen.
mehr lesen ->
Ein Korb voller frischer, bunter Gemüseernte steht zwischen den Reihen eines Gemüsegartens, umgeben von reifenden Tomatenpflanzen.

Mischkultur – auf gute Nachbarschaft

Was eine gute Nachbarschaft ausmacht? Ein friedliches Miteinander ohne Streit. Wenn es richtig gut läuft, profitieren Nachbarn sogar voneinander, etwa durch Hilfe oder gar Rücksichtnahme – natürlich gilt das auch auf dem Gemüsebeet! Mit den richtigen Nachbarn gedeihen die Pflanzen gleich doppelt so gut. Daher werden in der Mischkultur bewusst bestimmte Gemüse zusammen gepflanzt. Je gesünder die Pflanzen sind und je sorgfältiger man sie anbaut und pflegt, desto besser funktioniert die Nachbarschaft.
mehr lesen ->
Eine rote kleine Strauchtomate wird von einer Tomatenpflanze per Hand geerntet.

Tomatenverliebt: Die eigene Anzucht ist nicht schwer!

Handtellergroß oder klein wie Kirschen, kugelrund, flaschenförmig, gestreift, gerippt, rot, gelb, sogar rosa – die Vielfalt an Tomaten ist so verführerisch, dass man am liebsten ein ganzes Gewächshaus für die aromatisch duftenden Pflanzen mit ihren farbenfrohen Früchten reservieren möchte. Dann nichts wie ran, auch auf der hellen Fensterbank lassen sich prima Tomatenpflanzen aussäen – die Anzucht ist nicht schwer!
mehr lesen ->
Bunte Herbstblätter

Laub im Garten richtig nutzen: Natürlicher Winterschutz und wertvoller Kompost

Herbstlaub ist mehr als nur Gartenabfall – richtig eingesetzt, wird es zum wertvollen Helfer im Garten. Ob als natürlicher Frostschutz für empfindliche Pflanzen oder als nährstoffreicher Kompost: Wer Laub clever verwendet, tut nicht nur seinen Pflanzen, sondern auch der Umwelt etwas Gutes. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Herbstlaub sinnvoll nutzt und worauf du beim Kompostieren achten solltest.

mehr lesen ->
Ein gelbes Ahornblatt in der Herbstsonne

Laub richtig entfernen: Wann und warum es im Garten wichtig ist

Im Herbst bedeckt buntes Laub Gärten und Rasenflächen – ein schöner Anblick, doch nicht immer harmlos. In manchen Fällen muss das Falllaub unbedingt entfernt werden, um Krankheiten und Schäden an Pflanzen zu vermeiden. Besonders bei Pilzbefall oder auf dem Rasen kann liegengebliebenes Laub problematisch werden. In diesem Beitrag erfährst du, wann das Entfernen von Laub wirklich notwendig ist und wie du dabei am besten vorgehst – für einen gesunden Garten auch im nächsten Frühjahr.

mehr lesen ->
Blühender Rittersporn in lila, blau und weiss in Nahaufnahme.

Gartentipps im Juli: Ziergarten

Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Der Garten ist zum Outdoorzimmer geworden, der Urlaub steht unmittelbar bevor und trotzdem gibt es ein paar Dinge, die vorher noch zu erledigen sind. Mit unseren Gartentipps ist das Wichtigste schnell geschafft. Ein bisschen Blütenputz steht an, die Pflanzenliste fürs neue Staudenbeet ist noch nicht geschrieben, die gesamte Gartenwelt sehnt sich nach Erfrischung und Sie brauchen noch jemanden, der im Urlaub Ihren Garten hütet.
mehr lesen ->
Gartentipps für den Nutzgarten im Oktober

Gartentipps für den Nutzgarten im Oktober

Der Oktober ist ein Monat des Übergangs: Die Nächte werden kühler, die Tage kürzer – und im Nutzgarten steht die letzte große Ernte an. Gleichzeitig beginnt jetzt die Vorbereitung auf den Winter. Wer im Oktober aktiv bleibt, sorgt für gesunde Pflanzen, volle Vorratskammern und einen guten Start in die nächste Saison. Hier kommen die wichtigsten Tipps für deinen Nutzgarten im goldenen Herbstmonat.

mehr lesen ->
Gartentipps für den Nutzgarten im September

Gartentipps für den Nutzgarten im September

Im September beginnt im Garten der Übergang vom Spätsommer in den Herbst – und das zeigt sich auch im Nutzgarten: Es wird geerntet, gepflanzt, gepflegt und bereits an die kühleren Monate gedacht. Jetzt zahlt sich aus, wer vorausschauend gärtnert: Viele Kulturen können noch gesät werden, andere benötigen letzte Pflegemaßnahmen, um gut durch den Winter zu kommen.

mehr lesen ->
Ein buntes Ahornblatt liegt in geöffneten Kinderhänden

Wohin mit dem Herbstlaub? Tipps zur sinnvollen Nutzung im Garten

Im Herbst schmücken Bäume und Sträucher den Garten mit einem bunten Blätterteppich – ein wunderschöner Anblick, der jedoch die Frage aufwirft: Wohin mit all dem Laub? Statt es einfach zu entsorgen, lohnt sich ein zweiter Blick. Denn Herbstlaub ist keineswegs nur Abfall – richtig verwendet, wird es zum wertvollen Helfer für Pflanzen, Boden und Tiere. Wie du Laub sinnvoll nutzt und dabei sogar Tieren ein Winterquartier bieten kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

mehr lesen ->
Gartentipps für den Nutzgarten im August

Gartentipps für den Nutzgarten im August

Der August ist ein Monat voller Leben im Nutzgarten: Erntezeit, Pflegearbeiten und neue Aussaaten stehen gleichermaßen an. Während viele Kulturen nun reif sind, kannst du gleichzeitig schon an die nächste Saison denken. Damit du das volle Potenzial deines Gartens ausschöpfst, kommen hier die wichtigsten Gartentipps für diesen Spätsommermonat.

mehr lesen ->
Gartentipps für den Ziergarten im Januar

Gartentipps für den Ziergarten im Januar

Der Garten ruht – aber nicht komplett. Im Januar läuft vieles im Verborgenen: Pflanzen rüsten sich für den Austrieb, Vögel suchen nach Futter, und wir Gärtner*innen nutzen die Zeit für Pflege, Planung und einen kleinen Start in die kommende Saison. Wer möchte, kann sogar schon mit der Aussaat von Sommerblumen beginnen.

mehr lesen ->
Gartentipps für den Nutzgarten im Dezember

Gartentipps für den Nutzgarten im Dezember

Im Dezember kehrt Ruhe im Garten ein – aber das bedeutet nicht, dass nichts mehr zu tun ist. Der letzte Gartenmonat des Jahres ist ideal, um Vorräte zu kontrollieren, Bäume zu pflegen, Vögeln zu helfen und bereits erste Weichen für das kommende Gartenjahr zu stellen. Mit ein wenig Aufmerksamkeit bleibt dein Nutzgarten auch in der kalten Jahreszeit ein lebendiger Ort.

mehr lesen ->
Gartentipps für den Nutzgarten im November

Gartentipps für den Nutzgarten im November

Im November verabschiedet sich der Garten langsam in die Winterruhe – aber ganz zur Ruhe kommt der Nutzgarten noch nicht. Jetzt ist der richtige Moment, um letzte Ernten einzuholen, Pflanzen zu schützen und den Garten winterfest zu machen. Mit etwas Vorbereitung schaffst du optimale Bedingungen für die nächste Saison und bewahrst deine Ernte auch über die kalten Monate hinweg.

mehr lesen ->
Gartentipps für den Ziergarten im April

Gartentipps für den Ziergarten im April

Jetzt geht es richtig los im Garten! Der April ist ein Monat voller Dynamik: Alles wächst, treibt aus und beginnt zu blühen. Gleichzeitig ist der Garten noch empfindlich gegenüber Spätfrösten – ein bisschen Vorsicht gehört also auch dazu. Mit den richtigen Pflegeschritten und Pflanzaktionen bringst du deinen Ziergarten nun optimal in Schwung.

mehr lesen ->
Gartentipps für den Ziergarten im März

Gartentipps für den Ziergarten im März

Im März beginnt endlich wieder die Gartensaison! Die Tage werden länger, die Sonne gewinnt an Kraft – und im Ziergarten tut sich einiges. Jetzt ist die Zeit für Rückschnitt, Pflanzung, Aussaat und erste Schutzmaßnahmen. Wer im März aktiv wird, legt den Grundstein für eine prachtvolle Blühsaison.

mehr lesen ->
Gartentipps für den Ziergarten im Februar

Gartentipps für den Ziergarten im Februar

Der Februar markiert langsam das Ende des tiefen Gartenwinters. Jetzt ist die perfekte Zeit, um die ersten Vorbereitungen für die neue Gartensaison zu treffen. Mit gezielter Pflege, frühzeitiger Planung und etwas Vorfreude legst du schon jetzt die Basis für einen blühenden Ziergarten im Frühling und Sommer.

mehr lesen ->
Da Dahlien

Dahlien richtig einlagern

Da Dahlien (Dahlia) ursprünglich aus dem sonnenverwöhnte Mexiko kommen, sind die Knollen sehr frostempfindlich und sollten im Winter eingelagert werden. Nur in extrem milden Wintern können sie an sehr geschützten Stellen draußen überleben. Bekommen Sie Frost ab überleben sie den Winter nicht. Meistens ist Mitte November der ideale Zeitpunkt, um die Knollen aus der Erde zu holen. Dann belohnen Sie uns nächstes Jahr wieder mit einer besonders ausdauernden, üppigen und schönen Blüte.
mehr lesen ->

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können