Zum Hauptmenü
Eine Rispe mit kleinen lachsfarbenen Blüten der Japanischen Lavendelheide in Nahaufnahme.

Japanische Lavendelheide (Pieris japonica)

Die japanische Lavendelheide wirkt deutlich zierlicher als andere ihrer Art. Besonders im Alter belohnt sie jeden Gartenbegeisterten durch ihren malerischen Wuchs, der sehr natürlich wirkt und sich gut mit Gräsern und anderen immergrünen Pflanzen kombinieren lässt.
mehr lesen ->
Kleines Plätzchen im Grünen mit einer Hängematte, im Vordergrund stehen Pflanzen, wie Wolfsmilch Zierlauch oder Akelei.

Wolfsmilch – Vielfalt für den Garten

Euphorbia – Wolfsmilch war die Staude des Jahres 2013. Mit dieser Aktion wollte der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) auf besonders interessante Stauden aufmerksam machen. Die Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) ist mit einer Zahl von weltweit über 2000 Arten unvergleichlich vielfältig: Für den Gart...
mehr lesen ->
Ein grosser Tulpenbaum in einem Garten mit Teichanlage.

Trompetenbaum (Catalpa bignonioides)

Kein anderer unserer Blütenbäume blüht so spät im Jahr, weshalb er ein gern genommenes Gehölz ist, dass sich wunderbar als Rahmung für einen Hauseingang macht. Reibt man die Blätter, können sie etwas unangenehm riechen.
mehr lesen ->
Sonnenhut pflanzen – Sommerliche Blütenpracht für Garten und Vase

Sonnenhut pflanzen – Sommerliche Blütenpracht für Garten und Vase

Der Sonnenhut (Rudbeckia hirta), auch als Rauer Sonnenhut bekannt, bringt mit seinen leuchtenden, strahlenförmigen Blüten echtes Sommerfeeling in den Garten. Die einjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler überzeugt nicht nur durch ihre farbenfrohe Ausstrahlung, sondern auch durch ihre lan...
mehr lesen ->
Schwarzwurzel

Schwarzwurzel

Die nicht allzu bekannte Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica), auch Winterspargel genannt, zählt zu den wertvollsten Wintergemüsen. Sie ist eng mit der Haferwurzel verwandt, besitzt aber einen noch feineren Geschmack. Im Gegensatz zu ihrer dunklen Schale ist das Fruchtfleisch weiß, zart und lässt...
mehr lesen ->
Frisch geerntete Rote-Bete-Knollen mit langen Wurzeln und grünen Blättern, nebeneinander auf dunklem Holzboden liegend.

Rote Bete (Beta vulgaris) im Garten anbauen – vielseitig, gesund und überraschend einfach

Rote Bete ist nicht nur ein farbenfrohes Highlight im Gemüsebeet, sondern auch ein echtes Power-Gemüse. Wer den süßlich-würzigen Geschmack der rot-violetten Knollen liebt, wird beim eigenen Anbau im Garten voll auf seine Kosten kommen. Die robuste und pflegeleichte Pflanze benötigt nur drei bis v...
mehr lesen ->
Die rotpinken Blüten des Rotdorns bilden einen tollen Kontrast zum dunkelgrünen Blattwerk.

Rotdorn (Crataegus laevigata ‘Paul’s Scarlet‘)

Der Echte Rotdorn ist ein häufig kultivierter und damit altbekannter Großstrauch oder Kleinbaum. Er setzt noch im Herbst mit seinen Früchten als Haus-, Park- oder Straßenbaum einen schönen Farbakzent in Kaminrot.
mehr lesen ->
Eine Rosmarinpflanze mit blauen Blüten.

Rosmarin

Rosmarin (Rosmarinus offizinales) zählt definitiv zu den Kräutern, die in keiner Küche fehlen dürfen. Wenn Sie wissen wollen wieso und worauf Sie beim Anbau sowie später bei der Ernte oder dem Konservieren achten müssen, dann lesen Sie weiter.
mehr lesen ->
Eine wunderschöne cremeweiss blaue Blüte der Passionsblume in Nahaufnahme. Eine Biene hat sich auf ihr niedergelassen.

Passionsblume (Passiflora caerula)

Passionsblumen sind mediterrane Kletterpflanzen aus den Tropen, die auch deutsche Gärten und Terrassen erobern. Sie gehören zu der Familie der Passionsblumengewächse, die mehr als 500 Arten umfasst. Sie sind sehr robust und widerstandsfähig.
mehr lesen ->
Oregano pflanzen und ernten – aromatisches Würzkraut für Garten und Küche

Oregano pflanzen und ernten – aromatisches Würzkraut für Garten und Küche

Oregano (Origanum vulgare) ist ein unverzichtbares Kraut der mediterranen Küche und überzeugt mit seinem intensiven Aroma. Ob klassisch auf Pizza oder als Würze für Pasta und Gemüse – die vielseitigen Blätter sind ein echtes Geschmackshighlight. Dank zahlreicher Sorten bietet der Anbau im Garten ...
mehr lesen ->
Mohn (Papaver orientale)

Mohn (Papaver orientale)

Die Diva unter den Prachtstauden! Ein Blickfang, der zur Blütezeit garantiert für Aufmerksamkeit in jeder Art von Garten sorgt. Diese Staude gehört zur Familie der Mohngewächse und ist eine der ausdauerndsten ihrer Art. Durch sein zartes und zugleich prächtiges Aussehen sorgt der Türkische Mohn f...
mehr lesen ->
 Frisch geerntete grüne Zucchini der Sorte 'Alberello', teilweise mit gelben Blüten, auf dunklem Holzhintergrund – ideale Sorte für Garten und Küche.

Zucchini pflanzen, pflegen und ernten – Tipps für eine reiche Ernte im Gemüsegarten

Die Zucchini (Cucurbita pepo) gehört zu den Gartenkürbissen und ist eine der vielseitigsten Gemüsepflanzen im heimischen Garten. Ob gegrillt, gefüllt, gebraten oder roh im Salat – Zucchini lassen sich auf unterschiedlichste Weise zubereiten und sind aus der Sommerküche kaum wegzudenken. Dank ihre...
mehr lesen ->
Stachelbeere (Ribes uva-crispa)

Stachelbeere (Ribes uva-crispa)

Auf dem Markt werden Stachelbeeren häufig in saurem Zustand angeboten, sodass sie zum direkten Verzehr weniger geeignet sind. Zuvor gekocht und gesüßt sind sie  für Torten, Konfitüren oder Crumbles dafür aber ein wahres Highlight. Die auf den ersten Blick eher unscheinbar wirkenden grünen Beeren ...
mehr lesen ->
Reife Sauerkirschen hängen an einem Ast.

Sauerkirsche (Prunus cerasus)

Hinsichtlich ihrer Bodenansprüche sind sie sehr genügsam und gedeihen sicherlich auch problemlos auf Ihrem Grundstück. Nur Platz sollte reichlich vorhanden sein, denn den brauchen die Sauerkirschen! Selbst die Kerne der kleinen Früchte haben einiges zu bieten: Ausgekocht und getrocknet eignen sie...
mehr lesen ->
frisch gepflückte Pflaumen liegen in einem Körbchen, eine ist appetitlich angeschnitten. Daneben ein Foto von reifen Pflaumen an einem Baum.

Pflaume (Prunus domestica)

Die Pflaume zählt vermutlich zu den Verführern erster Klasse. Mit ihrer saftigen Süße und der Vielzahl an Möglichkeiten der Weiterverarbeitung von Kuchen über Kompott bis zu unzähligen und vor allem unwiderstehlichen Desserts. Wer kann da schon nein sagen?
mehr lesen ->
Ein reifender Mispelfrucht an einem Zweig, umgeben von grünen Blättern, mit Anzeichen natürlicher Verfärbung und Reife.

Mispel (Mespilus germanica)

Die Mispel ist inzwischen sicherlich nicht mehr jedem ein Begriff. Es handelt sich um einen sommergrünen Baum mit krummem Stamm und breiter Krone, der essbare Früchte trägt. Im Mittelalter war diese Art in weiten Teilen Europas verbreitet; heute ist sie meist nur noch verwildert anzutreffen.
mehr lesen ->
Zahlreiche gelbe Mirabellen wachsen im Sonnenschein an einem Ast.

Mirabelle (Prunus domestica)

Neben dem ursprünglichen Namen Mirabelle, ist diese Unterart der Pflaume auch unter der Bezeichnung „Gelbe Zwetschge“ bekannt.
mehr lesen ->
Die leuchtend roten Stiele des Mangold Feurio in Nahaufnahme

Mangold pflanzen und ernten – farbenfrohes Blattgemüse für Garten und Küche

Mangold (Beta vulgaris ssp. vulgaris) bringt mediterranes Flair ins Gemüsebeet und begeistert mit seinen leuchtend roten, gelben oder orangen Stielen. Das dekorative Blattgemüse ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch kulinarisch vielseitig einsetzbar. Pflegeleicht und robust eignet s...
mehr lesen ->
Ein knackiger Rotkohlkopf im Feld

Kopfkohl im Garten anbauen – Tipps für Aussaat, Pflege und Ernte

Kopfkohl ist ein echtes Allround-Talent im Gemüsegarten. Mit seiner großen Sortenvielfalt und der leuchtenden Farbenpracht – von knackigem Weiß über leuchtendes Rot bis hin zu tiefem Grün – zieht er alle Blicke auf sich. Ob als Eintopf, Krautsalat oder Beilage zu klassischen Gerichten: Kohl ist v...
mehr lesen ->
Blühender Fenchel (Foeniculum vulgare) mit gelben Doldenblüten und filigranen, gefiederten Blättern im Garten – typischer Anblick im Hochsommer.

Gemüsefenchel (Foeniculum vulgare) pflanzen, pflegen & ernten – Tipps für Anbau und Verwendung im Garten

Gemüsefenchel liegt im Trend – vor allem durch die mediterrane Küche ist das aromatische Knollengemüse auch in deutschen Gärten immer beliebter geworden. Die Zuchtform des Gewürzfenchels punktet nicht nur mit ihrer mild-würzigen, leicht anisartigen Note, sondern auch mit vielseitigen Verwendungsm...
mehr lesen ->
Weißer Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis) mit geschlossenen Röschen im Gemüsegarten, bereit zur Ernte

Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis) pflanzen, pflegen & ernten – so gelingt der Anbau im Garten

Blumenkohl zählt zu den beliebtesten Kohlsorten – zart im Geschmack, gut bekömmlich und vielseitig in der Küche einsetzbar. Doch im Anbau gilt der Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis) als etwas anspruchsvoller. Mit der richtigen Vorbereitung, standortgerechten Sorten und ein wenig Geduld ...
mehr lesen ->
Frischgrünes Basilikum (Ocimum basilicum) mit typischen ovalen Blättern – beliebtes Küchenkraut im Garten oder Topf

Basilikum (Ocimum basilicum) pflanzen, pflegen & ernten – das beliebte Küchenkraut richtig anbauen

Ob zu Tomate-Mozzarella, in frischen Sommersalaten oder auf der Pizza: Basilikum ist aus der deutschen Küche nicht mehr wegzudenken. Das beliebteste Gewürzkraut der Deutschen begeistert mit seinem würzig-pfeffrigen Aroma und ist in nahezu jedem Haushalt zu finden – ob auf der Fensterbank, im Balk...
mehr lesen ->
Auberginen pflanzen, pflegen & ernten – so gelingt der Anbau im eigenen Garten

Auberginen pflanzen, pflegen & ernten – so gelingt der Anbau im eigenen Garten

Die Aubergine (Solanum melongena), auch „Eierfrucht“ genannt, ist ein echter Star der mediterranen Küche – ob im Moussaka, Ratatouille oder vom Grill. Doch wusstest du, dass du Auberginen auch im eigenen Garten oder Gewächshaus erfolgreich anbauen kannst? Mit etwas Geduld, Wärme und Pflege kannst...
mehr lesen ->
Artischocken Knospe

Artischocken pflanzen & ernten: Tipps für Anbau, Pflege und Genuss im eigenen Garten

Die Artischocke (Cynara scolymus) ist nicht nur eine kulinarische Delikatesse, sondern auch eine dekorative und gesunde Gartenpflanze. Ihre imposanten, distelartigen Blätter und die markanten Blüten machen sie zu einem echten Hingucker im Beet. Doch wie pflanzt man Artischocken richtig? Was brauc...
mehr lesen ->
Ein Apfelbaum mit schönen roten, reifen Äpfeln in einem Staudenbeet.

Apfel (Malus)

Man stelle einem beliebigen Menschen die Aufgabe, drei Obstsorten zu nennen. Mit Sicherheit wird der Apfel eine davon sein. Denn kaum eine andere Obstsorte wird speziell in unseren Gegenden so gern gegessen und so viel in der Küche verwendet wie der Apfel. Ob Ernte, Apfelmuszubereitung oder Apfel...
mehr lesen ->
Ein buntes Flatlayering aus Aurikelblüten.

Aurikel (Primula auricula)

Eine Staude mit Suchtfaktor – bestechend durch ihre Farbvielfalt und das charakteristische Äußere, wird jeder leicht vom Aurikelfieber infiziert. Die Aurikel gehört zu den Primelgewächsen. Natürlicherweise kommt sie nur in höhergelegenen Alpenregionen vor und selbst dort ist sie sehr selten und s...
mehr lesen ->
Frisch geerntete Zwetschgen liegen in einem Erntekorb auf einem rustikalen Holzuntergrund. Eine Zwetschge wurde angeschnitten und liegt dekorativ mit im Körbchen. Ein Pflaumenast mit grünen Blättern liegt neben dem Korb.

Zwetschge

Zwetschge, Zwetschke, Zwetsche oder auch Quetsche, diese nicht nur leckere sondern auch sehr gesunde Frucht findet man unter vielen Namen wieder. Dabei handelt es sich bei der Zwetsche (Prunus domestica subsp. domestica) um eine Unterart der Pflaume, die inzwischen in Europa, Westasien, Nordameri...
mehr lesen ->
Süßkirsche (Prunus avium)

Süßkirsche (Prunus avium)

Sie gehören im Sommer einfach dazu, fast jeder liebt sie und neben süßen Früchten, bringt die Kirsche auch einen Wettbewerb der Extraklasse mit sich: Kirschkernweitspucken ist ein Spaß für Groß und Klein! Die Süßkirsche, auch bekannt als Vogel-Kirsche, gehört zur Familie der Rosengewächse. Aus de...
mehr lesen ->
Ziertabak pflanzen und pflegen – Duftende Blütenpracht für Sommerbeete

Ziertabak pflanzen und pflegen – Duftende Blütenpracht für Sommerbeete

Ziertabak (Nicotiana) ist eine beliebte Sommerblume, die mit ihren röhrenförmigen, teils duftenden Blüten viele Gärten bereichert. Als Mitglied der Familie der Nachtschattengewächse begeistert er Hobbygärtner nicht nur durch seine farbenfrohen Sorten, sondern auch durch seinen angenehmen Duft in ...
mehr lesen ->
Zierlauch: Wunderkugeln fürs Staudenbeet

Zierlauch: Wunderkugeln fürs Staudenbeet

Im späten Frühjahr entfaltet sich die geballte Blütenpracht des Zierlauchs. Einzeln betrachtet sind die kugeligen Blüten beeindruckende Gebilde, im Beet entstehen mit dieser Gruppe an Zwiebelblumen traumhafte Pflanzenbilder.
mehr lesen ->
Perlhyazinthen

Perlhyazinthen

Im Frühjahr sind Perlhyazinthen (Muscari) wahre Blütenschätze für Haus und Garten. Die kleinen Zwiebelblumen sind sehr pflegeleicht und herrlich dekorativ.
mehr lesen ->
Die Ackerwinde – Ein hartnäckiger Begleiter der Felder

Die Ackerwinde – Ein hartnäckiger Begleiter der Felder

Die Ackerwinde (Convolvulus arvensis), auch als Wiesenspiere oder Ackerspirale bekannt, ist ein weit verbreitetes Wildkraut, das in vielen Gärten und auf Feldern als lästig empfunden wird. Sie gehört zur Familie der Windengewächse und ist vor allem für ihre langen, schlingenden Ranken und ihre hü...
mehr lesen ->
Die Distel – Ein Unkraut mit Potenzial

Die Distel – Ein Unkraut mit Potenzial

Die Distel ist ein Wildkraut, das in vielen Gärten und Landschaften als lästig empfunden wird, aber bei näherem Hinsehen viele faszinierende Eigenschaften aufweist. Ihre stacheligen Blätter und leuchtenden Blüten machen sie zu einer markanten Erscheinung. Doch Disteln sind nicht nur als „Unkraut“...
mehr lesen ->
Löwenzahn – Das vielseitige Wildkraut

Löwenzahn – Das vielseitige Wildkraut

Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist ein wahrer Alleskönner unter den Wildpflanzen. Bekannt für seine leuchtend gelben Blüten, die sich in allen Ecken des Gartens, auf Wiesen und entlang von Wegen zeigen, hat der Löwenzahn weit mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Diese ...
mehr lesen ->
Hirtentäschel – das kleine Herz am Wegesrand

Hirtentäschel – das kleine Herz am Wegesrand

Zart, unscheinbar und doch von bemerkenswerter Widerstandskraft: Das Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) ist ein wahres Alltagswunder unter den Wildkräutern. Man begegnet ihm oft, ohne es wirklich wahrzunehmen – auf Wegrändern, zwischen Pflastersteinen oder in nährstoffreichen Beeten. Dabei t...
mehr lesen ->
Quecke – hartnäckiges Unkraut oder Teil des ökologischen Gleichgewichts?

Quecke – hartnäckiges Unkraut oder Teil des ökologischen Gleichgewichts?

Die Quecke zählt zu den lästigsten Unkräutern im Garten – doch warum ist sie so ausdauernd? Erfahre, wie du die Wurzelunkraut-Pflanze erkennst, nachhaltig entfernst und welche Rolle sie in der Natur spielt.
mehr lesen ->

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können