
Die Wegwarte
An sonnigen Sommertagen öffnen sich von frühmorgens bis um die Mittagszeit die himmelblauen Blüten der Wegwarte.
mehr lesen ->

Dahlien als Schnittblumen
Erfreulicherweise findet man immer häufiger Dahlien als Schnittblumen in den Blumengeschäften. Sehr zu Unrecht wurde früher auf die geringe Haltbarkeit der Dahlienblüten verwiesen. Denn wenn der Dahlien anbauende Gärtner auf entsprechende Behandlung gleich nach dem Schnitt achtet, dann steht die ...
mehr lesen ->

Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
Der Buchweizen hat mit seinem Namensvettern, dem Weizen, nur wenig zutun. Bis auf wenige optische Ähnlichkeiten, sind es doch zwei ganz unterschliedliche Gewächse. Der Buchweizen gehört nämlich zu der Familie der Knöterichgewächse und darum zu den sogenannten Pseudo-Getreidesorten, welches nicht ...
mehr lesen ->

Aquilegia – Die Akelei: Giftig, geheimnisvoll und ein Blütentraum im Frühsommer
Sie trägt Namen wie Elfenhandschuh, Teufelsglocke oder Schwizerhose – und so außergewöhnlich wie ihre volkstümlichen Bezeichnungen ist auch ihr Erscheinungsbild. Die Akelei (Aquilegia) zählt zu den faszinierendsten Stauden im Frühsommer: filigrane Blüten, teils gefüllt wie kleine Röcke, in Farben...
mehr lesen ->

Stauden-Knöterich
Die Familie des Knöterichs beeindruckt durch zahlreiche Arten und Farben. Das leuchtende Rot des Bistorta amplexicaule ‘Speciosum’ beispielsweise färbt ganze Felder bunt. Es gibt Arten für Steingärten, für Beet-, Rabatten- oder Wildstaudenpflanzungen. Die Vielseitigkeit und Leuchtkraft dieser Fam...
mehr lesen ->

Märzenbecher (Leucojum vernum)
Dieses zierliche Pflänzchen gehört zur Gattung Leucojum, die ihren Namen vom Griechischen Wort leukos „weiß“ und ion „Veilchen“ hat, da die zugehörigen Arten einem weißen Veilchen in Aussehen und Duft nicht ganz unähnlich sind. Zur Gattung zählen insgesamt 10 Arten, die fast auf der ganzen Welt v...
mehr lesen ->

Knoblauch (Allium sativum)
Die weißen Knollen mit dem würzigen Aroma sind nicht nur fester Bestandteil der Mittelmeerküche, sondern gelten weltweit auch als Allheilmittel. Der Anbau von Knoblauch ist kinderleicht. Also nichts wie los, ran an die Knollen und schon bald können Sie den eigenen Vorrat Ihr eigen nennen!
mehr lesen ->

Kissenaster (Aster dumosus)
Dieser vielseitige Allrounder ist bei Staudenfreunden besonders beliebt wegen seiner vielen verschiedenen Farben und Sorten. Zur Familie der Korbblütler gehörend eignet sich diese Staudenart besonders für pflegeleichte Naturgärten. Sie steht aber auch bei Insekten, Schmetterlingen und Bienen hoch...
mehr lesen ->

Herbstanemone (Anemone japonica, Anemone hupehensis)
Ein Herbstjuwel aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Sie macht in jeder Art von Garten eine gute Figur, da die Unterschiede dieser Pflanze in den Details liegen sodass sich für jeden Geschmack und jede Gartensituation eine passende Sorte finden lässt. Obwohl diese Staudenart als „Herbstanemone“...
mehr lesen ->

Hagebutten
Rot Rot Rot sind alle ihre Farben! Rosen schmücken sich jetzt mit roten Klunkern und sorgen damit für pures Entzücken. Entdecken Sie die Vielfalt der Hagebutten – und Ihre Favoriten für den eigenen Garten.
mehr lesen ->

Dahlienknollen pflanzen
Im Sommer verzaubern uns Dahlien mit ihrer außergewöhnlichen Vielfalt und einer üppigen Farbenpracht. Dafür werden die Dahlienknollen am besten Ende April, Anfang Mai gepflanzt. Wir verraten, was Sie dabei beachten sollten.
mehr lesen ->

Dahlie – die Königin des Spätsommers
Die Dahlie (Dahlia) ist die „Grande Dame“ unter den Zwiebelblühern und begeistert nicht nur mit einer unglaublichen Vielfalt an Farbe, Größe und Blütenform, sie bringt auch trübe Herbsttage zum Strahlen. Mit nur etwas Aufmerksamkeit entfalten die Spätsommerblumen ihr Feuerwerk der Farben von Juli...
mehr lesen ->

Bohnen (Phaseolus vulgaris) pflanzen, pflegen & ernten – Tipps für Buschbohnen und Stangenbohnen
Bohnen zählen zu den unkompliziertesten und ertragreichsten Gemüsepflanzen im Garten – ideal für Einsteiger und Selbstversorger gleichermaßen. Ob kompakte Buschbohnen oder platzsparende Stangenbohnen, die an Rankhilfen emporwachsen: Beide Bohnentypen lassen sich mit wenig Aufwand anbauen und lief...
mehr lesen ->

Birne (Pyrus communis)
Die Birne, jeder kennt sie und fast jeder liebt sie! Die Geschichte der Birne ist schon seit langer Zeit mit der des Menschen verknüpft. Ein Grund mehr, sich über diese leckere Frucht mal ein bisschen genauer zu informieren. Und wer weiß, vielleicht wird ja auch in Ihrem Garten danach ein Birnenb...
mehr lesen ->

Süßkartoffeln
Hätten Sie es gedacht? Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas) ist gar keine Kartoffel, sie ist mit der Ackerwinde und der Prunkwinde verwandt. Nur die große Ähnlichkeit mit der Kartoffel und der süße Geschmack brachte ihr den Namen Süßkartoffel ein.Die besondere Farbe von rot bis braun ist ihr spezie...
mehr lesen ->

Dahlien vorziehen
Kaum eine Blume heißen wir in unseren sommerlichen Gärten so herzlich willkommen wie die Dahlie. Die hübsche Einwanderin aus Mexiko mit ihren vielseitigen bunten Gesichtern ist es wert, dass man sich frühzeitig um ihre Blütenpracht bemüht. Am besten, wenn man sie jetzt in Töpfen vorzieht!
mehr lesen ->

Dahlien – neue Sorten aus Samen ziehen
Wenn Dahlien aus Saat gezogen werden, entstehen völlig neue Sorten, keine gleicht der anderen. Von klein bis groß, gefüllt, dekorativ oder ungefüllt, einfarbig oder mehrfarbig – mit Dahliensamen können kleine Blumenwunder wahr werden.
mehr lesen ->

Apfeldorn (Crataegus x lavallei ‘Carrierei‘)
Dieser Kandidat verzaubert uns noch bis spät in den Winter hinein mit seinem auffallenden Fruchtschmuck. Aber auch sonst hat er uns viel zu bieten von vielen Blüten im Frühjahr über ein sattes Grün im Sommer zu einer leuchtenden Herbstfärbung.
mehr lesen ->

Majoran (Origanum majorana)
Dieses Kraut für den Heimgarten gehört zur Gattung Dost und stammt aus der Familie der Lippenblütler. Ursprünglich aus Kleinasien stammend, hat sich der Majoran heute als Gewürzpflanze auch fest in den Küchen unserer Regionen etabliert und ist immer häufiger in Kochbüchern zu finden.
mehr lesen ->

Lavendel (Lavandula angustifolia) - Duft, Sommerlicht und mediterrane Leichtigkeit
Lavendel gehört zu den unverwechselbaren Pflanzen des Sommers. Mit seinen silbrig-grünen Blättern und den duftenden, violettblauen Blütenähren bringt er mediterranes Flair in den Garten und zieht unzählige Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Seine ätherischen Öle verströmen einen beruhigenden ...
mehr lesen ->

Kresse (Lepidium sativum)
Kresse ist der Überbegriff für drei ganz unterschiedliche Arten, die sich nur in ihrer Verwendung in der Küche ähneln: die Kapuzinerkresse, die Gartenkresse und die Brunnenkresse. Die Gartenkresse ist, wie der Name schon vermuten lässt, die in unseren Regionen am meisten vertretene Kresse-Art, de...
mehr lesen ->

Kohlrabi
Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes L.), die oft magentarote oder weiße Stängelknolle mit den grünen Blättern zählt zu den Kohlgewächsen. Trotz seiner etwas merkwürdigen Erscheinung ist er nach dem Kochen eher süßlich und mild im Geschmack. Auch im Anbau ist Kohlrabi unkompliziert und wäc...
mehr lesen ->

Kartoffel (Solanum tuberosum)
Die zu den Nachtschattengewächsen zählende Knollenpflanze ist ein sehr vielseitiges und nahrhaftes Gemüse. Ob einfach nur gekocht mit etwas Butter; als Püree, Auflauf oder Pommes, da ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei! Besonders die kleinen, frischen Kartoffeln aus dem eigenen Garten la...
mehr lesen ->

Japanische Lavendelheide (Pieris japonica)
Die japanische Lavendelheide wirkt deutlich zierlicher als andere ihrer Art. Besonders im Alter belohnt sie jeden Gartenbegeisterten durch ihren malerischen Wuchs, der sehr natürlich wirkt und sich gut mit Gräsern und anderen immergrünen Pflanzen kombinieren lässt.
mehr lesen ->

Wolfsmilch – Vielfalt für den Garten
Euphorbia – Wolfsmilch war die Staude des Jahres 2013. Mit dieser Aktion wollte der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) auf besonders interessante Stauden aufmerksam machen. Die Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) ist mit einer Zahl von weltweit über 2000 Arten unvergleichlich vielfältig: Für den Gart...
mehr lesen ->

Trompetenbaum (Catalpa bignonioides)
Kein anderer unserer Blütenbäume blüht so spät im Jahr, weshalb er ein gern genommenes Gehölz ist, dass sich wunderbar als Rahmung für einen Hauseingang macht. Reibt man die Blätter, können sie etwas unangenehm riechen.
mehr lesen ->

Sonnenhut (Rudbeckia hirta) – Der Sommerblüher mit Strahlkraft
Der Sonnenhut (Rudbeckia hirta), auch als Rauer Sonnenhut bekannt, bringt mit seinen leuchtenden, strahlenförmigen Blüten echtes Sommergefühl in den Garten. Die einjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler überzeugt nicht nur durch ihre farbenfrohe Ausstrahlung, sondern auch durch ihre lang...
mehr lesen ->

Schwarzwurzel
Die nicht allzu bekannte Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica), auch Winterspargel genannt, zählt zu den wertvollsten Wintergemüsen. Sie ist eng mit der Haferwurzel verwandt, besitzt aber einen noch feineren Geschmack. Im Gegensatz zu ihrer dunklen Schale ist das Fruchtfleisch weiß, zart und lässt...
mehr lesen ->

Rote Bete (Beta vulgaris) im Garten anbauen – vielseitig, gesund und überraschend einfach
Rote Bete ist nicht nur ein farbenfrohes Highlight im Gemüsebeet, sondern auch ein echtes Power-Gemüse. Wer den süßlich-würzigen Geschmack der rot-violetten Knollen liebt, wird beim eigenen Anbau im Garten voll auf seine Kosten kommen. Die robuste und pflegeleichte Pflanze benötigt nur drei bis v...
mehr lesen ->

Rotdorn (Crataegus laevigata ‘Paul’s Scarlet‘)
Der Echte Rotdorn ist ein häufig kultivierter und damit altbekannter Großstrauch oder Kleinbaum. Er setzt noch im Herbst mit seinen Früchten als Haus-, Park- oder Straßenbaum einen schönen Farbakzent in Kaminrot.
mehr lesen ->

Rosmarin
Rosmarin (Rosmarinus offizinales) zählt definitiv zu den Kräutern, die in keiner Küche fehlen dürfen. Wenn Sie wissen wollen wieso und worauf Sie beim Anbau sowie später bei der Ernte oder dem Konservieren achten müssen, dann lesen Sie weiter.
mehr lesen ->

Passionsblume (Passiflora caerula)
Passionsblumen sind mediterrane Kletterpflanzen aus den Tropen, die auch deutsche Gärten und Terrassen erobern. Sie gehören zu der Familie der Passionsblumengewächse, die mehr als 500 Arten umfasst. Sie sind sehr robust und widerstandsfähig.
mehr lesen ->

Oregano – aromatisches Würzkraut für Garten und Küche
Oregano (Origanum vulgare) ist ein unverzichtbares Kraut der mediterranen Küche und überzeugt mit seinem intensiven Aroma. Ob klassisch auf Pizza oder als Würze für Pasta und Gemüse – die vielseitigen Blätter sind ein echtes Geschmackshighlight. Dank zahlreicher Sorten bietet der Anbau im Garten ...
mehr lesen ->

Mohn (Papaver orientale)
Die Diva unter den Prachtstauden! Ein Blickfang, der zur Blütezeit garantiert für Aufmerksamkeit in jeder Art von Garten sorgt. Diese Staude gehört zur Familie der Mohngewächse und ist eine der ausdauerndsten ihrer Art. Durch sein zartes und zugleich prächtiges Aussehen sorgt der Türkische Mohn f...
mehr lesen ->

Zucchini pflanzen, pflegen und ernten – Tipps für eine reiche Ernte im Gemüsegarten
Die Zucchini (Cucurbita pepo) gehört zu den Gartenkürbissen und ist eine der vielseitigsten Gemüsepflanzen im heimischen Garten. Ob gegrillt, gefüllt, gebraten oder roh im Salat – Zucchini lassen sich auf unterschiedlichste Weise zubereiten und sind aus der Sommerküche kaum wegzudenken. Dank ihre...
mehr lesen ->

Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
Auf dem Markt werden Stachelbeeren häufig in saurem Zustand angeboten, sodass sie zum direkten Verzehr weniger geeignet sind. Zuvor gekocht und gesüßt sind sie für Torten, Konfitüren oder Crumbles dafür aber ein wahres Highlight. Die auf den ersten Blick eher unscheinbar wirkenden grünen Beeren ...
mehr lesen ->
