Zum Hauptmenü
Bunte Duftwicken (Lathyrus odoratus) in Rosa, Violett und Fliederfarben in voller Blüte – filigrane Sommerblumen mit zarten Ranken im Gartenbeet.

Duftwicken (Lathyrus odoratus) pflanzen, pflegen & schneiden – Romantik und Blütenzauber für Garten & Balkon

Duftwicken gehören zu den romantischsten Sommerblumen überhaupt. Die einjährigen Kletterpflanzen mit ihren filigranen Ranken und zarten Blüten verströmen nicht nur einen herrlich süßen Duft, sondern bringen auch leuchtende Farben ins Beet, auf den Balkon oder an Zäune und Rankgitter. Die botanisc...
mehr lesen ->
Bunt, frech, fröhlich – Gartenprimeln

Bunt, frech, fröhlich – Gartenprimeln

Primel – der Name leitet sich vom lateinischen Wort „Prima“ ab, was so viel wie „Die Erste“ heißt. Der Name passt absolut – zeitig im Jahr bringen uns die bunt blühenden Primeln eine erste Ahnung von Frühling in den Garten und ins Haus. Viele Gartenbesitzer kennen Primeln ausschließlich als Saiso...
mehr lesen ->
Brokkoli 'Rasmus' mit dichtem, kräftig grünem Blütenstand im Gemüsebeet – umgeben von graugrünen Blättern, erntereif im Spätsommer.

Brokkoli pflanzen, pflegen & ernten – so gelingt der Anbau im eigenen Garten

Brokkoli ist nicht nur ein echtes Superfood, sondern auch überraschend einfach im eigenen Garten anzubauen. Die grüne Kohlart ist eng mit dem Blumenkohl verwandt, punktet aber mit einem feineren Geschmack und zahlreichen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen wie Vitamin C, Kalium und Antioxidantie...
mehr lesen ->
Weiß blühender Bartfaden (Penstemon) in voller Blüte im sommerlichen Gartenbeet

Bartfaden (Penstemon) pflanzen & pflegen – filigrane Blütenstaude für sonnige Beete

Der Bartfaden (Penstemon) ist eine charmante Blütenstaude mit filigranen, röhrenförmigen Blüten, die vom Frühsommer bis in den Herbst hinein für Farbtupfer im Garten sorgen. Besonders wohl fühlt sich der Bartfaden in sonnigen Beeten mit durchlässigem Boden – doch auch in Töpfen, Kübeln oder Trogb...
mehr lesen ->
Zimmerpflanzen vermehren

Zimmerpflanzen vermehren

Die Gründe für eine Pflanzenvermehrung sind vielfältig. Manchmal haben Pflanzen einfach ihre besten Tage hinter sich, oder vielleicht möchten Sie auch einen Teil Ihrer Lieblingspflanze an Ihre Freundin verschenken. Durch Stecklinge oder Ableger können von vielen Zimmerpflanzen neue Pflanzen heran...
mehr lesen ->
Wunderpflanze Geldbaum

Wunderpflanze Geldbaum

Der Geldbaum, auch Pfennigbaum, Glücksbaum oder Jadebaum genannt, verheißt Glück und Geldsegen. Ihn umranken viele Geschichten und Kräfte und er ist dabei super pflegeleicht. Lesen Sie, was es mit dieser Wunderpflanze auf sich hat!
mehr lesen ->
Topinambur

Topinambur

Volkstümlicher Name: Topinambur, Indianerknolle, Erdbirne (Achtung, volkstümlich heißen auch Yacón und Helianthi Erdbirne), Jerusalem-Artischocke. Botanischer Name: Helianthus tuberosus. Familie: Asteraceae.
mehr lesen ->
Terrarien bepflanzen

Terrarien bepflanzen

Bepflanzte Terrarien waren in den plüschigen Wohnzimmern um die Wende zum 20. Jahrhundert groß in Mode und sind jetzt wieder im Kommen. Das hat damit zu tun, dass in den Glasbehältern ein günstiges Mikroklima entsteht.
mehr lesen ->
Sukkulenten Vermehren

Sukkulenten Vermehren

Das Beste an Sukkulenten: Man kann sie ganz einfach vermehren! Dabei entsteht aus einer einzigen Pflanze schnell eine ganze Sukkulenten-Familie. Wir verraten hier, wie das geht.
mehr lesen ->
Steckbrief Kamelie – Camellia japonica

Steckbrief Kamelie – Camellia japonica

Kamelien sind ganz besonders exotische Schönheiten. In jedem Garten ist diese aparte Pflanze ein wahrer Hingucker. Lesen Sie in diesem Steckbrief alles rund um die Camellia japonica!
mehr lesen ->
Portulak

Portulak

Etwa 400 Arten sind in der Familie der Portulakgewächse zusammengefasst, der gemeine Portulak (Portulaca Oleracea) stammt wahrscheinlich aus Indien und ist eine uralte Nutz- und Heilpflanze.
mehr lesen ->
Kapstachelbeeren (Physalis) anbauen und ernten

Kapstachelbeeren (Physalis) anbauen und ernten

Andenbeere, Inkapflaume, Kapstachelbeere, Physalis peruviana, (Physalis edulis)Die exotisch anmutenden, leckeren Früchte mit den lampionartigen Hüllblättern kennt man aus dem Supermarkt oder als essbare Deko am Buffet – umso mehr begeistert uns, dass sich Andenbeeren ohne großen Aufwand im Garten...
mehr lesen ->
Kamille – Matricaria recutita

Kamille – Matricaria recutita

»Hermel«, »Garmille«, »Mägdeblume« oder »Kummerblume« heißt die Kamille auch. Sie ist in ganz Europa, über den Kaukasus und den vorderen Orient bis Nordwestindien heimisch.
mehr lesen ->
Eine Mini-Wildblumenwiese für den Balkon

Eine Mini-Wildblumenwiese für den Balkon

Eine artenreiche Samenmischung aus Wildblumen macht aus Ihrem Balkonkasten eine bunte Mini-Wildblumenwiese, die magnetisch Bienen, Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten anzieht. Lesen Sie hier wie es geht!
mehr lesen ->
Die Wegwarte

Die Wegwarte

An sonnigen Sommertagen öffnen sich von frühmorgens bis um die Mittagszeit die himmelblauen Blüten der Wegwarte.
mehr lesen ->
Eine weiße Kanne gefüllt mit üppigen rosa Dahlien steht auf einem Holztisch im Garten, hintergründig umspielt von weiß blühenden Pflanzen und grünen Blättern im Sonnenlicht.

Dahlien als Schnittblumen

Erfreulicherweise findet man immer häufiger Dahlien als Schnittblumen in den Blumengeschäften. Sehr zu Unrecht wurde früher auf die geringe Haltbarkeit der Dahlienblüten verwiesen. Denn wenn der Dahlien anbauende Gärtner auf entsprechende Behandlung gleich nach dem Schnitt achtet, dann steht die ...
mehr lesen ->
Ein blühender Buchweizenacker, beinahe so weit das Auge reicht. Am Horizont sind noch Hecken und Bäume zu erkennen.

Buchweizen (Fagopyrum esculentum)

Der Buchweizen hat mit seinem Namensvettern, dem Weizen, nur wenig zutun. Bis auf wenige optische Ähnlichkeiten, sind es doch zwei ganz unterschliedliche Gewächse. Der Buchweizen gehört nämlich zu der Familie der Knöterichgewächse und darum zu den sogenannten Pseudo-Getreidesorten, welches nicht ...
mehr lesen ->
Akelei Aquilegia Vulgaris Rose Barlow von Gartenzauberhutterstock

Aquilegia – Die Akelei: Giftig, geheimnisvoll und ein Blütentraum im Frühsommer

Sie trägt Namen wie Elfenhandschuh, Teufelsglocke oder Schwizerhose – und so außergewöhnlich wie ihre volkstümlichen Bezeichnungen ist auch ihr Erscheinungsbild. Die Akelei (Aquilegia) zählt zu den faszinierendsten Stauden im Frühsommer: filigrane Blüten, teils gefüllt wie kleine Röcke, in Farben...
mehr lesen ->
Stauden-Knöterich

Stauden-Knöterich

Die Familie des Knöterichs beeindruckt durch zahlreiche Arten und Farben. Das leuchtende Rot des Bistorta amplexicaule ‘Speciosum’ beispielsweise färbt ganze Felder bunt. Es gibt Arten für Steingärten, für Beet-, Rabatten- oder Wildstaudenpflanzungen. Die Vielseitigkeit und Leuchtkraft dieser Fam...
mehr lesen ->
Sommerblumen im Staudenbeet

Sommerblumen im Staudenbeet

Einjährige Sommerblumen bringen frische Farben und Leichtigkeit ins Staudenbeet und verlängern die Blütezeit auf wunderschöne Weise. Ob Bechermalven, Jungfer im Grünen oder Leberbalsam – die Vielfalt ist groß und sorgt für ein lebendiges Gartenbild bis in den Herbst hinein. Einige Sommerblumen si...
mehr lesen ->
Ein ganzer Horst Märzenbecher in voller Blüte. Die weissgrünen Blütenköpfe sind wunderbar kontrastreich zum sattgrünen Laub.

Märzenbecher (Leucojum vernum)

Dieses zierliche Pflänzchen gehört zur Gattung Leucojum, die ihren Namen vom Griechischen Wort leukos „weiß“ und ion „Veilchen“ hat, da die zugehörigen Arten einem weißen Veilchen in Aussehen und Duft nicht ganz unähnlich sind. Zur Gattung zählen insgesamt 10 Arten, die fast auf der ganzen Welt v...
mehr lesen ->
Knoblauch (Allium sativum)

Knoblauch (Allium sativum)

Die weißen Knollen mit dem würzigen Aroma sind nicht nur fester Bestandteil der Mittelmeerküche, sondern gelten weltweit auch als Allheilmittel. Der Anbau von Knoblauch ist kinderleicht. Also nichts wie los, ran an die Knollen und schon bald können Sie den eigenen Vorrat Ihr eigen nennen!
mehr lesen ->
Die blau blühenden Kissenastern bilden einen wahren Blütenteppich.

Kissenaster (Aster dumosus)

Dieser vielseitige Allrounder ist bei Staudenfreunden besonders beliebt wegen seiner vielen verschiedenen Farben und Sorten. Zur Familie der Korbblütler gehörend eignet sich diese Staudenart besonders für pflegeleichte Naturgärten. Sie steht aber auch bei Insekten, Schmetterlingen und Bienen hoch...
mehr lesen ->
Eine Rosa Anemonenblüte in einem Beet bei Abendsonne von unten fotografiert.

Herbstanemone (Anemone japonica, Anemone hupehensis)

Ein Herbstjuwel aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Sie macht in jeder Art von Garten eine gute Figur, da die Unterschiede dieser Pflanze in den Details liegen sodass sich für jeden Geschmack und jede Gartensituation eine passende Sorte finden lässt. Obwohl diese Staudenart als „Herbstanemone“...
mehr lesen ->
Hagebutten

Hagebutten

Rot Rot Rot sind alle ihre Farben! Rosen schmücken sich jetzt mit roten Klunkern und sorgen damit für pures Entzücken. Entdecken Sie die Vielfalt der Hagebutten – und Ihre Favoriten für den eigenen Garten.
mehr lesen ->
Die Balldahlie Jowey Winnie mit ihren Blüttenblättern in Terracotta-Pink ist eine wahre Schönheit.

Dahlienknollen pflanzen

Im Sommer verzaubern uns Dahlien mit ihrer außergewöhnlichen Vielfalt und einer üppigen Farbenpracht. Dafür werden die Dahlienknollen am besten Ende April, Anfang Mai gepflanzt. Wir verraten, was Sie dabei beachten sollten.
mehr lesen ->
Dahlienblüten in der Nahaufnahme

Dahlie – die Königin des Spätsommers

Die Dahlie (Dahlia) ist die „Grande Dame“ unter den Zwiebelblühern und begeistert nicht nur mit einer unglaublichen Vielfalt an Farbe, Größe und Blütenform, sie bringt auch trübe Herbsttage zum Strahlen. Mit nur etwas Aufmerksamkeit entfalten die Spätsommerblumen ihr Feuerwerk der Farben von Juli...
mehr lesen ->
Frisch geerntete gelbe Buschbohne ‘Creso’ in einem Drahtkorb auf hellem Tuch, umgeben von grünen Bohnenblättern und Blüten.

Bohnen (Phaseolus vulgaris) pflanzen, pflegen & ernten – Tipps für Buschbohnen und Stangenbohnen

Bohnen zählen zu den unkompliziertesten und ertragreichsten Gemüsepflanzen im Garten – ideal für Einsteiger und Selbstversorger gleichermaßen. Ob kompakte Buschbohnen oder platzsparende Stangenbohnen, die an Rankhilfen emporwachsen: Beide Bohnentypen lassen sich mit wenig Aufwand anbauen und lief...
mehr lesen ->
Birnen hängen in der Abendsonne an einem Ast.

Birne (Pyrus communis)

Die Birne, jeder kennt sie und fast jeder liebt sie! Die Geschichte der Birne ist schon seit langer Zeit mit der des Menschen verknüpft. Ein Grund mehr, sich über diese leckere Frucht mal ein bisschen genauer zu informieren. Und wer weiß, vielleicht wird ja auch in Ihrem Garten danach ein Birnenb...
mehr lesen ->
Frisch geerntete, erdverkrustete Süßkartoffeln mit tiefvioletter Schale und Wurzeln hängen im Sonnenlicht, mit einem unscharfen grünen Garten im Hintergrund.

Süßkartoffeln

Hätten Sie es gedacht? Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas) ist gar keine Kartoffel, sie ist mit der Ackerwinde und der Prunkwinde verwandt. Nur die große Ähnlichkeit mit der Kartoffel und der süße Geschmack brachte ihr den Namen Süßkartoffel ein.Die besondere Farbe von rot bis braun ist ihr spezie...
mehr lesen ->
Die roten Früchte zwischen den Blättern am Ast des Apfeldorns im Sonnenlicht.

Apfeldorn (Crataegus x lavallei ‘Carrierei‘)

Dieser Kandidat verzaubert uns noch bis spät in den Winter hinein mit seinem auffallenden Fruchtschmuck. Aber auch sonst hat er uns viel zu bieten von vielen Blüten im Frühjahr über ein sattes Grün im Sommer zu einer leuchtenden Herbstfärbung.  
mehr lesen ->
Frisch geernteter Majoran liegt auf einem rustikalen Holzuntergrund.

Majoran (Origanum majorana)

Dieses Kraut für den Heimgarten gehört zur Gattung Dost und stammt aus der Familie der Lippenblütler. Ursprünglich aus Kleinasien stammend, hat sich der Majoran heute als Gewürzpflanze auch fest in den Küchen unserer Regionen etabliert und ist immer häufiger in Kochbüchern zu finden.
mehr lesen ->
Ein Lavendelfeld bei Sonnenuntergang.

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Lavendel ist vielen sicherlich eher als Zierpflanze bekannt und nicht als Gewürzkraut. Er ist eine pflegeleichte und hübsch anzusehende Staude, die besonders an trockenen und sonnigen Standorten gedeiht.
mehr lesen ->
Eine dichte Ansammlung von Kressesprossen, die in einem Behälter gezüchtet werden, zeigt das frische Grün der jungen Blätter.

Kresse (Lepidium sativum)

Kresse ist der Überbegriff für drei ganz unterschiedliche Arten, die sich nur in ihrer Verwendung in der Küche ähneln: die Kapuzinerkresse, die Gartenkresse und die Brunnenkresse. Die Gartenkresse ist, wie der Name schon vermuten lässt, die in unseren Regionen am meisten vertretene Kresse-Art, de...
mehr lesen ->
Ein Kohlrabi mit violettem Stiel und runder Knolle, der in der Erde wächst. Umgeben von grünen Blättern, die teils violette Adern haben, steht er im Mittelpunkt des Bildes, während der Boden im Hintergrund unscharf ist.

Kohlrabi

Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes L.), die oft magentarote oder weiße Stängelknolle mit den grünen Blättern zählt zu den Kohlgewächsen. Trotz seiner etwas merkwürdigen Erscheinung ist er nach dem Kochen eher süßlich und mild im Geschmack. Auch im Anbau ist Kohlrabi unkompliziert und wäc...
mehr lesen ->
Frisch geerntete Kartoffeln liegen in einem Erntekorb auf dem Acker.

Kartoffel (Solanum tuberosum)

Die zu den Nachtschattengewächsen zählende Knollenpflanze ist ein sehr vielseitiges und nahrhaftes Gemüse. Ob einfach nur gekocht mit etwas Butter; als Püree, Auflauf oder Pommes, da ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei! Besonders die kleinen, frischen Kartoffeln aus dem eigenen Garten la...
mehr lesen ->

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können